Europameisterschaft
Nagelsmanns Lehren vor der K.o.-Runde
Stand 24.06.24 - 10:42 Uhr
Der Bundestrainer spürt trotz des spät gesicherten Gruppensiegs keine EM-Skepsis. Der Plot des Schweiz-Spiels ist für ihn ein ideales Szenario. Der Plan für den Start der K.o.-Phase läuft.
©Christian Charisius/dpa
Da hat die deutsche Nationalmannschaft Glück gehabt, oder?
Frankfurt/Main (dpa) – Glück gehabt? Oder einen guten Plan? Nach dem 1:1 gegen die Schweiz und dem gerade noch gelungenen Gruppensieg wollte sich Julian Nagelsmann nicht auf irgendwelche Diskussionen einlassen. Der späte Ausgleich durch Superjoker Niclas Füllkrug war für den Bundestrainer der verdiente Lohn für eine beharrliche Spielweise.
- Anzeige -Gruppensieg für Deutschland
Nicht so spektakulär wie beim 5:1 gegen Schottland, aber besser als beim 2:0 gegen Ungarn hatte der 36-Jährige die Fußball-Nationalmannschaft zum Abschluss der EM-Gruppenphase gegen die Eidgenossen gesehen. Er zählte dafür auch Statistikwerte von Torschüssen (19:4) bis Ballbesitz (70 Prozent) auf. Mit dem Gruppensieg geht für Nagelsmann die Rechnung auf.
Mehrere Faktoren sind nun vor dem Start in die K.o.-Phase des Heimturniers von Bedeutung. Gesucht wird vor allem noch der Gegner für das Achtelfinale am Samstag (21.00 Uhr) in Dortmund.
Der Joker-Faktor
Flanke David Raum, Tor Niclas Füllkrug. In der Nachspielzeit war das EM-Personalkonzept von Nagelsmann endgültig aufgegangen. Die Tor-Kombination von zwei Jokern verdeutlichte, dass der Bundestrainer mit seiner Rollenzuschreibung nicht nur ein stabiles Fundament für eine Startelf gelegt hat. Auch die Ersatzleute liefern fern von Frustration, wenn es darauf ankommt. «Deswegen haben wir es so gemacht», sagte Nagelsmann zur positiven Konkurrenzsituation von Füllkrug mit Stammkraft Kai Havertz.
Wer am Samstag in Dortmund spielt? Nagelsmann ließ sich zu möglichen Wechselspielen nicht locken. Generell notwendig sind sie in der Offensive nicht. Nagelsmann hat die richtigen Reizpunkte gesetzt. Alle denkbaren Baustellen haben sich in der Vorrunde auch erledigt. Ilkay Gündogan ist ein Kapitän mit Führungskapazität. Torwart Manuel Neuer hat sich stabilisiert und hält fehlerfrei wie eine Nummer eins. Und wenn es irgendwo klemmt, schickt Nagelsmann seine Joker ins Rennen.
Der Euphorie-Faktor
Natürlich erinnerten sich Fußball-Nostalgiker an jenes Siegtor von Oliver Neuville nach Flanke von David Odonkor im WM-Spiel 2006 gegen Polen. Es war der Zündfunke für das Sommermärchen. Ganz so hoch wollte Nagelsmann das Füllkrug-Tor nicht ansiedeln. Aber die Bedeutung eines Last-Minute-Treffers war dem Bundestrainer klar. Einen «kleinen Explosionsmoment», hatte Nagelsmann wahrgenommen. Vorher sei es im Stadion schon «sehr ruhig» gewesen.
Euphorie statt Ernüchterung, das war die einfache Formel des Tor-Effekts, den Füllkrug selbst so beschrieb: «Das kann schon ein Knackpunkt-Moment gewesen sein für uns als Team.» Das Wissen um späte Optionen kann Titelvertrauen auslösen. Nagelsmann sah es auch so und war sogar glücklicher über einen späten Punkt als über einen bequemen Sieg.
Wenn er ein «Drehbuch» schreiben müsse, würde er für den Turnier-Plot das Szenario lieber nehmen «als ein 4:0». Dortmund ist nun der richtige Ort für eine Stimmungsmaximierung: «Wenn wir die Fans im Rücken haben, ist das das beste Stadion der Liga», sagte Füllkrug.
Der Abwehr-Faktor
Umstellen muss Nagelsmann. Ein viertes Mal wird es nicht die gleiche Aufstellung geben können. Jonathan Tah fehlt in Dortmund wegen seiner zweiten Gelben Karte im Turnier. Unberechtigt fand Nagelsmann diese nach dem Einsteigen des Leverkuseners gegen Breel Embolo. Das nützt nichts. Wer ersetzt also Tah? Nico Schlotterbeck durfte gegen die Schweiz Minuten sammeln. Waldemar Anton sei auch ein Kandidat.
Eventuell muss Nagelsmann aber sowohl den Dortmunder Schlotterbeck als auch seinen möglicherweise künftigen Club-Kollegen Anton aufbieten. Der Grund: Antonio Rüdiger plagten sichtbar Schmerzen. «Er hat ein Problem im Oberschenkel. Ich kann es noch nicht sagen», berichtete der Bundestrainer. Ein Ausfall der kompletten Innenverteidigung wäre ein harter Schlag.
Der Planungs-Faktor
Einen Wunschgegner gibt es nicht für das Achtelfinale. Klaro, selbst wenn, würde Nagelsmann den niemals nennen. «Das Gesetz des Turniers ist es, dass die Gegner besser werden», sprach der Bundestrainer eher kryptisch über die Optionen England, Dänemark, Slowenien und Serbien. «Ich finde alle vier Gegner unbequem. Ich hätte mit einer klareren Verteilung der Punkte gerechnet», sagte er zur Situation in der Gruppe C.
Das Problem: Nagelsmann weiß erst am Dienstagabend, wer der Kontrahent sein wird. Das erschwert die Planung. Videos müssen geschnitten, Analysen gemacht werden. Schon am Mittwoch will Nagelsmann am für ihn wichtigsten Trainingstag seinen Spielern eine Taktik darlegen. «Die ganze Nacht» müssen seine Analysten also das Material vorbereiten.
In die Woche startet Nagelmann eher im Slow-Down-Modus. Heute gibt es das übliche Spielersatztraining für die Reservisten, am Dienstag haben alle frei. Ausgang aus dem Home Ground in Herzogenaurach bedeutet das aber nicht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.