Olympia 2024
Enttäuschende Bilanz zum Abschluss von Olympia 2024
Stand 11.08.24 - 18:21 Uhr
Weniger Medaillen als vor drei Jahren, ganze Sportarten als Totalausfall: Die deutsche Bilanz in Paris sieht eher durchwachsen aus. Der Gastgeber zeigt, wie man der Olympia-Tristesse entgegenwirkt.
Foto: Michael Kappeler/dpa
Schlechteste Platzierung seit Jahrzehnten
Paris (dpa) – Thomas Weikert schwärmte voller Euphorie – allerdings nicht von der Ausbeute des deutschen Teams bei Olympia. «Paris hat sein Versprechen gehalten. Die Begeisterung, die hier geherrscht hat: das ist großer Sport gewesen», sagte der Verbandspräsident im Deutschen Haus, für das der Deutsche Olympische Sportbund in froher Erwartung ein kleines Stadion nahe der Tennisanlage von Roland Garros angemietet hat.
- Anzeige -Großen Sport – den bot das deutsche Team in den vergangenen 16 Tagen nicht so häufig wie erwartet. Zwar wurden bei imposantem Ambiente und ausgelassener Atmosphäre fast jeden Abend die deutschen Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner gefeiert. Doch die Gesamtbilanz von Team Deutschland fällt eher durchwachsen aus. Die medaillenlosen Fechter, Sportschützen, Ringer, Segler, der enttäuschende Schwimm-Weltmeister Florian Wellbrock sowie das historisch schwache Radteam wurden zu Symbolen des Misserfolgs.
«Handlungsbedarf auf vielen Ebenen»
Noch einmal deutlich weniger Medaillenglanz als vor drei Jahren in Tokio, trotz XXL-Team das schlechteste Abschneiden seit der Wiedervereinigung und einstige Paradedisziplinen als Totalausfall zeigten: Auf dem langen Weg bis zu den Sommerspielen 2028 in Los Angeles hat der deutsche Sport sehr viel Arbeit vor sich.
Jörg Bügner, Sportvorstand im Deutschen Leichtathletik-Verband, fasste die Problematik in einem Satz treffend zusammen: «Wir schreiben Excel-Tabellen, die anderen trainieren – und das kann nicht sein.» Schon die 37 Medaillen bei den Corona-Spielen von Tokio waren ein Tiefpunkt der vergangenen Jahrzehnte. Diesmal wurde es nach einer schwachen ersten Woche sogar mit dem Minimalziel 30 schwierig. Am Ende standen 12 Gold-, 13 Silber- und 8 Bronzemedaillen. Rang zehn im Medaillenspiegel ist das schlechteste Ergebnis seit der Wiedervereinigung.
Überbelastete und unterbezahlte Trainer, die Sportförderung in der Kritik: Nach Paris wird im deutschen Sport vieles auf den Prüfstand kommen. «Es gibt Handlungsbedarf auf vielen Ebenen. Wir benötigen mehr Trainer und eine bessere Besoldung der Trainer. Das versuche ich seit vielen Jahren voranzubringen. Es ist noch nicht ganz gelungen», räumte Weikert am Sonntag im ZDF ein. Auch der Sport in der Schule und im Kindergarten sowie fehlendes Geld seien Probleme, fügte der DOSB-Präsident an.
Kritik wächst
«Wir sind mit einem anderen Ziel in diese Spiele gestartet», konstatierte Olaf Tabor als Chef de Mission mit Blick auf die Medaillenanzahl. Das Teilziel, es erneut unter die besten zehn Nationen im Medaillenspiegel zu schaffen, wurde geschafft. Doch während der gefeierte Gastgeber Frankreich Edelmetall in Serie feierte und selbst das deutlich kleinere niederländische Team zur echten Konkurrenz geworden ist, ist im deutschen Sport eine Debatte über die möglichen Konsequenzen und vor allem die Ursachen entbrannt.
