Online-Shopping
Online Shopping: Werden meine Retouren vernichtet?
Stand 30.03.23 - 09:52 Uhr
Online bestellte Klamotten lassen sich oft kostenlos zurückschicken. Doch was passiert mit den Produkten nach der Retoure?
©nitpicker/shutterstock
Was wirklich mit deinen Retouren passiert
Online-Shopping ist bequem und unkompliziert. Bei den meisten Seiten, wie Zalando, Amazon, H&M und Co. lassen sich die bestellten Klamotten auch ganz leicht wieder zurückschicken. Doch was passiert mit den Produkten danach? Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier.
- Anzeige -Was bietet eine Retoure bei Zalando?
Bei den 480 Bestellungen, die bei Zalando pro Minute eingehen, ist es nicht ungewöhnlich, dass jedes zweite Produkt über den kostenlosen Rückversand den Weg zum Händler zurückfindet. Verwerflich ist das nicht, da das Unternehmen mit einem nachhaltigen Umgang mit den Rücksendungen wirbt.
Die zurückgeschickten Artikel kämen laut Zalando in die Zalando Lounge, einer Art Online-Outlet. Artikel mit kleinen Mängeln landen Zalando zufolge in stationären Outlets oder werden an Hilfsorganisationen gespendet. Gleichzeitig sollen 97 Prozent aller retournierten Kleidungsstücke wieder im Zalando Shop angeboten werden.
- Anzeige -Was passiert mit den Klamotten nach der Retoure?
Um den von Zalando beworbenen Umgang mit den Retoure-Produkten zu testen, wurde vom SWR eine Recherche durchgeführt und zurückgeschickte Artikel mit einem Peilsender verfolgt. Der Test ergab, dass die Klamotten in Logistikzentren in ganz Europa gesendet, aber nie oder selten an Endkunden weiterverkauft wurden.
Laut einigen Ex-Zalando Mitarbeitern werden 20-30 Prozent der Retouren aus dem Versandkreislauf genommen und einige auch entsorgt. Als Gründe dafür wurde der Parfumgeruch von Kunden, der noch am Kleidungsstück haftet, angegeben. Das Unternehmen streitet allerdings eine Vernichtung der Ware ab.
Wie wirken sich Retouren auf die Klimabilanz aus?
Es ist nicht zu verleugnen, dass der ausbleibende Wiederverkauf und die langen Transportwege in verschiedene Logistikzentren für eine schlechte CO₂-Bilanz sorgen. Zalando wirbt allerdings mit Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Seit 2020 veröffentlicht das Unternehmen einen Bericht, in dem es seine Fortschritte im Bereich Umweltschutz aufzeigt. Auf der Webseite kannst du nach Kleidungsstücken aus recycelten oder ökologischen Materialien mit einem Filter für Nachhaltigkeit suchen.
Logischerweise verursacht Online-Shopping vor allem durch Verpackungsmüll und Retouren CO₂. Doch laut Studien soll der CO₂-Ausstoß im stationären Handel pro verkauftes Produkt durchschnittlich 2,3-mal höher sein als beim Online-Shopping. Denn auch im stationären Handel gibt es Retouren und Ware, die nicht verkauft, weitertransportiert oder entsorgt wird.
- Anzeige -Was passiert mit Retouren bei anderen Händlern?
About You gibt an, Rücksendungen zu prüfen und wieder im Shop zu verkaufen. Beschädigte Artikel werden zum Recycling an Partner weitergegeben. Laut einem Bericht werden nur 0,1 Prozent der Retoure vernichtet. Ein Teil der Rücksendungen soll an „treue Partner“ verkauft werden. Wer diese sind, wird nicht erwähnt.
Bei H&M werden zurückgesendete Artikel aus dem Online-Shop, die keine Mängel aufweisen, weiterverkauft und Produkte mit leichten Mängeln über Wohltätigkeitsorganisationen gespendet. Alle zurückgegebenen Produkte, die nicht gespendet werden können, gehen an externe Partner, wo sie sortiert und wiederverwendet oder recycelt werden.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
DESK
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?