Hohe Fallzahlen weltweit
Omikron hinterlässt Spuren: Fast jedes zweite Land der Welt gilt als Hochrisikogebiet
Stand 10.01.22 - 09:23 Uhr
0
Rund 40 weitere Länder werden in Deutschland jetzt als Corona-Hochrisikogebiet eingestuft. Die Omikron-Variante hinterlässt Spuren rund um den Globus – und bedroht auch die Olympischen Winterspiele.
Reisende stehen am Flughafen BER vor einer Info-Tafel. Foto: Joerg Carstensen/dpa
RKI stuft weitere 40 Länder neu ein
Berlin (dpa) – Luxemburg sowie fast 40 weitere Länder gelten wegen hoher Corona-Infektionszahlen seit diesem Sonntag ganz oder teilweise als Hochrisikogebiete. Die neuen Einstufungen hatte das Robert Koch-Institut am Freitag mitgeteilt.
Wer aus einem solchen Gebiet einreist und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne und kann sich frühestens fünf Tage nach der Einreise mit einem negativen Test davon befreien. Auch Schweden, Australien, Argentinien, die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem Winterurlaubsziel Dubai, Israel und Kenia sind nun unter anderem auf der Risikoliste. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Hochrisikogebiete auf einen Schlag auf mehr als 100 Länder. Das bedeutet, dass etwa jedes zweite Land weltweit wieder Hochrisikogebiet ist. Von den Nachbarländern Deutschlands ist nur noch Österreich kein Hochrisikogebiet.
- Anzeige -Mit der Einstufung als Hochrisikogebiet verbunden ist eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts für nicht notwendige touristische Reisen. Sie erleichtert Touristen die kostenlose Stornierung bereits gebuchter Reisen, bedeutet aber kein Reiseverbot. Als Hochrisikogebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektionsrisiko eingestuft. Dafür sind aber nicht nur die Infektionszahlen ausschlaggebend. Andere Kriterien sind das Tempo der Ausbreitung des Virus, die Belastung des Gesundheitssystems oder auch fehlende Daten über die Corona-Lage.
Hohe Fallzahlen in Luxemburg, Israel und Großbritannien
In Luxemburg lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche am Samstag nach Daten der Johns Hopkins Universität und der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC bei 1329,1. In Schweden wurde die Sieben-Tage-Inzidenz landesweit zuletzt mit 843 angegeben (Stand 2. Januar).
In Israel etwa ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen in diesen Tagen so hoch wie nie seit Beginn der Pandemie. Das Gesundheitsministerium teilte am Sonntag mit, binnen 24 Stunden seien mehr als 17.500 neue Fälle registriert worden. Auch die Zahl der Schwerkranken hat sich binnen zwei Wochen mehr als verdoppelt, zuletzt lag sie bei 205. Mehr als eine Viertelmillion Israelis – bisher nur über 60-Jährige, Immungeschwächte und medizinisches Personal – haben binnen einer Woche bereits die vierte Corona-Impfdosis bekommen.
- Anzeige -Großbritannien fest im Griff von Omikron
In Großbritannien überschritt die Zahl der Todesfälle bei mittels PCR-Test bestätigten Corona-Infizierten am Wochenende die Marke von 150.000. Es ist damit das erste Land Europas, mit Ausnahme Russlands, das so viele Tote in der Pandemie zu beklagen hat. «Das Coronavirus hat einen furchtbaren Tribut in unserem Land gefordert (…)», schrieb der britische Premierminister Boris Johnson am Samstagabend auf Twitter. Die tatsächliche Zahl der Corona-Toten im Vereinigten Königreich dürfte sogar noch höher sein.
Das Land mit etwa 67 Millionen Einwohnern ist weiter fest im Griff der Omikron-Welle. Allein am Samstag wurden rund 146.000 Neuinfektionen registriert. Während die Kurve in London inzwischen aber abzuflachen scheint, steigen die Zahlen im Norden Englands weiter stark an. Schärfere Maßnahmen im größten Landesteil England lehnt die Regierung in London bislang ab. Die Regierung von Johnson steht unterdessen wegen angeblicher Missachtung der eigenen Lockdown-Regeln weiter in der Kritik.
- Anzeige -Impfpflicht in Italien
In Italien ist am Wochenende die Corona-Impfpflicht für Menschen im Alter von mehr als 50 Jahren in Kraft getreten. Ungeimpfte haben jedoch noch Zeit, bis ihnen Konsequenzen drohen. Ab dem 1. Februar ist eine Strafe von 100 Euro für diejenigen vorgesehen, die bis dahin noch ungeimpft sind oder ihre zweite Dosis beziehungsweise den Booster nicht erhalten haben, obwohl sie es könnten.
Vor dem Schulbeginn nach den Winterferien am Montag regt sich in einigen Regionen Italiens Unmut gegen den Plan der Regierung, trotz der aktuellen Corona-Lage am Präsenzunterricht festzuhalten. Der Präsident der süditalienischen Region Kampanien griff bereits vor und untersagte per Dekret den Präsenzunterricht bis zum 29. Januar. Sizilien verschob den Schulbeginn auf Donnerstag. Italien erlebt derzeit einen rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen. Gesundheitsexperten zufolge steigen die Fallzahlen auch bei Minderjährigen und jungen Erwachsenen deutlich an.
