Umstellung auf DVB-T2
Vor- und Nachteile von DVB-T 2
Stand 27.03.17 - 15:01 Uhr
0
Ab 29. März ist Schluss mit DVB-T Fernsehen. Dann kommt das neue Format DVB-T 2. TV-Sender strahlen dann ihr Programm nur noch über diesen neuen Sendestandard aus. Welche Vor- und Nachteile bringt das Format mit sich?
Was sind die Vorteile des neuen Formates? Und wo ist der Haken, bzw. die Nachteile?
Vorteile von DVB-T2:
- DVB-T2 kann mehr Sender dank höherer Bandbreite übertragen. Damit wird einer der offensichtlichsten Nachteile von DVB-T beseitigt.
- Bessere Bildqualität ist neben der größeren Senderanzahl ein sehr wichtiger Vorteil. Dank der höheren Bandbreite ist schlechte Qualität Geschichte. Somit dürfte DVB-T2 nicht mehr nur als Notlösung oder für Zweitfernseher dienen, sondern auch für Heimkinos mit größeren Bildschirmen.
- Größere Robustheit der Signale sorgt für verbesserte Empfangbarkeit von DVB-T2. Die schwierigen Empfangsbedingen sorgten bisher für Bildausfälle. Die neue Technik dagegen ist weniger störanfällig und kann eine höhere Reichweite erzielen.
- Mit DVB-T2 ist auch der Empfang über mobile Endgeräte möglich. Mit einer ausziehbaren Antenne am Gerät können bei guten Empfangsverhältnissen und wenig Bewegung die Fernsehprogramme empfangen werden. Dank des neuen Standards wurde die Übertragungstechnik unempfindlicher gemacht.
Nachteile von DVB-T2:
- Je mehr man von einem will, desto weniger bekommt man vom anderen: Mehr Sender vs. höhere Bildqualität. Diesen Konflikt gibt es auch beim Satelliten- oder Kabelempfang. Die höhere Datenrate für HDTV reduziert den Platz für weitere Sender.
- Der DVB-T2 Empfang ist nicht mehr komplett kostenlos. Kostenfrei bleiben nur die Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF plus deren Spartensendern wie Phoenix, 3Sat oder Arte – die Kosten hierfür werden mit der Rundfunkgebühr abgedeckt. Die Privatsender wollen künftig das über DVB-T2 ausgestrahlte HD-Signal verschlüsseln und Geld für den Empfang verlangen. Der Empfang kostet dann 69 Euro im Jahr.
- Antennenzuschauer müssen den alten Fernseher mit einem externen DVB-T2-fähigen Receiver aufrüsten. Oder man besorgt sich gleich einen neuen Fernseher, bei dem der Receiver bereits integriert ist.
Noch weitere Fragen? Hier beantworten wir dir alle wichtigen Fragen zu DVB-T2.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.