Die Medaillengaranten beim Reiten und Kanu bewahrten das Team vor noch größerem Übel. Zudem lieferten die 3×3-Basketballerinnen, das Triathlon-Mixed, Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und die Handballer denkwürdige Olympia-Momente. Doch die Kritik am deutschen Sport wächst – und richtet sich nicht einmal vorrangig an die Athletinnen und Athleten. «Es müssen Prioritäten in der Spitzensportförderung gesetzt und vor allem klare und widerspruchsfreie Ziele formuliert werden», sagte Frank Ullrich als Chef des Sportausschusses im Bundestag dem «Spiegel».
Boll, Kerber und Dauser hören auf
Der 66-Jährige bemängelte, dass sich der DOSB für die Olympischen Spiele nur «Minimalziele» gesetzt habe. «Ich persönlich hätte mir ein anderes Anspruchsdenken vom DOSB gewünscht. Wir brauchen den Druck nach vorn.» Zwar rief der DOSB zum Abschluss der Paris-Spiele das «perspektivische Ziel Platz fünf im Sommer» aus. Wie das realisiert werden soll, bleibt aber unklar. Tabor gestand immerhin ein: «Wir sind nicht nur gewillt für größere Veränderungen, wir halten sie auch für notwendig.»
Nachdem Tischtennis-Star Timo Boll, Tennis-Spielerin Angelique Kerber und Turn-Weltmeister Lukas Dauser ihre Karriere beendet haben, braucht der deutsche Sport neue Vorbilder. «Bei aller Anerkennung der Leistungen im Spitzensport bleibt nach dieser Olympiade festzuhalten: Auch sportlich steht Deutschland nicht da, wo wir stehen sollten und könnten», kritisierte CDU-Chef Friedrich Merz.
Aufwärtstrend in Mannschaftssportarten
Nach Meinung vieler Experten und Politiker wäre eine eigene Bewerbung um die Sommerspiele ein Weg zu mehr Erfolg. Frühestens 2036, eher 2040 könnte eine deutsche Bewerbung für die Sommerspiele ins Auge gefasst werden. Die Regierung befürwortet die Absicht, Bundeskanzler Olaf Scholz war während der Tage von Paris zweimal im Stade Jean-Bouin zu Gast und sprach auch mit Athleten.
«Wie sie wissen, ist es auch unser Plan, Olympische Spiele in Deutschland mal wieder in den Blick zu nehmen. Insofern ist es eine große Inspiration, die wir hier gemeinsam erleben», sagte Scholz über die gelungenen Spiele in Frankreich, bei denen auch die Athleten um Schwimmer Leon Marchand und Judoka Teddy Riner glänzten. Sie wurden zu Botschaftern dieser Spiele.
Einen bemerkenswerten Aufwärtstrend gab es in den Mannschaftssportarten. Zahlreiche deutsche Auswahlteams qualifizierten sich für Paris. Das Beachvolleyball-Duo Nils Ehlers und Clemens Wickler holte genauso eine Medaille wie die Fußball-Frauen, die Hockey-Männer, die 3×3-Basketballerinnen und die Handballer, die beim erfolgreichen Viertelfinal-Krimi gegen Gastgeber Frankreich für einen der Höhepunkte dieser Spiele sorgten.
Doch während bei den Teams nur wenige Medaillen vergeben werden, gibt es zahlreiche Sportarten mit vielen Entscheidungen, bei denen die Deutschen völlig chancenlos blieben. «Wir können nicht über Nacht die Veränderung herbeiführen. Es ist ein mittelfristiger Prozess, hoffentlich kein Marathon», sagte Tabor zum Ausblick.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
DESK
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
Am 04. November, ab 23:00 Uhr, kommt es bis zum 5. November, 7:00 Uhr im großen Umfang zu Abweichungen im Linienverlauf, Haltausfällen sowie Ersatzverkehr mit Bussen, aufgrund von Bauarbeiten zur 2. Stammstrecke in Laim
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Der Eisbach in München ohne Surfer - ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot!
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
