Wahlhilfe
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Stand 07.02.25 - 09:18 Uhr
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
©shutterstock
Wann kommt der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025?
Damit Wählerinnen und Wähler entscheiden können, welche Parteien ihre Interessen am besten vertreten, können sie den Wahl-O-Mat benutzen. Alle Infos für den Wahl-O-Mat der diesjährigen Bundestagswahl hier.
Nach der Vertrauensfrage und der darauf folgenden Auflösung des Bundestages steht Deutschland nun schneller als erwartet vor einem wegweisenden Ereignis: Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt mit rasantem Tempo ins Zentrum der politischen Bühne. Relevante Themen sind bei dieser Wahl Klimaschutz, Migration, Wirtschaftswachstum sowie die Reformation der Schuldenbremse. Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit ist es von besonderer Bedeutung, dass Wählerinnen und Wähler genau darüber Bescheid wissen, wie die Parteien zu drängenden Themen stehen. Eine Möglichkeit, um dies herauszufinden, ist der Wahl-O-Mat.
- Anzeige -Hier die wichtigsten Informationen zum Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025:
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein praktisches Tool, welches Nutzerinnen und Nutzern Thesen zu verschiedenen Themenfeldern vorstellt, zu welchen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“ positioniert werden kann. Daraufhin gleicht der Wahl-O-Mat diese Standpunkte mit denen zu Wahl zugelassenen Parteien ab. Aus Abweichungen und Übereinstimmungen wird die Nähe zu den einzelnen Parteien ermittelt und angezeigt. Für jede Wahl wird ein eigener Wahl-O-Mat entwickelt, der jeweils einige Wochen vor dem Wahltag ins Internet gestellt wird. Das Copyright liegt bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wann wir der Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht?
Der Wahl-O-Mat 2025 wird am 6. Februar 2025 – circa zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl – veröffentlicht. Erstmals wurde er 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung unter Betreuung von Politikwissenschaftlern eingesetzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Für die Bundestagswahl übermitteln alle zugelassenen Parteien ihre Wahlprogramme an die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Thesen zu den jeweiligen politischen Position werden speziell für jede Wahl aufgestellt, wobei Jungwählerinnen und Jungwähler eine zentrale Rolle im Erstellungsprozess spielen. Die Nutzerinnen und Nutzer haben dann auf der Website oder in der App die Möglichkeit 37 verschiedene Thesen mit „ich stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ und „These überspringen“ zu beantworten. Besonders wichtige Themen können markiert werden, wodurch sie bei der Berechnung der Ergebnisse ein höheres Gewicht erhalten. Anschließend wird der Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien berechnet, um den Nutzern eine Orientierungshilfe bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten.
Welche Parteien stehen bei der Bundestagswahl 2025 zur Verfügung?
Der Bundeswahlausschuss veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Liste der an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien. Zugelassen wurden für die anstehende Wahl 41 Parteien. Um jedoch in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens 5 % der Wählerstimmen erhalten.
Ist der Wahl-O-Mat unabhängig?
Die parteipolitische Neutralität des Wahl-O-Mat hat höchste Priorität, da die Bundeszentrale für politische Bildung einen staatlichen Bildungsauftrag erfüllt. Ein wissenschaftlicher Beirat sorgt dafür, dass dieser Auftrag eingehalten wird. Außerdem verfolgt die Bundeszentrale für politische Bildung keinerlei finanzielle Interessen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Weihnachten rückt immer näher. Damit Geschenke für deine Liebsten rechtzeitig ankommen, solltest du ein paar Deadlines beachten.
Gerade vor Weihnachten ist Zeit zum Shoppen oft knapp – gut, dass München mit verlängerten Öffnungszeiten entgegenkommt. Wir zeigen dir, wann du abends oder sogar sonntags einkaufen kannst – in der Stadt und im Umland.
Die Krampusse sind wieder los in München und auf der Suche nach unartigen Kindern und Erwachsenen... Wann und wo du dich in Acht nehmen solltest, erfährst du hier.
Deutschland startet in die Sparwoche des Jahres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2025 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Die Skisaison nimmt so langsam Fahrt auf. Wir zeigen dir, wo du jetzt schon Skifahren kannst und welche Gebiete wann aufmachen.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Für die Wiesn 2026 wird ab sofort wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Alle Infos zum Wettbewerb gibt's hier.
Weihnachtsbaum in München oder Umland kaufen? Finde hier die besten Tipps zu Pflege, Preisen und Entsorgungsmöglichkeiten für 2025
Vom Bachelor bis zum Dschungelcamp, alles geht wieder los. Damit du deine liebste Trash-Show nicht verpasst, haben wir alle Termine für dich!
Bis Dezember wird die Münchner Stammstrecke wieder gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
DESK
Es ist Weihnachten in München, das heißt die MVG-Christkindltram ist wieder unterwegs. Wie, wann und wo sie fährt, sowie alles, was ihr wissen müsst findet ihr hier.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Um in Österreich auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren zu dürfen, muss eine Mautgebühr bezahlt werden. Diese wird teurer. Die Schweiz und Slowenien werden hingegen nicht teurer.
Darf man im Englischen Garten kiffen? Der Bayerische Verlwatungsgerichtshof (VGH) sagt: ja - und kippt damit das Cannabiskonsumverbot.
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der alljährliche Christbaumkauf. Um keine Enttäuschungen beim Tannen-Kauf zu erleben, kannst du den Baum dieses Jahr einfach selbst schlagen. Wir sagen dir, wo!
Gerade zur Weihnachtszeit möchten viele Menschen ihrem Postboten, der Müllabfuhr oder dem Zeitungszusteller für ihre Arbeiten danken. Allerdings stellt sich hier die Frage: Ist ein Weihnachtstrinkgeld oder ein kleines Geschenk überhaupt erlaubt?
Hörer Harald ist schwer krank – und hat einen letzten Wunsch: Mut schenken mit Musik. Jetzt läuft sein Song „Weihnacht in München“ bei 95.5 Charivari.