Wahlhilfe
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Stand 07.02.25 - 09:18 Uhr
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
©shutterstock
Wann kommt der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025?
Damit Wählerinnen und Wähler entscheiden können, welche Parteien ihre Interessen am besten vertreten, können sie den Wahl-O-Mat benutzen. Alle Infos für den Wahl-O-Mat der diesjährigen Bundestagswahl hier.
Nach der Vertrauensfrage und der darauf folgenden Auflösung des Bundestages steht Deutschland nun schneller als erwartet vor einem wegweisenden Ereignis: Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt mit rasantem Tempo ins Zentrum der politischen Bühne. Relevante Themen sind bei dieser Wahl Klimaschutz, Migration, Wirtschaftswachstum sowie die Reformation der Schuldenbremse. Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit ist es von besonderer Bedeutung, dass Wählerinnen und Wähler genau darüber Bescheid wissen, wie die Parteien zu drängenden Themen stehen. Eine Möglichkeit, um dies herauszufinden, ist der Wahl-O-Mat.
- Anzeige -Hier die wichtigsten Informationen zum Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025:
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein praktisches Tool, welches Nutzerinnen und Nutzern Thesen zu verschiedenen Themenfeldern vorstellt, zu welchen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“ positioniert werden kann. Daraufhin gleicht der Wahl-O-Mat diese Standpunkte mit denen zu Wahl zugelassenen Parteien ab. Aus Abweichungen und Übereinstimmungen wird die Nähe zu den einzelnen Parteien ermittelt und angezeigt. Für jede Wahl wird ein eigener Wahl-O-Mat entwickelt, der jeweils einige Wochen vor dem Wahltag ins Internet gestellt wird. Das Copyright liegt bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wann wir der Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht?
Der Wahl-O-Mat 2025 wird am 6. Februar 2025 – circa zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl – veröffentlicht. Erstmals wurde er 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung unter Betreuung von Politikwissenschaftlern eingesetzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Für die Bundestagswahl übermitteln alle zugelassenen Parteien ihre Wahlprogramme an die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Thesen zu den jeweiligen politischen Position werden speziell für jede Wahl aufgestellt, wobei Jungwählerinnen und Jungwähler eine zentrale Rolle im Erstellungsprozess spielen. Die Nutzerinnen und Nutzer haben dann auf der Website oder in der App die Möglichkeit 37 verschiedene Thesen mit „ich stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ und „These überspringen“ zu beantworten. Besonders wichtige Themen können markiert werden, wodurch sie bei der Berechnung der Ergebnisse ein höheres Gewicht erhalten. Anschließend wird der Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien berechnet, um den Nutzern eine Orientierungshilfe bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten.
Welche Parteien stehen bei der Bundestagswahl 2025 zur Verfügung?
Der Bundeswahlausschuss veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Liste der an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien. Zugelassen wurden für die anstehende Wahl 41 Parteien. Um jedoch in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens 5 % der Wählerstimmen erhalten.
Ist der Wahl-O-Mat unabhängig?
Die parteipolitische Neutralität des Wahl-O-Mat hat höchste Priorität, da die Bundeszentrale für politische Bildung einen staatlichen Bildungsauftrag erfüllt. Ein wissenschaftlicher Beirat sorgt dafür, dass dieser Auftrag eingehalten wird. Außerdem verfolgt die Bundeszentrale für politische Bildung keinerlei finanzielle Interessen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.