MVV-Änderung
Skipass und größeres Gebiet: Neuerung im Münchner Nahverkehr
Stand 07.12.23 - 13:53 Uhr
Der Münchner Nahverkehr soll einfacher, größer und besser werden. Zum Dezember gibt es schon erste Änderungen durch die Gebietserweiterung.

©Maciej Badetko / Shutterstock.comtter
Weitere Landkreise werden Teil des Münchner Verkehrsnetzes
Der Münchner Verkehrs- und Tarifbund erweitert sein Netz um einige Landkreise, vor allem im Süden Münchens. Die Neuerung soll den Nahverkehr deutlich erleichtert und Pendlern helfen und tritt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember in Kraft.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Neben neuen Landkreisen soll es neue Ticketoptionen geben – auch die App wird um einige Funktionen reicher. Trotz Deutschlandticket lohnt sich laut MVV diese Erweiterung der Nahverkehrstarife.
Was konkret geschieht bei der MVV-Erweiterung?
Die Erweiterung wird in mehreren Wellen vollzogen.
1. Welle: Dezember 2023
- Landkreise Bad Tölz, Miesbach und Rosenheim sowie Kochelseebahn treten bei
2. Welle: geplant Januar 2025
- Landkreise Landsberg am Lech, Mühldorf und Weilheim-Schongau treten bei
3. Welle: möglich Januar 2026
- Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Landshut treten bei
Änderungen bei der App und ein Skipass
Durch die Erweiterung wird auch der Ticketkauf einfacher: Künftig reicht in den entsprechenden Gebieten ein Ticket. Im Vergleich zu Deutschlandticket lohnen sich die neuen Tarife besonders für seltene Nahverkehrsnutzer, Touristen oder „regelmäßige, aber nicht tägliche Nutzer“.
Neben den Änderungen in der App wird es ebenfalls neue Skitickets vom MVV geben – an allen MVG-Automaten und in Kundencentern der BRB. Dabei erhalten Nutzer neben dem Fahrtticket auch einen Tagesskipass bei der Vorlage des Tickets an der Kasse des Skigebiets. Die Preise beginnen ab 56 Euro für Erwachsene, 52 Euro für Jugendliche und 31 Euro für Kinder.
Was ändert sich im Nahverkehr in der Stadtmitte?
- U4: Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 12 Uhr fährt die U4 im Abschnitt Arabellapark – Theresienwiese. Im Abschnitt Theresienwiese – Westendstraße verkehrt die U5 jetzt häufiger
- U5: Der Takt wird von Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 12 Uhr verdoppelt
- Tram 25: seit einigen Wochen wird die neue Haltestelle Carl-Amery-Platz angefahren
- X80: Der Bus fährt jetzt auch an Sonn- und Feiertagen
- Bus 57: Im Abschnitt Neuaubing West – Freiham Bf. wird der zehnminütige Takt montags bis freitags bis 20.30 Uhr verlängert
- Bus 195/197/N45: Die neue Haltestelle Franz-Heubl-Straße geht in Betrieb
- N43: Bei der letzten Fahrt entfällt der Abschnitt Rotkreuzplatz (Abfahrt 5.01 Uhr) – Münchner Freiheit. Hier verkehrt zu der Zeit bereits der Bus 53 sowie die Tram 12
Weitere Infos dazu und der Fahrplanänderung generell findest du hier.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
DESK
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.