Ein positives Lebensgefühl
Hygge – nordische Gemütlichkeit bringt mehr Zufriedenheit in die Weihnachtszeit
Stand 24.07.20 - 12:16 Uhr
- Anzeige -
In vielen Bereichen ist Skandinavien Vorreiter, so auch in Sachen Zufriedenheit. Wir zeigen dir, was der Begriff "Hygge" bedeutet und wie du hygge werden kannst.

© Foto: Pixabay
Hygge ist ein Lebensgefühl
„Hygge“ ist kein dänisches Weihnachtsgebäck. Vielmehr steht der Begriff für das skandinavische Rezept für mehr Zufriedenheit und Glück, nicht nur in der Weihnachtszeit. Allerdings lässt sich der Trend auch abseits von Schweden, Norwegen oder Finnland praktizieren. Die nordische Gemütlichkeit ist auch hierzulande erlernbar und sorgt gerade in der Weihnachtszeit für mehr Entspannung, Gemütlichkeit und Zufriedenheit.
Was genau bedeutet der Begriff eigentlich?
Den Begriff „Hygge“ verwendet man im Dänischen und Norwegischen als Adjektiv. Eine genaue Übersetzung gibt es nicht. Insgesamt steht der Begriff für „Gemütlichkeit“ und kommt zum Einsatz, wenn etwas als „angenehm“, „gemütlich“ oder „gut“ empfunden wird. Es meint also ein Gefühl von Vertrautheit, Geborgenheit, Wärme und Behaglichkeit: So kann Hygge ein gemütlicher TV-Abend, ein Essen mit Freunden oder ein Stadtbummel sein. Mehr als auf das „Wie“ und „Wo“ kommt es hier nämlich auf das innere Gefühl der Zufriedenheit und des Glücks an.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Sieht man sich die Ergebnisse des „World Happiness Reports“ an, ist klar: Gerade von den skandinavischen Ländern können sich die Deutschen in puncto Glück noch etwas abschauen. Mehrere Male in Folge hat sich erwiesen, dass die Menschen in Skandinavien angenehmer und glücklicher leben als alle anderen. Glücklicherweise lässt sich die skandinavisch-zufriedene Gemütlichkeit aber auch hierzulande erlernen. Und welche Zeit könnte dazu besser geeignet sein als die Weihnachtszeit?
Ungezwungenes Zusammensein mit Freunden reicht oft schon zum Glücklichsein. | © Foto: Pixabay
So wird es an Weihnachten „hyggelig“:
Gerade in der Vorweihnachtszeit geht es vielerorts alles andere als hyggelig zu. Die Wohnung muss geschmückt und der Tannenbaum bis zum Fest frischgehalten werden. Zusätzlich sorgen die Planung des Weihnachtsessen oder die Sorge um Weihnachtspäckchen, die rechtzeitig ankommen müssen, für vorweihnachtlichen Stress.
- Anzeige -Höchste Zeit, um Anspannung und Planungsstress mit skandinavischer Gemütlichkeit zu begegnen. Schließlich ist Stress nicht nur unangenehm, sondern kann, wenn er zum Dauerzustand wird, auch ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen. Zum Glück lässt sich die nordische Gemütlichkeit aber gerade in der Vorweihnachtszeit ganz einfach ins eigene Zuhause bringen. Neben einer heimeligen Dekoration, leckerem Essen oder gemütlicher, schöner Kleidung für die Festtage sorgt insbesondere die innere Einstellung für das entsprechende Feeling.
Hygge steht für innere Zufriedenheit
Hygge ist ein fester Bestandteil der dänischen und skandinavischen Kultur. Im Design skandinavischer Hotels, der Architektur vieler Häuser, leckerem Backwerk und einer gemütlichen Inneneinrichtung findet sich der Gemütlichkeitsaspekt wieder. Allerdings hat der Begriff nicht allein etwas mit materiellen Gütern zu tun. Vielmehr sind die skandinavische Gemütlichkeit und Zufriedenheit eine innere Einstellung, die sich aktiv praktizieren lässt.
Es kann nämlich auch bedeuten, Kleinigkeiten aktiv wahrzunehmen und sie zu schätzen. Kleine Alltäglichkeiten wie der Duft von Glühwein und heißer Schokolade oder ein sonniger Winterspaziergang vermitteln mehr Lebensfreude – sofern man sie aktiv wahrnimmt. Speziell in der Vorweihnachtszeit bedeutet Hygge daher auch, bewusst auf vorhandene Gemütlichkeit zu achten, Stress auszublenden und nicht stetig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.
