KI-Betrug
Achtung, Betrugsmasche: KI faked jetzt die Stimme deiner Mutter
Stand 13.07.23 - 13:48 Uhr
Täuschend echt! KI wird in vielen verschiedenen Bereichen angewendet. Doch nun wird die KI für kriminelle Zwecke missbraucht. Wie funktioniert die Masche?
©shutterstock
Digitalisierter Betrug: KI klont Stimmen
Ob Enkel-Trick, Schockanrufe oder Erpressung – immer mehr Kriminelle nutzen neue Methoden, um Smartphone Nutzer zu täuschen und ihnen Geld abzukassieren. Bei den Anrufen handelt es sich um ein zielgruppengerechtes Ködern durch authentische Stimmen. Hier erfährst du mehr zu den verschiedenen Szenarien und worauf du achten solltest.
- Anzeige -KI-Phishing-Anrufmasche
Auf die Phishing SMS fallen nicht mehr viele Menschen rein. Bei einem Anruf, der echt klingt, werden es vermutlich mehr sein. Spätestens nach der neuen Pumuckl-Serie wird gezeigt, wie leicht es ist, eine generierte Stimme echt klingen zu lassen.
Wie sich nun aber herausstellt, nutzen Kriminelle die Technologie in der Praxis, um ihre Erpressungsmethoden zu erweitern. Dabei klonen sie Stimmen, um angebliche Verwandte darzustellen.
Doch wie funktioniert das Klonen?
Die KI nutzt dafür kurze O-Töne aus einer Sprachnachricht, YouTube oder den sozialen Medien. Alle Stimmen, die im Internet landen, können geklont werden.
Bestimmte Programme sammeln das Tonmaterial und erstellen eine geklonte Version mit einem eigenen Text. Erschreckend ist, dass nur drei Sekunden Material reicht, um eine generierte Nachricht zu erstellen.
Das KI-Programm schafft es, die Tonlage, Emotionen und Aussprache der Stimme sehr genau zu imitieren.
- Anzeige -Hallo Mama, ich bin’s – KI kann auch deine Stimme nachstellen!
Beim Enkel-Trick sind insbesondere ältere Menschen betroffen. Doch auch jüngere Menschen können auf die authentischen Anrufe hereinfallen. Vorwiegend, wenn die Stimme wie die von der Mama, dem Papa, der Tochter oder dem Sohn klingt.
Ein anderes Beispiel ist, wenn es ein Problem mit dem Online-Banking gibt und eine Überweisung dringend durchgeführt werden muss.
Eine KI-sprachgenerierte Stimme ruft auf dem Smartphone an und gibt vor, eine verwandte Person zu sein, dabei ist die Stimme nicht von der echten Person zu unterscheiden.
In solchen Situationen werden die Personen am Telefon unter Druck gesetzt und um Geld gebeten, um der anderen Person aus einer vermeintlichen Notlage zu helfen.
Bisher sind ein paar Vorfälle aus den USA bekannt, aber auch bei uns in Deutschland warnen Cyber-Experten und das Bundeskriminalamt vor der Betrugsmasche und meinen, dass in Zukunft die Zahl der gefakten Anrufe mittels KI-Stimme zunehmen werden.
Wie kannst du dich schützen?
- Anzahlungen von über 30 Prozent der Kosten unbedingt vermeiden.
- Ausgiebige Recherche (beispielsweise über Google Street View, um zu sehen, ob sich der vermeintliche Ort tatsächlich in dieser Straße befindet).
- Bei Verdacht während des Telefonats eine dumme Frage stellen und auf die Reaktion der anderen Person warten (meist handelt es sich bei den Anrufen um fixe Gesprächsabläufe, Gegenfragen, können noch nicht beantwortet werden).
- Nicht unter Druck setzen lassen, sondern einen Rückruf über das Festnetztelefon durchführen oder im besten Falle ein persönliches Gespräch suchen.
Mehr Beiträge und Themen
Manche Festzelte haben beschlossen, das Einlösen der Wertmarken nur am selbigen Tag zu erlauben - andere hingegen ermöglichen das Einlösen bis zum 31.12.23 in den jeweils dazugehörigen Wirtschaften. Welche Zelte das wie regeln, wir sagen es dir!
Mutige Höhenretter der Münchner Berufsfeuerwehr haben eine Frau von der Aussichtsplattform des Alten Peter gerettet. In schwindelerregender Höhe und vor den Augen neugieriger Schaulustiger fand die spektakuläre Rettungsaktion statt.
Der Revisionsprozess vor dem Münchener Gericht ist zu einem Urteil gekommen.
Ein 25-Jähriger torkelte am Dienstag zur Sanitätsstation auf der Wiesn und versicherte den Sanitätern, er habe noch keinen Schluck Alkohol getrunken. Da ein solcher Zustand durchaus auch andere Ursachen außer Alkohol haben kann, wurde der Mann erst einmal gründlich untersucht.
Der Preis "Goldene Geier", mit welchem Unternehmen ausgezeichnet werden, die das grüne Gewissen ihrer Kundschaft ausnutzen, geht dieses Jahr an McDonald's. McDonald's versprach also am meisten Umweltfreundlichkeit und lieferte dahingegen nichts.
Die Wiesn ist nicht ohne, deshalb solltest du bei deinem Wiesn-Besuch auch besonders gut auf dich aufpassen. Wir haben in paar Tipps und Tricks, wie du am besten eine Safe-Wiesnzeit haben kannst.
Aktuell gibt es einen Stromausfall im Bereich Sendling und Ludwigsvorstadt in München. Auch die Notrufnummern funktionieren hier nicht.
Ein österreichischer Designer entwarf und stellte 2007 die teuerste Lederhose der Welt her! Jetzt träumt der Visionär von einer noch kostspieligeren Lederhose und möchte seinen eigenen Rekord brechen.
Ein kurzer Clip ging in Netz viral: Ein blonder Mann rutscht bäuchlings von rechts nach links über den nassen Boden eines Wiesnzelt-Biergartens. NACKT!
Die Polizei sucht nach sechs Tatverdächtigen, die am Sonntag einen Oktoberfestbesucher niedergeschlagen haben sollen. Hinweise bitte an die Münchner Polizei.
Ein ungewöhnlicher Fall von Kunstdiebstahl hat sich in einem Münchner Museum ereignet. Jetzt wurde der Mann vor Gericht verurteilt.
Die Wiesn kann schnell ganz schön teuer werden, wir verraten dir, wo du ein bisschen einsparen kannst!
Die offizielle Oktoberfest-Webseite hat nun ein Wiesn-Barometer veröffentlicht. Es basiert auf Besucherzahlen und Erfahrungswerten vergangener Jahre und sagt dir, wann die beste Zeit ist, gemütlich über das Gelände zu schlendern.
Die erste Oktoberfestwoche ist um. Wir haben für dich eine Zusammenfassung zur ersten Wiesnwoche.Â
Am 8. Oktober 2023 findet in Bayern die Landtagswahl statt. Du bist dir allerdings noch unsicher, welche Partei du wählen sollst und hast keine Zeit, dir alle Wahlprogramme durchzulesen? Dann hilft dir der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung.Â
Manche Münchner Bars und Clubs haben ein offizielles Trachtenverbot für diese Wiesnsaison ausgesprochen. Wer eine Tracht trägt, darf nicht rein. Wir sagen dir, welche Bars und Clubs du nach der Wiesn lieber nicht ansteuern solltest!
Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick beim DFB-Team. Er wird die Mannschaft bis zur EM 2024 übernehmen.