Hohe Fallzahlen weltweit
Omikron hinterlässt Spuren: Fast jedes zweite Land der Welt gilt als Hochrisikogebiet
Stand 10.01.22 - 09:23 Uhr
0
Rund 40 weitere Länder werden in Deutschland jetzt als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft. Die Omikron-Variante hinterlässt Spuren rund um den Globus – und bedroht auch die Olympischen Winterspiele.

Reisende stehen am Flughafen BER vor einer Info-Tafel. Foto: Joerg Carstensen/dpa
RKI stuft weitere 40 Länder neu ein
Berlin (dpa) – Luxemburg sowie fast 40 weitere Länder gelten wegen hoher Corona-Infektionszahlen seit diesem Sonntag ganz oder teilweise als Hochrisikogebiete. Die neuen Einstufungen hatte das Robert Koch-Institut am Freitag mitgeteilt.
Wer aus einem solchen Gebiet einreist und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne und kann sich frühestens fünf Tage nach der Einreise mit einem negativen Test davon befreien. Auch Schweden, Australien, Argentinien, die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem Winterurlaubsziel Dubai, Israel und Kenia sind nun unter anderem auf der Risikoliste. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Hochrisikogebiete auf einen Schlag auf mehr als 100 Länder. Das bedeutet, dass etwa jedes zweite Land weltweit wieder Hochrisikogebiet ist. Von den Nachbarländern Deutschlands ist nur noch Österreich kein Hochrisikogebiet.
- Anzeige -Mit der Einstufung als Hochrisikogebiet verbunden ist eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts für nicht notwendige touristische Reisen. Sie erleichtert Touristen die kostenlose Stornierung bereits gebuchter Reisen, bedeutet aber kein Reiseverbot. Als Hochrisikogebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektionsrisiko eingestuft. Dafür sind aber nicht nur die Infektionszahlen ausschlaggebend. Andere Kriterien sind das Tempo der Ausbreitung des Virus, die Belastung des Gesundheitssystems oder auch fehlende Daten über die Corona-Lage.
Hohe Fallzahlen in Luxemburg, Israel und Großbritannien
In Luxemburg lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Samstag nach Daten der Johns Hopkins Universität und der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC bei 1329,1. In Schweden wurde die Sieben-Tage-Inzidenz landesweit zuletzt mit 843 angegeben (Stand 2. Januar).
In Israel etwa ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen in diesen Tagen so hoch wie nie seit Beginn der Pandemie. Das Gesundheitsministerium teilte am Sonntag mit, binnen 24 Stunden seien mehr als 17.500 neue Fälle registriert worden. Auch die Zahl der Schwerkranken hat sich binnen zwei Wochen mehr als verdoppelt, zuletzt lag sie bei 205. Mehr als eine Viertelmillion Israelis – bisher nur über 60-Jährige, Immungeschwächte und medizinisches Personal – haben binnen einer Woche bereits die vierte Corona-Impfdosis bekommen.
- Anzeige -Großbritannien fest im Griff von Omikron
In Großbritannien überschritt die Zahl der Todesfälle bei mittels PCR-Test bestätigten Corona-Infizierten am Wochenende die Marke von 150.000. Es ist damit das erste Land Europas, mit Ausnahme Russlands, das so viele Tote in der Pandemie zu beklagen hat. «Das Coronavirus hat einen furchtbaren Tribut in unserem Land gefordert (…)», schrieb der britische Premierminister Boris Johnson am Samstagabend auf Twitter. Die tatsächliche Zahl der Corona-Toten im Vereinigten Königreich dürfte sogar noch höher sein.
Das Land mit etwa 67 Millionen Einwohnern ist weiter fest im Griff der Omikron-Welle. Allein am Samstag wurden rund 146.000 Neuinfektionen registriert. Während die Kurve in London inzwischen aber abzuflachen scheint, steigen die Zahlen im Norden Englands weiter stark an. Schärfere Maßnahmen im größten Landesteil England lehnt die Regierung in London bislang ab. Die Regierung von Johnson steht unterdessen wegen angeblicher Missachtung der eigenen Lockdown-Regeln weiter in der Kritik.
- Anzeige -Impfpflicht in Italien
In Italien ist am Wochenende die Corona-Impfpflicht für Menschen im Alter von mehr als 50 Jahren in Kraft getreten. Ungeimpfte haben jedoch noch Zeit, bis ihnen Konsequenzen drohen. Ab dem 1. Februar ist eine Strafe von 100 Euro für diejenigen vorgesehen, die bis dahin noch ungeimpft sind oder ihre zweite Dosis beziehungsweise den Booster nicht erhalten haben, obwohl sie es könnten.
Vor dem Schulbeginn nach den Winterferien am Montag regt sich in einigen Regionen Italiens Unmut gegen den Plan der Regierung, trotz der aktuellen Corona-Lage am Präsenzunterricht festzuhalten. Der Präsident der süditalienischen Region Kampanien griff bereits vor und untersagte per Dekret den Präsenzunterricht bis zum 29. Januar. Sizilien verschob den Schulbeginn auf Donnerstag. Italien erlebt derzeit einen rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen. Gesundheitsexperten zufolge steigen die Fallzahlen auch bei Minderjährigen und jungen Erwachsenen deutlich an.
- Anzeige -Omikron nähert sich Olympia
In China hat Pekings Nachbarstadt Tianjin nach dem Auftreten der ersten lokalen Omikron-Fälle in dem Land Massentests für die gesamte Bevölkerung angeordnet. Wie die Behörden der 15-Millionen-Metropole am Sonntag mitteilten, wurden in der Stadt seit Freitag 20 Corona-Infektionen identifiziert. Eine Sequenzierung ergab demnach, dass es sich bei den ersten beiden Fällen um Infektionen mit der Omikron-Variante handelte. Die meisten der übrigen 18 Infektionen stünden in Verbindung mit ihnen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Tianjin ist eine Nachbarstadt von Peking, wo am 4. Februar die Olympischen Winterspiele beginnen sollen. Teilnehmer der Spiele sollen sich in Peking nur in einer abgeschotteten «Blase» bewegen dürfen, um ein Einschleppen des Virus zu verhindern.
China, das eine strikte Null-Covid-Politik verfolgt, hat das Virus seit mehr als einem Jahr weitgehend im Griff. Immer wieder gibt es jedoch lokal begrenzte Ausbrüche. Beobachter glauben, dass es für China bei einer Verbreitung der Omikron-Variante deutlich schwieriger werden dürfte, die Infektionszahlen so gering wie bisher zu halten. Landesweit meldete China am Sonntag 92 neue lokale Corona-Fälle.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
DESK
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.