Wahlhilfe
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Stand 07.02.25 - 09:18 Uhr
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
©shutterstock
Wann kommt der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025?
Damit Wählerinnen und Wähler entscheiden können, welche Parteien ihre Interessen am besten vertreten, können sie den Wahl-O-Mat benutzen. Alle Infos für den Wahl-O-Mat der diesjährigen Bundestagswahl hier.
Nach der Vertrauensfrage und der darauf folgenden Auflösung des Bundestages steht Deutschland nun schneller als erwartet vor einem wegweisenden Ereignis: Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt mit rasantem Tempo ins Zentrum der politischen Bühne. Relevante Themen sind bei dieser Wahl Klimaschutz, Migration, Wirtschaftswachstum sowie die Reformation der Schuldenbremse. Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit ist es von besonderer Bedeutung, dass Wählerinnen und Wähler genau darüber Bescheid wissen, wie die Parteien zu drängenden Themen stehen. Eine Möglichkeit, um dies herauszufinden, ist der Wahl-O-Mat.
- Anzeige -Hier die wichtigsten Informationen zum Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025:
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein praktisches Tool, welches Nutzerinnen und Nutzern Thesen zu verschiedenen Themenfeldern vorstellt, zu welchen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“ positioniert werden kann. Daraufhin gleicht der Wahl-O-Mat diese Standpunkte mit denen zu Wahl zugelassenen Parteien ab. Aus Abweichungen und Übereinstimmungen wird die Nähe zu den einzelnen Parteien ermittelt und angezeigt. Für jede Wahl wird ein eigener Wahl-O-Mat entwickelt, der jeweils einige Wochen vor dem Wahltag ins Internet gestellt wird. Das Copyright liegt bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wann wir der Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht?
Der Wahl-O-Mat 2025 wird am 6. Februar 2025 – circa zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl – veröffentlicht. Erstmals wurde er 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung unter Betreuung von Politikwissenschaftlern eingesetzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Für die Bundestagswahl übermitteln alle zugelassenen Parteien ihre Wahlprogramme an die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Thesen zu den jeweiligen politischen Position werden speziell für jede Wahl aufgestellt, wobei Jungwählerinnen und Jungwähler eine zentrale Rolle im Erstellungsprozess spielen. Die Nutzerinnen und Nutzer haben dann auf der Website oder in der App die Möglichkeit 37 verschiedene Thesen mit „ich stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ und „These überspringen“ zu beantworten. Besonders wichtige Themen können markiert werden, wodurch sie bei der Berechnung der Ergebnisse ein höheres Gewicht erhalten. Anschließend wird der Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien berechnet, um den Nutzern eine Orientierungshilfe bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten.
Welche Parteien stehen bei der Bundestagswahl 2025 zur Verfügung?
Der Bundeswahlausschuss veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Liste der an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien. Zugelassen wurden für die anstehende Wahl 41 Parteien. Um jedoch in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens 5 % der Wählerstimmen erhalten.
Ist der Wahl-O-Mat unabhängig?
Die parteipolitische Neutralität des Wahl-O-Mat hat höchste Priorität, da die Bundeszentrale für politische Bildung einen staatlichen Bildungsauftrag erfüllt. Ein wissenschaftlicher Beirat sorgt dafür, dass dieser Auftrag eingehalten wird. Außerdem verfolgt die Bundeszentrale für politische Bildung keinerlei finanzielle Interessen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
Mitte Juni startet das beliebte Sommer Tollwood 2025 - neben tollen Musik-Acts gibt es wie immer viel zu entdecken. Wir sind mit unserer Sommerlounge und Headphone-Party auch wieder vor Ort.
Rund um den Tegernsee starten die traditionellen Waldfeste. Den ganzen Sommer über kannst du bayerischen Schmankerln, Tänzen und Musik frönen.
Der Sommer ist in Deutschland voll angekommen. Die meisten kühlen sich bei hohen Temperaturen am See oder im Freibad ab. Doch wie kühlen sich Arbeitnehmer im Büro bei so hohen Temperaturen ab?
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
DESK
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.