Altersvorsorge
Private Altersvorsorge in Corona-Zeiten
Stand 02.02.23 - 13:55 Uhr
Anzeige
Die Corona-Pandemie verunsichert nach wie vor die Verbraucher. Seit dem Börsenabsturz zu Beginn der Krise im letzten Jahr gilt das auch für viele Anleger. Abwarten ist für die meisten die bessere Alternative.
© Foto: shutterstock
Wer cool bleibt, ist im Vorteil
Die Corona-Pandemie verunsichert nach wie vor die Verbraucher. Seit dem Börsenabsturz zu Beginn der Krise im letzten Jahr gilt das auch für viele Anleger. Das ist aber noch lange kein Grund, alles zu kündigen und seine Ersparnisse unter dem Bett zu lagern. Abwarten ist für die meisten die bessere Alternative.
- Anzeige -Finanzmarktkrisen kommen und gehen
Der kurzfristige Aktiencrash im Frühjahr 2020 war nicht der erste und wird nicht der letzte bleiben. Der Blick zurück zeigt: Bereits 1987 stürzten am „Schwarzen Montag“ die Kurse ab, ebenso wie bei der Dotcom-Blase am Ende der Neunzigerjahre, nach 9/11 und während der großen Finanzkrise im Jahr 2008.
Die gute Nachricht ist: Von all diesen Abstürzen haben sich die Finanzmärkte stets wieder erholt, und das ist jetzt auch wieder der Fall. Die Kurse vieler Wertpapiere und Fonds entwickeln sich seit dem Corona-Crash wieder nach oben.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kursentwicklung eines Exchange Traded Funds (ETFs), mit dem Anleger an der Wertentwicklung von mehr als 1.600 großen und mittelgroßen Unternehmen aus 23 Staaten teilhaben: Der Lyxor MSCI World (LUX) stürzte zu Beginn der Corona-Krise von etwa 50 US-Dollar auf 45 US-Dollar ab. Knapp ein Jahr später liegt sein Kurs bei fast 80 US-Dollar (Stand März 2021).
- Anzeige -Wer für seine private Altersvorsorge in solch einen ETF investiert und nicht hektisch verkauft hat, kann sich also freuen. Anleger, die langfristig für ihre Vorsorge investieren, sitzen kurzzeitige Krisen also am besten aus. So profitieren sie später.
Was macht eine krisenfeste Altersversorgung aus?
Trotzdem sind bei privaten Vorsorgeprodukten mit hoher Renditewahrscheinlichkeit auch Kursschwankungen nach unten möglich. Zu diesen Anlageformen gehören Fonds, Aktien oder Fondspolicen ohne Garantie.
Um diese Verluste auszugleichen, empfiehlt sich eine breite Streuung des Anlageportfolios. Das heißt: Neben den risikoreicheren Finanzprodukten sollten Sparer auch in konservative Anlageformen investieren, zum Beispiel in Lebensversicherungen mit fest vereinbartem Rechnungszins. Sie sorgen bei der auf lange Sicht geplanten privaten Altersversorgung für die nötige Sicherheit.
- Anzeige -Guter Rat dank Videoberatung
Wer in Zeiten von Corona Fragen in Bezug auf seine Vorsorge hat und einen Finanzberater konsultieren will, kann dies ohne Angst vor Ansteckung tun. Denn die Kommunikation zwischen Berater und Klient hat sich der Pandemie schnell angepasst: Die Mehrheit der Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen bieten ihren Kunden jetzt eine kontaktlose Videoberatung an.
Beim Finanzdienstleister Swiss Life Select beispielsweise vereinbaren Interessenten dazu über ein Formular auf der Unternehmens-Website einen Termin. Daraufhin erhalten sie eine E-Mail mit einem Link zum Anmelden. Zum vereinbarten Termin wird der Link angeklickt. Dann öffnet sich ein Fenster im Browser, und das Beratungsgespräch beginnt.
Der Finanzberater von Swiss Life Select kann mit dem Teilnehmer Inhalte teilen, und per E-Signatur ist sogar ein virtueller Vertragsabschluss möglich. Eine extra zu installierende Software oder App ist laut Swiss Life Select für die Videoberatung nicht nötig. Es wird lediglich ein digitales Endgerät benötigt, etwa ein rowt oder ein PC.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
DESK
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