- Anzeige -Omikron nähert sich Olympia
In China hat Pekings Nachbarstadt Tianjin nach dem Auftreten der ersten lokalen Omikron-Fälle in dem Land Massentests für die gesamte Bevölkerung angeordnet. Wie die Behörden der 15-Millionen-Metropole am Sonntag mitteilten, wurden in der Stadt seit Freitag 20 Corona-Infektionen identifiziert. Eine Sequenzierung ergab demnach, dass es sich bei den ersten beiden Fällen um Infektionen mit der Omikron-Variante handelte. Die meisten der übrigen 18 Infektionen stünden in Verbindung mit ihnen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Tianjin ist eine Nachbarstadt von Peking, wo am 4. Februar die Olympischen Winterspiele beginnen sollen. Teilnehmer der Spiele sollen sich in Peking nur in einer abgeschotteten «Blase» bewegen dürfen, um ein Einschleppen des Virus zu verhindern.
China, das eine strikte Null-Covid-Politik verfolgt, hat das Virus seit mehr als einem Jahr weitgehend im Griff. Immer wieder gibt es jedoch lokal begrenzte Ausbrüche. Beobachter glauben, dass es für China bei einer Verbreitung der Omikron-Variante deutlich schwieriger werden dürfte, die Infektionszahlen so gering wie bisher zu halten. Landesweit meldete China am Sonntag 92 neue lokale Corona-Fälle.
Mehr Beiträge und Themen
Die Münchner Feuerwehr hat am Sonntag eine nicht heimische Schlange eingefangen. Sie wurde der Reptilienauffangstation übergeben.
Auf der Fahrbahnteilung der A99 und A8 kam es heute zu einem schweren Unfall. Die Aufräumarbeiten dauern voraussichtlich bis Montagmittag.
Wie bekannt und wie sympathisch sind der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterinnen sowie die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen in München? Wie zufrieden sind die Münchner mit der Politik des Oberbürgermeisters und des Rathauses insgesamt
Ab dem 16. Juni 2023 findet endlich wieder das Tollwood-Sommerfestival im Olympiapark statt. Neben Kultur, Bio-Gastro und Kunsthandwerk aus aller Welt können wir uns auch wieder auf absolute Megakonzerte in der Musik-Arena freuen. Mit unserem goldenen Tollwood-Ticket hast du in diesem Jahr die Konzert-Flatrate für die besten und geilsten Konzerte! Hier gibt’s alle Infos.
Ab in den Süden! Alle Infos zu den schönsten und günstigsten Reisezielen in Europa dieses Jahr findest du hier.
Alle wichtigen Infos über den neuen Anbieter «Temu» und die Nutzung der Einkaufsplattform in Deutschland hier.
Jetzt steht die Ursache für das Zugunglück vor gut einem Jahr in Garmisch-Partenkirchen fest. Alle Infos dazu hier.
Am Wochenende kam es in Sauerlach zu einem Mord an einer 19-Jährigen. Die Polizei sucht nach dem Tötungsdelikt nach Zeugen.
Wer sich im Internet nach der großen Liebe sucht, kann schnell in den Fokus von Kriminellen geraten. Ermittler und Experten sprechen von einer «perfiden Methode», die für das Opfer teuer werden kann.
Nach dem Beginn der Mehrwegangebotspflicht möchte der Münchner Stadtrat das Konzept auch auf kleinere Gastronomiebetriebe erweitern - mit einer Steuer auf Einwegprodukte und einer Förderung für Mehrwegprodukte.
Die Stammstrecke ist zwischen Ostbahnhof und Pasing gesperrt. Züge verkehren aktuell abweichend der Linienführung.
Für eine berauschende Atmosphäre sorgen diese Biergärten, in denen Bier und traditionelle bayrische Speisen auf musikalische Klänge treffen.
Anfang des Jahres wurde ein 76-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei nahm eine Frau fest - sucht aber weiterhin nach Zeugen.
Am Sendlinger Tor müssen 50 Jahre alte Weichen ausgetauscht werden. Wegen der Bauarbeiten fahren zwei U-Bahnlinien mehr als einen Monat nicht. Alle Infos dazu hier.
Kennst du diese fünf außergewöhnlichen Freibäder in München? Wir verraten dir, wo du traumhafte Freibäder findest und wohin du unbedingt einen Ausflug machen solltest. Alle Infos hier.
Es ist eines DER Mega-Konzerte in diesem Jahr: Depeche Mode spielen am 20. Juni 2023 Open Air im Olympiastadion. Mit uns siehst du das Konzert nicht nur for free, mit uns erlebst du die Hammer-Show auch noch auf den spektakulärsten Plätzen im ganzen Stadion: Entweder direkt vor der Bühne oder in der Ehrenloge. Du entscheidest! Hier gibt’s alle Infos.
Nach Vorwürfen von sexuellen Übergriffen wird es bei den Rammstein-Konzerten in München keine Row Zero geben - und keine Aftershowparty.