Marketing-Fails
Kalkuliertes Risiko oder blöd gelaufen? Marketing-Fails bei Großkonzernen
Stand 12.11.24 - 15:22 Uhr
Der jüngste Marketing-Fail bei den Puppen der Firma Mattel sorgt gerade weltweit für Aufsehen. Mit einem Porno-Link auf der Verpackung trat die Firma in ein Fettnäpfchen. Doch dieser Fauxpas ist nicht der einzige unter großen Konzernen.
©Andrej Sokolow/dpa
Pornolink auf Kinderspielzeug: Verpackungsfail bei Mattel
Dem Spielzeugriesen Mattel unterlief ein peinlicher Fehler bei Puppen zum Kino-Musical «Wicked»: Statt der Website zum Film wurde auf in den USA verkaufte Verpackungen die Adresse einer Porno-Seite gedruckt.
Mattel bedauerte das Versehen und empfahl Eltern, die Verpackung wegzuwerfen oder die falsche Adresse zu schwärzen. Die Website sei ungeeignet für Kinder, der Fehler werde korrigiert. Die richtige Adresse wäre «www.wickedmovie.com» gewesen – doch auf der Packung fiel das Wort «movie» weg.
Käufer versuchten umgehend, die Puppen in der fehlerhaften Verpackung deutlich über dem Handelspreis auf Online-Handelsplattformen zu verkaufen.
- Anzeige -Ford und die Sprachbarrieren
Beispielsweise Ford startete eine internationale Marketingkampagne mit dem Slogan „Jedes Auto hat eine hochwertige Karosserie“. In Belgien lautete dieser jedoch: „Jedes Auto hat einen hochwertigen Kadaver“. Auch in Brasilien stellte die Sprachbarriere für Ford ein Problem dar. Bei der Werbung für den Ford Pinto hat der Konzern nicht daran gedacht, dass „Pinto“ portugiesisch für Küken ist. Ein eher niedlicher Fail, aber trotzdem nicht förderlich für den guten Ruf.
Durchfall wegen Bier?
Auch unter den Bierherstellern stellt die Übersetzung von Werbeslogans des Öfteren ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Die „Turn it Loose“-Kampagne der amerikanischen Firma Coors kam bei den Spaniern nicht so gut an. Dieser Werbeslogan wurde in Spanien nämlich durch den Slang etwa zu Aussagen wie „Leiden Sie an Durchfall“.
Fluggesellschaft will, dass wir nackt fliegen
In eine große Kontroverse geriet auch die amerikanische Fluggesellschaft Braniff Airlines, als sie für neue Ledersitze auf ihren Flügen nach Mexiko warb. Auch hier scheiterte es an der spanischen Übersetzung. „Fly in Leather“ wurde so zu „fliege nackt“. Auch wenn es viele lustig fanden, wurde die Kampagne schnell abgesetzt und durch eine neue ohne Übersetzungsfail ersetzt.
Staubsauger-Lacher
Aber nicht nur die Amerikaner haben anscheinend ein Problem mit dem Übersetzen. Dem schwedischen Elektronikriese Electrolux ist etwas ähnlich Unangenehmes passiert. Mit dem Slogan „Nothing Sucks Like an Electrolux“ sorgte das Unternehmen auf dem amerikanischen Markt für Lacher. Warum muss an dieser Stelle vermutlich nicht weiter erläutert werden.
Tonic Water oder Toilet Water?
Aber auch Schweppes trat bei der Einführung des Tonic Water in Italien in ein Fettnäpfchen. Bei der Übersetzung wurde der Begriff nämlich fälschlicherweise als „Schweppes Toilet Water“ also „Schweppes Toilettenwasser“ übersetzt.
Ob diese Fails wirklich immer ein unglückliches Missgeschick waren oder vielleicht doch auch keine schlechte Marketingstrategie darstellten, bleibt hier offen.
Mit Material der dpa
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
DESK
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
