Deutsche Bahn
Reiter frustriert wegen der Stammstrecke: «Glauben aufgegeben»
Stand 03.03.25 - 10:15 Uhr
Frühestens in zehn Jahren kann Deutschlands Pendler-Hauptstadt laut Bahn mit Entlastung durch eine zweite S-Bahn-Tunnelroute rechnen. Könnte es bis zu Olympia reichen? Der Rathauschef zweifelt.
©Matthias Balk/dpa
Bahn-Baustellen in München: Never ending story
München (dpa/lby) – Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter bezweifelt, dass die zweite S-Bahn-Stammstrecke unter der Innenstadt wie geplant bis 2037 fertig wird. «Mein Vertrauen in die Zeitpläne der Bahn ist wirklich mega überschaubar», sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Seitdem die Bahn die geplante Inbetriebnahme vom Jahr 2028 auf irgendwann zwischen 2035 und 2037 verschoben habe, habe er «den Glauben in die Planung der Bahn aufgegeben».
- Anzeige -Dass der Bau auf einmal fast zehn Jahre länger dauern solle, habe er bei der Bekanntgabe «nicht fassen können», sagte Reiter. «Deswegen habe ich wirklich gar kein Zutrauen in die Planungen. Nur ständigen Ärger, weil das alle Münchnerinnen und Münchner einfach nur nervt.»
Die zweite S-Bahn-Stammstrecke wird nach derzeitiger Prognose im Dezember 2036 eröffnet, die Bahn strebt aber weiter eine Inbetriebnahme 2035 an. Die voraussichtlichen Kosten liegen zuletzt bei mehr als sieben Milliarden Euro. Wie hoch die Gesamtsumme samt Inflation ausfallen wird, will die Bahn noch kalkulieren. Im März 2023 hatte die Baubegleitung des Freistaats mit tatsächlichen Kosten von 8,5 Milliarden Euro gerechnet – sofern das Projekt wirklich 2037 fertiggestellt wird.
Ein Bahnsprecher betonte, das Unternehmen halte an diesem Zeitplan fest. Eine Inbetriebnahme im Dezember 2036 wäre damit zwar keine erneute Verzögerung. «Wir peilen aber weiterhin 2035 an.»
Nicht nur die Stammstrecke sorgt für Ärger
Reiter betonte, seine Frustration mit Bahn-Baustellen sei nicht auf das Mammutprojekt zweite Stammstrecke beschränkt. Auch die Erneuerung des Hauptbahnhofs, dessen Empfangsgebäude laut Bahn 2037 fertig werden soll, sei «ein Quell reiner Freude», merkte der Oberbürgermeister sarkastisch an. «Wir haben einen Bahnhof, der ewig lang dauert, neu hergerichtet zu werden. Das macht das Entree in diese Stadt nicht besser.»
- Anzeige -Olympia-Bewerbung als Hoffnungsschimmer
Dazu kommt, dass München derzeit an Plänen für eine Olympia-Bewerbung 2036 oder 2040 feilt. Sollten Hauptbahnhof und zweite Stammstrecke bis dahin noch im Bau sein, würden wichtige Kapazitäten im Nahverkehr fehlen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hatte erst am Donnerstag betont, wie wichtig «ein kluges, funktionierendes und alltagstaugliches Verkehrskonzept» für Olympia sei. «Dabei wird hilfreich sein, dass bis zu Olympia 2040 oder 2044 auch die zweite Stammstrecke zur Verfügung stehen wird», sagte der CSU-Politiker.
Reiter selbst betonte, er habe «noch Hoffnung, wenn wir uns für die Olympischen Spiele erfolgreich bewerben würden, dass die DB vielleicht bis 2037, 2038 fertig werden könnte», wenn die Spiele 2040 nach München kämen. «Aber ansonsten muss man ganz offen sagen: Ob die jetzt dieses 2037er-Ziel schaffen oder nicht, das steht aus meiner Sicht komplett in den Sternen.»
Spielstätten von Olympia 1972 sollen weiter genutzt werden können
Er befürworte Olympische Sommerspiele in München aber auch aus anderen Gründen, betonte Reiter. «Wir haben noch ein paar mehr Themen: ein paar tausend Studentenwohnungen, die bleiben würden, und den Nachweis, dass wir nicht umsonst hunderte von Millionen Euro in die Sanierung des Olympiaparks stecken, damit die Sportstätten von 1972 auch weiterhin genutzt werden können», sagte Reiter.
Die endgültige Entscheidung für das deutsche Bewerbungskonzept für Sommerspiele 2036 oder 2040 soll auf der DOSB-Mitgliederversammlung im Dezember getroffen werden. Eine Münchner Olympia-Bewerbung aber werde «es nur dann geben, wenn sich die Menschen in unserer Stadt im Rahmen eines Bürgerentscheids dafür aussprechen», hatte Reiter zuletzt betont.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Es ist Bärlauch-Saison! Das Kraut ist vielseitig verwertbar und jeder kann es selbst ernten! Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier!
Joshua Kimmich bleibt dem FC Bayern länger erhalten - beide Parteien haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt.
Ein Anbieter für Trainingslager soll mehrere Fußballvereine abgezockt haben - darunter auch zwei Teams in München. Sie wurden um mehrere tausend Euro gebracht.
DESK
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern für Verteidigung und Infrastruktur - der Bundestag stimmte letztendlich dafür.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!