Sprengstoff-Fund Freimann
Zehn Tonnen Sprengstoff in Freimann gefunden
Stand 27.03.17 - 11:24 Uhr
0
Nachdem auf einem Privatgrundstück in Freimann rund zehn Tonnen Sprengmittel aus dem zweiten Weltkrieg gefunden wurden, muss der ursprüngliche Radius der Sperrzone nun erweitert werden. Die Anwohner dürfen nicht mehr in ihre Häuser.

© Bild: Presseamt München
Am 3. März wurden während Bauarbeiten am Zwergackerweg in Freimann rund zehn Tonnen Sprengmittel gefunden. Es handelt sich um Munition und Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Die gefundenen Stücke sind zum Teil korrodiert, aber zündbar und müssen daher entschärft werden.
Entschärfung dauert 40 Tage
Bis alle Teile entschärft sind, wird es Wochen dauern. Während der Räumungsarbeiten muss eine Sperrzone um die Fundstelle herum eingerichtet werden. Die Entschärfung hat am Montag, den 13. März begonnen und dauert bis voraussichtlich 9. Mai – rund 40 Werktage!
- Anzeige -Sperrzone wegen ausgelaufenr Chemikalien erweitert
Der Kampfmittelräumdienst entschärft die Sprengmittel montags bis freitags, außer an gesetzlichen Feiertagen, jeweils in der Zeit von 8 bis 16 Uhr. Die ursprüngliche Sperrzone von 50 Metern musste auf 100 Meter ausgeweitet werden, nachdem die Sprengmeister neben dem Sprengstoff auch noch auf ausgelaufene Chemikalien gestoßen sind.
Die Sperrung des betroffenen Bereichs gilt nun rund um die Uhr. Betroffen von den Maßnahmen sind rund 200 Anwohner in etwa 100 Häusern. Sie dürfen sich nun zunächst 10 Tage lang nicht mehr in ihren Häusern aufhalten.
Von der Sperrzone betroffene Adressen
Ackerlweg, HsNR.: 1, 3, 5, 7, 9
Zwergackerweg, HsNr.: 1, 1a, 2, 3,4, 6
Schlößlanger, HsNr.: 1, 3, 5, 6, 6a
Pinienweg, HsNr.: 10, 12, 15, 17
Arvenweg, HsNr.: 12
Rottannenweg, HsNr.: 14, 16, 21
Weißtannenweg, HsNr.: 14
Frietingerweg, HsNr.: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17,
Sonnleitnerstraße, HsNr.:
1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
Obere Hausbreite, HsNr.: 6, 6a, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55
Herman-Levi-Straße, HsNr.: 1
Auskunft für Betroffene
Betroffene erhalten Auskunft beim KVR per Mail unter ordnung.kvr@muenchen.de, außerdem ist unter der Nummer 23344644 ein Bürgertelefon eingerichtet (werktags, zu den üblichen Bürozeiten). Eine Anlaufstelle wird außerdem im Willi-Graf-Gymnasium eingerichtet.
Zur Unterbringung stellt die Stadt für den Zeitraum der Evakuierung Hotelzimmer bereit. Für die etwaige Unterbringung von Haustieren steht die Stadt mit dem Tierheim und dem Veterinäramt in Kontakt.
Es ist vorgesehen, während des Evakuierungszeitraums mehrere Zeitfenster zu öffnen, um den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, sich mit dringend Benötigtem auszustatten oder notwendige Erledigungen vorzunehmen.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.