Auto-Urlaub in der Schweiz
Verkehrsregeln in der Schweiz
Stand 23.07.19 - 17:16 Uhr
0
Im Urlaub gehts für viele Münchner wieder in die Schweiz. Diese Verkehrsregeln gilt es zu beachten.
Kraftstoffpreise (Angegebene Preise sind Mittelwerte)
Diesel 1,28 € / 9,47 HRK
Eurodiesel
Bleifrei Super (95 Oktan) 1,25 € / 9,25 HRK
Eurosuper
Bleifrei Super Plus (98 Oktan )1,32 € / 9,81 HRK
Eurosuper Plus
Bis zu 25l Kraftstoff kann in Reservekanistern zollfrei eingeführt werden. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 10 l Kraftstoff in Reservekanistern mitzuführen.
Tankstellen an Autobahnen und in größeren Ortschaften sind in der Regel durchgehend geöffnet. Alle anderen sind meist von 7 bis 20 Uhr offen. Außerhalb der Öffnungszeiten kann an SB-Automaten mit 10, 20 oder 50 CHF getankt werden. Kreditkarten (meist Mastercard, Visa) sowie die Bankkarte (mit Maestro- oder V PAY-Symbol) können ebenfalls eingesetzt werden.
CNG und LPG werden angeboten. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (meist Dish-, aber auch ACME-Anschluss) benötigt.
LPG & CNG Tankstellenverzeichnis
Tempolimits
1 bis 3,5 t zGG
2 über 3,5 t zGG
3 Mopeds dürfen inner- und außerorts nur 30 km/h fahren.
Wichtige Verkehrsbestimmungen
Promillegrenze
Vorfahrtsregelungen
Auf Bergstraßen hat das aufwärts fahrende Fahrzeug Vorrang. Das bergabwärtsfahrende Kfz muss dann zurückfahren, wenn das Ausweichen nicht möglich ist und sich das entgegenkommende Fahrzeug nicht offensichtlich näher bei einer Ausweichstelle befindet. Bei Begegnungen ungleichartiger Fahrzeuge (z.B. Lkw und Pkw) muss das leichtere Fahrzeug zurückstoßen (Art. 9 Abs. 2 VRV).
Auf „Berg-Poststraßen" (erkennbar an dem Schild mit Posthorn-Symbol) haben Post- und Linienbusse generell Vorfahrt. Die Lenker entgegenkommender Fahrzeuge haben die Zeichen und Weisungen der Führer von Fahrzeugen im Linienverkehr zu beachten.
Halten und Parken
Parkerleichterungen für Schwerbehinderte
- Anzeige -
Lichtpflicht
Weitere wichtige Verkehrsbestimmungen
Weitere Mitführpflichten
Telefonieren
Winterausrüstung
Besondere Regelungen für Gespanne
Bußgelder – Besonderheiten
Schwere Verkehrsverstöße, Alkoholdelikte und Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit besonders hohen Bußgeldern und Strafen (Haftstrafe, Führerscheinentzug, Fahrzeugenteignung) geahndet. Von Ausländern wird das Bußgeld in der Regel an Ort und Stelle verlangt.
Richtiges Verhalten bei Unfall und Panne
Abschleppen
Alle Angaben ohne Gewähr.

1 Euro = 1,15 CHF (Schweizer Franken)
Ein- und Ausfuhr von Zahlungsmitteln
Unbeschränkte Einfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Beträge ab 10.000 Euro pro Person oder der Gegenwert in Fremdwährungen sind zu deklarieren. Unbeschränkte Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, es besteht jedoch eine Anmeldepflicht bei der Einfuhr von Bargeldbeträgen in die EU ab einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro bzw. dessen Gegenwert.
Bargeld
Mit Ihrer Bankkarte (Maestro oder V PAY) und persönlichen Geheimnummer (PIN) können Sie an den meisten Geldautomaten Bargeld abheben.
Öffnungszeiten der Banken
In der Regel Mo-Fr 8.30 bis 16.30 Uhr.
Bargeldlos bezahlen
Die gängigen internationalen Kreditkarten sowie die Bankkarte (Maestro oder V PAY) werden als Zahlungsmittel vielfach akzeptiert. Mit den ADAC Kreditkarten genießen Sie Vorteile wie den weltweit gültigen Rabatt auf alle Zahlungen an Tankstellen.
Ins Land telefonieren
0041 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Zu Hause anrufen
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Im Land telefonieren
Beispiel:
Ortsgespräch Zürich: 044 x xx xx xx
Zürich nach Genf: 022 x xx xx xx
Quelle: ADAC
Mehr Beiträge und Themen
Ein Journalist landet nach eigenen Angaben versehentlich in einem Signal-Chat mit Trump-Ministern. Dort liest er brisante Details zu einem Militärangriff mit. Ein Fall, der für viel Aufregung sorgt.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Wie sicher ist München im Jahr 2025? Ein Blick auf die aktuelle Kriminalstatistik zeigt Trends, Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung für seinen ersten Testflug.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
DESK
Ein Münchner Jagdhund erhält Post vom Beitragsservice. Wie es dazu kam und warum der Hund keine Rundfunkgebühr zahlen muss, erfährst du hier.
Jahrelang ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Jérôme Boateng. Der Verdacht: Gewalt gegen seine Ex-Freundin Kasia Lenhardt. Jetzt hat die Behörde eine Entscheidung getroffen.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Die Grünen fordern eine Verlängerung um eine Woche zum Jubiläum.
Das Bad Forstenrieder Park schließt wegen baulichen und technischen Mängeln. Erfahre, welche Alternativen die SWM bieten.
Ein Münchner bietet mit seinem KI-Nachhilfe Programm jetzt eine deutlich günstigere Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe an. Alle Infos hier.
Nach langen Sanierungsarbeiten eröffnet das Westbad in München endlich wieder! Alle Infos zur Wiedereröffnung am 14. April findet Ihr hier.
Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.