Mittlerer Ring
Strengere Diesel-Regeln für die Landshuter Allee beschlossen
Stand 27.11.24 - 15:44 Uhr
Der Münchner Stadtrat verschärft die Regeln für Dieselfahrzeuge auf der Landshuter Allee. Ob die Maßnahme wirklich umgesetzt wird, hängt aber von weiteren Daten ab.

©shutterstock
Neue Dieselbeschränkungen geplant
München (dpa/lby) – Das Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge in München soll verschärft werden. Der Stadtrat sprach sich mehrheitlich dafür aus, auf einem vielbefahrenen Abschnitt des Mittleren Rings ein bereits geltendes Fahrverbot für Euro-4-Fahrzeuge auf die bessere Schadstoffklasse 5 auszuweiten.
- Anzeige -Das Ziel: bessere Luft und weniger giftiges Stickstoffdioxid entlang der autobahnähnlichen Landshuter Allee. Doch ob es wirklich so weit kommt? Das wird sich erst in einigen Monaten zeigen. Und dann ist da noch ein Hintertürchen, das sich die Stadt offen hält.
Denn eigentlich hatte die Mehrheit des Plenums eine andere Lösung favorisiert: eine Tempo-30-Zone, die seit Juni auf dem rund 2,5 Kilometer langen Abschnitt gilt. Damit wollte man eine Verschärfung des Fahrverbots umgehen, das seit Februar 2023 auf und innerhalb des gesamten Mittleren Rings bereits für Fahrzeuge der schlechteren Schadstoffklasse 4 gilt.
Die Angst damals: Wenn auch die neueren Diesel-5-Fahrzeuge auf einem Teilstück des Mittleren Rings nicht mehr fahren dürfen, weichen sie eben auf Nebenstrecken in Wohngebieten aus. Angeführt wurde auch die Sorge um Menschen, die sich kein neueres Auto leisten können.
Urteil verpflichtet zum Handeln
Dass die Stadt nun doch umschwenkt, geschieht nicht freiwillig. Grund ist ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes, das unlängst rechtskräftig wurde und das Umweltschutzorganisationen erstritten hatten. Es verpflichtet die Stadt zu raschem Handeln bei den Fahrverboten und droht Konsequenzen bei Untätigkeit oder Verzögerung an.
Endgültig entschieden ist das streckenbezogene Fahrverbot dennoch nicht. Der Beschluss werde im Februar, wahrscheinlich sogar erst im März fallen, sagte Umweltreferentin Christine Kugler. Zuerst müsse die Öffentlichkeit beteiligt und mögliche Einwände abgewogen werden.
Hintertürchen für Tempo 30
Dass sich das Verfahren hinzieht, kommt der Stadt gelegen, enthält der neue Beschluss doch eine Ausstiegsklausel. Sie ist für den Fall gedacht, dass die Abgas-Grenzwerte von derzeit 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft auch ohne Verschärfung eingehalten werden können.
Klarheit soll der Jahresgesamtwert für 2024 bringen. Auch die Ergebnisse der Untersuchung zu den Auswirkungen des Tempolimits sollen Anfang 2025 vorliegen. Zudem müsse eine Prognose zeigen, dass der Grenzwert auch 2025 und 2026 deutlich unterschritten werde. Zeige sich, dass ein gleichwertiges Ergebnis mit einer Tempo-30-Zone zu erreichen sei, könne der Stadtrat noch mal darüber entscheiden, sagte Kugler.
Hoffnung setzt die Stadtspitze in die positive Entwicklung der Messwerte an der Landshuter Allee. Mobilitätsreferent Georg Dunkel berichtete, dass der Verkehr dort um rund 10 Prozent abgenommen habe. Nennenswerte Erhöhungen auf Ausweichrouten habe man nicht festgestellt. Nun müsse man abwarten, ob dieses Ergebnis stabil bleibe.
Gegensätzliche Kritik an Beschluss
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf, ein schärferes Dieselfahrverbot schnellstmöglich umzusetzen, unabhängig vom Jahresmittelwert für 2024. Die Stadt müsse endlich die Gesundheit der Menschen gegenüber den Interessen der Automobilindustrie priorisieren.
Der Stadtrat Tobias Ruff (ÖDP) verwies auf die geplante Absenkung der von der EU festgesetzten Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf 20 Mikrogramm im Jahr 2030. Die derzeit geltenden 40 Mikrogramm seien eine Übergangsregelung und sollten nur Zeit geben, das Ziel zu erreichen.
CSU und Freie Wähler dagegen halten ein erweitertes Fahrverbot für unverhältnismäßig und stimmten gegen die Aufnahme in den Luftreinhalteplan. «Die Luft wird seit Jahren immer sauberer, am Mittleren Ring wird die Schadstoffgrenze nur noch an einer einzigen Messstelle überschritten», sagte der umweltpolitische Fraktionssprecher Sebastian Schall (CSU). Erst müssten die Durchschnittswerte für 2024 vorliegen, um die bisherigen Maßnahmen seriös zu bewerten und eine begründete Entscheidung zu treffen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Es ist Bärlauch-Saison! Das Kraut ist vielseitig verwertbar und jeder kann es selbst ernten! Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier!
Joshua Kimmich bleibt dem FC Bayern länger erhalten - beide Parteien haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Ein Anbieter für Trainingslager soll mehrere Fußballvereine abgezockt haben - darunter auch zwei Teams in München. Sie wurden um mehrere tausend Euro gebracht.
"Das Kinderzimmer" ist ein Indoorspielplatz, das Paradies für Kleinkinder. Bald eröffnet ein dritter Standort in München.
In München gibt es Nachttaxi-Gutscheine für Frauen. Die Aktion für Münchnerinnen wird vorerst gestoppt - die Nachfrage war plötzlich zu hoch.
Eigentlich sollten Igel noch im Winterschlaf sein - doch durch die milden Temperaturen sind sie schon wieder wach. Wie Ihr ihnen helfen könnt.
Großstreiktag in München: Verdi legt am 13. März den öffentlichen Dienst lahm. Kitas, Kliniken und Müllabfuhr betroffen – alle Infos zu den Einschränkungen hier!
DESK
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern für Verteidigung und Infrastruktur - der Bundestag stimmte letztendlich dafür.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!