Schließlich sorgt auch das Schmücken eines nicht ganz perfekten Weihnachtsbaums für Lebensfreude – vorausgesetzt, der Baum wird liebevoll, in Ruhe und zusammen mit der Familie oder Freunden geschmückt.
Die vielleicht wichtigste Regel diesbezüglich lautet daher: Auch Kleinigkeiten und alltägliche Unternehmungen ohne materiellen Wert verdienen mehr Aufmerksamkeit! Sie machen Hygge aus und es lohnt sich, sie mit Achtsamkeit zu praktizieren und für schöne Kleinigkeiten dankbar zu sein.
- Anzeige -Weihnachtliche Gemütlichkeit
Wer an weihnachtliche Stimmung denkt, dem kommen stimmungsvolle Lichter und Kerzen in den Sinn. Auch die Hygge-Literatur misst der Beleuchtung eine große Bedeutung bei und setzt sie für mehr Gemütlichkeit und Zufriedenheit ein.
Es verwundert deshalb wenig, dass ein durchschnittlicher Däne etwa 6 bis 8 Kilo an Kerzen pro Jahr verbraucht. In Deutschland sind es mit etwa 2 Kilo jährlich deutlich weniger.
Soll es in der Weihnachtszeit gemütlich werden, ist Kerzenlicht aber ein absolutes Muss. Aber müssen es nicht immer echte Kerzen sein. Wer aus Sicherheitsgründen lieber auf LED-Lämpchen setzen möchte, bekommt auch diese in angenehmen Lichtfarben. Fast genauso wie echtes Kerzenlicht erhellen diese dunkle Wintertage und sorgen für eine behaglich warme Stimmung.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Das eigene Zuhause zum heimeligen Rückzugsort machen
Das eigene Zuhause sollte ein Rückzugsort sein, an dem man sich geborgen fühlt. Neben echtem oder LED-Kerzenlicht sorgen insbesondere Kissen, Decken, weiche Teppiche, Zimmerpflanzen und ein gemütliches Sofa für Wohlfühl-Atmosphäre. Neben den gemütlichen Accessoires sind es außerdem die bewussten Auszeiten im eigenen Zuhause, die für Behaglichkeit und Wohlbefinden sorgen.
- Anzeige -
Hygge bedeutet, bewusst auf Gemütlichkeit und Ruhe zu achten – in der Weihnachtszeit fördern ruhige Aktivitäten eine behagliche Atmosphäre: Gemeinsames Backen ohne Hektik, Yoga, Lesen oder Stricken eignen sich ideal, um das Zuhause als Rückzugsort zu zelebrieren.
Wintersonnenstrahlen oder den Tanzen der Schneeflocken wahrzunehmen ist hygge | © Foto: Pixabay
Hygge bedeutet, sich nicht mit anderen zu vergleichen
Behaglichkeit und Wohlbefinden bedeutet, einen passenden und gemütlichen Rahmen für die eigenen Bedürfnisse zu schaffen. Was genau hyggelig, angenehm und gemütlich ist, richtet sich darum immer nach dem eigenen, ganz persönlichen Geschmack. Geht es um Wohlbefinden und Zufriedenheit, sollte der eigene Stil darum stets ausgelebt werden.
Schließlich erzeugt gerade der Vergleich mit anderen oft Stress und negatives Gefühle. Als guter Vorsatz für die Weihnachtszeit kann darum gelten: Neid oder Vergleiche mit anderen einfach einmal vergessen! Es gibt keinen Grund dazu, die Prächtigkeit des eigenen Weihnachtsbaums oder den Umfang des Weihnachtsmenüs nicht mit anderen verglichen. Der Verzicht auf unnötige Vergleiche hingegen schenkt mehr Lebensqualität und Zufriedenheit.
Ohne Reue genießen
Weihnachten und leckeres Essen gehören einfach zusammen. Genuss ist darum insbesondere in der Weihnachtszeit ein wichtiger Hygge-Bestandteil. Dabei gilt: Ein entspannter Kochabend mit der Familie oder Freunden, ein Glas Wein bei Kerzenlicht oder Plätzchenbacken mit Kindern sind absolut hyggelig. Wichtiger als das, was dabei genau auf den Tisch kommt, ist jedoch der Genuss ohne Reue.
Mehr Beiträge und Themen
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
DESK
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.