Gesundheitsgefährdende Listerien in mehreren Fällen
Rückruf von Wurstwaren der Firma Sieber
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Wegen gesundheitsschädlicher Listerien werden alle Wurstwaren der Firma Sieber zurückgerufen. Alle Infos zum Rückruf
Das bayerische Verbraucherschutzministerium warnt vor Wurstwaren der Firma Sieber. Es wurde ein sofortiger Auslieferungsstopp angeordnet und eine Rückrufaktion für alle Produkte der Firma gestartet.
Rückruf aufgrund von Listerien
Grund für den Rückwurf ist der Nachweis von gesundheitsschädlichen Listerien in Sieber Produkten in gleich mehreren Fällen. Außerdem besteht der Verdacht, dass verpackter Schinken von Sieber für Listeriose-Erkrankungen in Süddeutschland in mehr als 80 Fällen verantwortlich sein könnte – darunter mehrere Todesfälle.
Was sind Listerien?
Listerien sind Bakterien und können die Infektionskrankheit Listeriose verursachen. Dabei treten zunächst Durchfall und Bauchschmerzen auf, im weiteren Verlauf dann Lähmungen, Zittern und Benommenheit. Listerien können zudem Blutvergiftungen oder Hirnhautentzündungen auslösen und führen in 30 Prozent der Fälle sogar zum Tod.
Hinweise für Betroffene
Betroffenen Verbrauchern wird aufgrund der Gesundheitsgefährdung angeraten, die Produkte zu vernichten. Die Firma Sieber hat eine Hotline für Fragen eingerichtet: 08171 -98210.
Auf der Webseite des Unternehmens werden außerdem alle betroffenen Waren aufgelistet.
Die Großmetzgerei Sieber liefert abgepackte Wurstwaren unter anderem an Supermärkte und Großkantinen in Süddeutschland.
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.