Wiesntische
Reservierungen für das Oktoberfest 2017
Stand 27.07.17 - 10:23 Uhr
0
Richtig gelesen, wer einen Tisch auf dem Oktoberfest 2017 haben möchte, der muss jetzt schon wieder an die Reservierung denken. Gefühlt ist es doch gerade mal zwei Wochen her, dass die letzte Maß Bier ausgeschenkt wurde.
Das war doch erst? Gefühlt zwei Wochen nach der Wiesn kann man schon wieder reservieren
Nach und nach machen die Zelte schon wieder ihre Reservierungsstation auf. Im kommenden Herbst findet das Oktoberfest vom 16. September bis 3. Oktober statt. Das sind satte 19 Tage. Oktoberfest-Fans haben sich diesen Zeitraum sicher schon rot angestrichen im Kalender.
Bräurosl
Seit 1936 schlägt die Bräurosl schon ihre Zelte auf der Theresienwiese auf. Und zwar immer noch von der gleichen Familie. Mittlerweile wurde es in die dritte Generation übergeben.
Reservieren ist hier schon möglich. Und so funktionierts: Einfach eine E-Mail an info@braeurosl.de schicken und das Wunschdatum und ein Alternativtermin, die genaue Personenanzahl, die Kontaktdaten (Firma, Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), sowie die Kundennummer (sofern schon vorhanden) angeben. Eine Reservierungsbestätigung gibt es frühestens ab April.
Winzerer-Fähndl
Reservierungen sind hier ab dem 16. Januar möglich. Über ein Registrierungsformular kann das Datum und das Wunschzelt ausgewählt werden. Sollte an dem Wunschdatum nichts mehr frei sein, wird man auf die Warteliste gesetzt.
An den Samstagen und Sonntagen wird das Paulaner-Festzelt wieder das München-Kontingent anbieten. Dabei werden extra Plätze für Münchnerinnen und Münchner reserviert. Tische für 10 Personen werden von 11 bis 15 Uhr zur Verfügung gestellt. Die Verlosung für diese Tische findet am 28. August im Grünwalder Einkehr statt.
- Anzeige -Schützen-Festzelt
Für Tische für das Festzelt, das der Bavaria am Nächsten steht, kann man sich ab 1. Februar bewerben. Die Reservierungen kann man auf der Homepage machen.
Wer sich im letzten Jahr schon auf der Seite registriert hat, bekommt eine E-Mail-Benachrichtigung bei Start der Reservierung. So verpasst man nicht, einen Tisch zu reservieren. Die Gutscheine können dann im Sommer abgeholt werden.
Schottenhamel
Für das älteste Wiesnzelt muss man noch ein bisschen Geduld haben. Hier kann man erst in zwei bis drei Wochen reservieren.
Ist die Reservierung frei geschaltet, so geht das per Mausklick über die Homepage. Nach dem Ausfüllen des Formulars bekommt man eine E-Mail zugeschickt mit Angeboten und einem Reservierungscode. Mit dem Code kann man sich im Reservierungsbereich einloggen und dort auf das Speiseangebot und die Mindestabnahme einsehen. Die Bestellebestätigung und die Rechnung kommt dann im Juni.
Löwenbräu-Festzelt
Der Löwe – fast fünf Meter ragt er auf dem Dach des Zeltes empor. Ab dem 8. März werden im Löwenbräu-Zelt die Reservierungen entgegen genommen. Außerdem gibt es nur Mittagsplätze von 12 Uhr bis 16:30 Uhr. Für eine Reservierung muss eine E-Mail an mail@loewenbraeuzelt.de geschickt werden. Die 2600 Plätze im Mittelschiff des Zeltes dürfen samstags, sonntags und feiertags nicht reserviert werden. Der Zuerst kommt, malt zuerst – ääh trinkt zuerst! ;-)
Marstall
Der Marstall nimmt erst ab März Reservierungen entgegen. Für Tische kann man sich ausschließlich über das Online-Formular bewerben.
Armbrustschützenzelt
Auch hier werden Anfragen erst ab 3. April angenommen. Hier läuft das alles noch ein bisschen mehr Old-School ab – die Anfragen werden per Fax angenommen. Die Faxnummer ist die (089) 23703 705. Die Bearbeitung der Anfrage kann bis zu sechs Wochen dauern. Nach Annahme der Anfrage gekommt man eine Bestätigung sowie eine Rechnung für die Getränke und Essensmarken. Diese muss innerhalb von 14 Tage bezahlt werden. Weitere Informationen.
Ochsenbraterei
Ab Februar werden in der Ochsenbraterei Reservierungen angenommen. Per Mail an info@ochsenbraterei.de sollen die Einzelheiten der Reservierung (Datum, Name) geschickt werden. Weitere Informationen wurden noch nicht bekannt gegeben.
Hofbräu-Festzelt
Das größte Zelt der Wiesn ist das Hofbräu-Zelt. Vor allem die Touristen aus der ganzen Welt lieben dieses Zelt. Hier sind auch Münchner Reservierungen möglich. Diese sind samstags, sonntags und feiertags von 11 Uhr bis 15 Uhr. Alternativ gibt es die klassischen Wiesn-Reservierungen. Die Münchner Reservierungen werden im Reservierungsbüro in der Inneren Wiener Straße 19 bearbeitet. Für alle anderen gibt es das Online-Formular auf der Seite des Hofbräu-Zeltes. Allerdings kann man sich erst ab 6. März bewerben.
- Anzeige -Hacker-Festzelt
Wer einen Platz im Hacker-Festzelt ergattern möchte, der muss noch warten. Denn hier werden die Reservierungen erst ab voraussichtlich März oder April angenommen. Genaueres steht noch nicht fest, wird aber auf der Homepage verkündet.
Augustiner-Festhalle
Das München-Kontingent im Augustiner Festzelt erfolgt immer nur im Stadtbüro in der Neuhauser Straße 27. Für alle anderen Reservierungen steht noch kein genaues Datum für die Reservierungsannahme fest. Aber wer ins Augustiner möchte, könnte eventuell Pech haben. Denn auch schon im letzten Jahr wurden Reservierungen nur an Bestandskunden vergeben. Neukunden hatten keine Chance auf einen Platz. Ob das in diesem Jahr wieder so ist, wird sich herausstellen. Immer mal wieder auf die Homepage schauen lohnt sich.
Mehr Beiträge und Themen
- Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt. 
- Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier. 
- 'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München! 
- Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe. 
- Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall. 
- Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet. 
- Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär. 
- Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München. 
- Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten. 
- Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren. 
DESK
- Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet gilt ein Abkochgebot! 
- Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier. 
- Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch. 
- Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten. 
- Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten. 
- München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC. 
- Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle. 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 










