München
Hoch hinaus: Neue Panoramaplattform im Deutschen Museum eröffnet
Stand 26.09.24 - 15:33 Uhr
Ab sofort kannst du im Deutschen Museum wieder hoch hinaus! Die Panoramaplattform auf dem Museumsturm ist nach langer Pause zurück und bietet einen atemberaubender 360-Grad-Blick über ganz München.

Foto: shutterstock
Panoramablick vom Deutschen Museum: Lohnt sich der Aufstieg?
Nach langer Pause ist es endlich wieder so weit: Das Deutsche Museum in München öffnet seine Panoramaplattform im Turm für Besucher. Ab Samstag, den 28. September, hast du die Möglichkeit, die Stadt aus einer Höhe von 65 Metern zu bestaunen – für nur fünf Euro. Doch was erwartet dich dort oben und wie kommst du hin?
- Anzeige -Wann kann ich die Plattform besuchen?
Die Turmtouren finden immer am Wochenende, an Feiertagen und in den Schulferien statt. Hier die wichtigsten Infos im Überblick:
- Start der Touren: Samstag, 28. September
- Zeiten: Samstag, Sonntag, Feiertage und Schulferien
- Erste Tour: 9:30 Uhr
- Letzte Tour: 16:00 Uhr
- Treffpunkt: Turmtreppenhaus auf Ebene 3 im Deutschen Museum
Wie sieht es oben aus?
Die Aussicht von der Panoramaplattform ist spektakulär. Du hast einen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen:
- Süden: Alpenvorland und die Berge
- Westen: Altstadt mit den Wahrzeichen Münchens wie der Frauenkirche, dem Neuen Rathaus und dem Alten Peter
- Norden: Windräder und die Allianz Arena
- Osten: Hochhäuser, Mariahilfkirche und das Riesenrad im Werksviertel
Ist der Aufstieg anstrengend?
312 Stufen klingen erstmal nach einer Herausforderung, aber keine Sorge: Der Weg lässt sich abkürzen. Mit dem Aufzug gelangst du bequem auf Ebene 3. Von dort sind es „nur“ noch 185 Stufen bis zur Plattform. Dagmar Klauer, die Leiterin des Museumsbetriebs, ist stolz darauf, den Besuchern des Deutschen Museums nun wortwörtlich einen „absoluten Höhepunkt“ anbieten zu können.
Was kostet die Tour?
- Teilnahmekosten: 5 Euro pro Person
- Mitglieder: Kostenlos
- Wichtig: Du benötigst neben dem Tourticket auch eine reguläre Eintrittskarte für das Museum. Beide Tickets bekommst du an der Information in der Eingangshalle.
Warum war der Turm so lange geschlossen?
Die letzte Tour zur Panoramaplattform war 2015 möglich. Danach wurde der Turm wegen umfangreicher Umbaumaßnahmen am Museum für mehrere Jahre geschlossen. Jetzt ist er wieder für Besucher zugänglich – und der Aufstieg lohnt sich mehr denn je.
Wie lange dauert die Tour?
Insgesamt solltest du etwa 30 Minuten für den Auf- und Abstieg einplanen. Die Touren starten im Halbstundentakt, sodass du genügend Zeit hast, die atemberaubende Aussicht in Ruhe zu genießen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
DESK
Alle Neuerungen zu höheren Azubi-Gehältern, neuen Preisen bei Spotify und dem EU-Data-Act erfährst du hier.
Bald beginnt das Superbloom Festival im Olympiapark München. Hier siehst du, welche Künstler dich erwarten, wie du an Tickets kommst und alles, was du noch über das größte Festival der Stadt wissen musst.
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.