Asylpolitik
Bayern testet Bezahlkarte für Asylbewerber ab März
Stand 27.02.24 - 13:09 Uhr
Die Asylbewerberzahlen steigen, der Staat will gegensteuern. Die Bezahlkarte statt Bargeld soll ein Mittel dazu sein. Experten sehen das auch kritisch.

©dpa
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Bezahlkarte
München (dpa/lby) – Der Freistaat Bayern will im März damit starten, Asylbewerbern und Flüchtlingen statt Bargeld eine Bezahlkarte auszuhändigen. Damit soll der Missbrauch von Leistungen begrenzt werden. Das Verfahren ist weiter umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
- Anzeige -Wie soll das Verfahren in Bayern starten?
Die Bezahlkarte wird nach Darstellung des zuständigen Innenministeriums zunächst in den drei Landkreisen Fürstenfeldbruck, Günzburg und Traunstein sowie in der kreisfreien Stadt Straubing ausprobiert. Dabei sollen Erfahrungen gesammelt und mögliche Schwächen ausgemerzt werden. Später soll das Verfahren landesweit ausgerollt werden – Termin bisher noch offen. Zielmarke ist aber das zweite Quartal dieses Jahres. Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich den Zeitplan betreffend noch am Montag zuversichtlich. Man sei näher an der Präsentation, als daran, einen Arbeitskreis zu gründen sagte er süffisant.
Was bezweckt der Staat mit der Bezahlkarte?
Grundlage ist die Annahme, dass ein Teil der Asylbewerber das ihnen in Deutschland ausgehändigte Geld ins Ausland transferiert – entweder zur Unterstützung der Familien zu Hause. Oder aber sogar zur Bezahlung von illegalen Menschenhändlern, sogenannten Schleusern. Mit der Bezahlkarte soll dem ein Riegel vorgeschoben werden.
Ist diese Hoffnung realistisch?
Das Innenministerium sagt Ja! Andere sehen das kritischer. «Die Annahme der Existenz von wirtschaftlichen Pull-Faktoren ist wissenschaftlich nicht haltbar», sagt Johanna Böhm vom bayerischen Flüchtlingsrat. «Dass Geflüchtete während ihres Verfahrens nennenswerte Beträge an die Familie ins Ausland überweisen, ist nicht belegt und eher abwegig.» Der Deutschland-Chef des Kreditkartenanbieters MasterCard, Peter Robejsek, glaubt ebenfalls nicht an die Wirkung der Bezahlkarte. Es gebe keine wissenschaftliche Untersuchung, die einen negativen Zusammenhang zwischen Flucht und Bezahlmethode hergestellt habe, sagte er der «Augsburger Allgemeinen». «Wenn es mir wirklich schlecht geht und ich sehe mich gezwungen, meine Heimat zu verlassen, oder weil ich mir woanders ein besseres Leben aufbauen will, dann fällt es mir sehr schwer zu glauben, dass Menschen davon Abstand nehmen, nur weil es Bezahlkarten gibt», sagte Robejsek. Auch der Migrations-Sachverständige Hans Vorländer betonte, Sozialleistungen seien kein entscheidender Pull-Faktor.
Wie genau soll die Karte funktionieren?
Die Bezahlkarte wird strengen Regeln unterworfen. Sie ist nur in einem bestimmten Postleitzahlbereich einsetzbar – in Geschäften außerhalb der vorgesehenen Region sind damit keine Zahlungen möglich. Die staatlichen Stellen können auch Händlergruppen oder einzelne Läden sperren. Gäbe es etwa den Verdacht, dass ein Asylbewerber zum Beispiel den Besuch in einer Shisha-Bar für illegale Zahlungen nutzt, könnte dies unterbunden werden. Konkret erhält ein Asylbewerber, der etwa in einer Gemeinschaftsunterkunft lebt, 460 Euro pro Monat auf seine Karte gespielt. Davon wird er in Bayern nur 50 Euro in bar abheben können – etwa für Kleineinkäufe beim Bäcker oder in Läden ohne Kartenlesegerät. Online-Käufe werden ausgeschlossen.
- Anzeige -Sind die Einschränkungen zu streng?
Der bayerische Flüchtlingsrat hält die Maßnahme für Gängelei. Die Einschränkung auf bestimmte Postleitzahlgebiete etwa könne dazu führen, dass im Einzelfall nicht bezahlt werden kann. Auch bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs könne es zu Problemen kommen. «Bayern will künftig bestimmen, was und wo Geflüchtete einkaufen», sagt Johanna Böhm. Ihre Kollegin Katharina Grote glaubt, die Karte sei eher ein Signal an die einheimische Bevölkerung: «Das Signal ist: Wir behandeln Geflüchtete schlecht», sagt Grote und fügt hinzu: «Das ist eine Politik, die an Schäbigkeit schwer zu überbieten ist.»
Was kostet die Einführung der Bezahlkarte?
Das bayerische Innenministerium hat nach einer Ausschreibung den Freisinger Dienstleister PayCenter mit der Umsetzung der Bezahlkarte beauftragt. Wie hoch genau die Kosten sind, darüber herrscht Stillschweigen. Das Ministerium verweist auf «vertragliche und gesetzliche Geheimhaltungspflichten». Getragen werden die Kosten aber vom Freistaat, die Kommunen müssen sich nicht beteiligen. Der Verwaltungsaufwand werde sogar geringer, argumentiert das Ministerium.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
DESK
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.