Kann man die TV-Detektive mit der Realität vergleichen?
Detektive im Einsatz: TV vs. Realität
Stand 24.01.23 - 14:52 Uhr
- Anzeige -
Jeder kennt Detektive. Egal ob aus dem Roman "Sherlock Holmes" oder aus den immer mehr werdenden "scripted Reality-Shows". Oftmals haben die Hauptdarsteller sogar Berufserfahrung.

Durchaus beliebt scheinen diese Shows beim Publikum zu sein, denn auf so manchen deutschen Sendern, sind gut 6 Stunden TV-Detektivarbeit pro Tag zu sehen. Doch ist die Arbeitsweise von echten Detektive vergleichbar mit dem Fernsehprogramm? Finden die Ermittlungen und teilweise sehr starken Auseinandersetzungen auch wirklich so intensiv statt, wie in den meisten Shows gezeigt wird?
Hauptdarsteller mit Berufserfahrung und Script
Die Hauptdarsteller der scripted Reality-Shows haben meist sogar echte Erfahrungen mit dem Detektivs Beruf. Diese haben die Aufgabe, durch ihr "realitätsnahes" Handeln, den Zuschauer mit Spannung zu fesseln. Ermittlungen, Alltagssituationen und Festnahmen, all dies kann live mitverfolgt werden. Hierbei fällt es leicht zu vergessen, dass alle Schauspieler nur nach einem Script arbeiten. Dies merkt man aber teilweise auch bei den relativ platten Dialogen, welche nicht immer Sinn ergeben.
Ein Script ist vor allem notwendig, um die Ereignisse während einer Ermittlung nicht ins Stocken zu bringen. Denn auf lange Beobachtungsphasen wird generell verzichtet. Ergebnisse und Höhepunkte überschlagen sich im Minutentakt.
Fiktion und Realität
Die Maßnahmen, welche von Detektiven gesetzt werden sind aber teilweise reine Fiktion. Allerdings haben festnahmen mit Gewaltaktionen, Waffen und andere Fiktionen nichts im Berufsleben eines realen Detektivs zu suchen. Denn reale Detektive erachten diese Vorgehensweisen oft als Gift für ihr gutes Berufsimage. So auch eine große Münchner Detektei, die Lentz Gruppe.
Die Münchner Detektei stellt ganz klar dar, dass es in diesem Berufsstand nicht um Raufhandel und Spannung geht. Im Vordergrund stehen vor Allem Mediation, Beschattung, aber auch Abhörschutz und Lauschabwehr. Im Gegensatz zu den TV-Shows, besteht der Beruf hauptsächlich aus langen Beobachtungen und Beschattungen, sowie stundenlanger Recherche. Auch die anfällige Papierarbeit darf nicht außer Acht gelassen werden.
Der reale Job selbst ist durchaus eine spannende Tätigkeit, allerdings nicht wirklich geeignet, um ein Publikum zu fesseln.
Ich bin Detektiv
Grundsätzlich ist in Deutschland der Beruf Detektiv nicht im Berufsbildungsgesetz enthalten. Somit gibt es also keine gesetzliche Regelung zur Ausbildung eine Detektives oder Privatermittlers.
Auch die Lentz Detektei bemängelt dies stark, da sich so Jedermann die Bezeichnung Detektiv aneignen kann.
Lediglich verschiedene Verbände, wie zum Beispiel die "Zentrale Ausbildungsstelle für Detektive", kurz ZAD, versuchen die Ausbildung zum Privatermittler zu vereinheitlichen.
Ohne diese Ausbildung werden nur noch selten Detektive beschäftigt. Allerdings besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Eine gesetzliche Festlegung wird zwar angestrebt, bis heute aber ohne Erfolg.
Mehr Beiträge und Themen
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
DESK
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?