Bargeldloses Parkticket
HandyParken: jetzt auch in München
Stand 19.10.18 - 13:26 Uhr
0
Schluss mit dem verzweifelten Kramen nach Kleingeld am Parkautomaten: ab heute kannst du auch in München dein Parkticket ganz bequem per Handy-App bezahlen!

Parkgebühr per App bezahlen in München
Handy zücken, App starten, Parkschein bezahlen – was in anderen Städten längst Alltag ist, funktioniert nun auch in München. Schon seit Jahren wird über die Einführung eines solchen Bezahlsystems in München diskutiert, jetzt endlich ist es soweit: ab heute, den 19. Oktober, kannst du dein Parkticket per App bezahlen!
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
So funktioniert das HandyParken
Das System ist ganz einfach und rechnet dazu noch fair ab. Nachdem du das Auto auf einem Parkplatz abgestellt hat, kannst du in der App das Parkticket lösen. Durch die Standortbestimmung des Smartphones kann die App den Parkort des KFZ in der Karte automatisch bestimmen und damit auch den passenden Parkautomaten auswählen.
Nach einer einmaligen Registrierung, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder wählst du schon aus, wie lange du parken willst und bezahlst sofort deine Parkgebühr (FixParken). Oder du legst die Parkdauer noch nicht fest und bezahlst erst, wenn du zum Auto zurückkehrst – abgerechnet wird dann auf die Minute genau (FlexParken). DIe Abrechnung erfolgt übrigens über Kreditkarte oder Lastschrift.
Aber Achtung: auch beim HandyParken gilt natürlich die maximale Höchstparkdauer, die bei manchen Parkplätzen vorgeschrieben ist! Ist diese erreicht, wird der Parkvorgang automatisch beendet. Auf Wunsch schickt die App auch eine Push-Nachricht los, kurz bevor die Parkzeit oder die Höchstparkdauer erreicht ist.
Die Kontrollen werden schwieriger
Den einzigen Nachteil daraus ziehen wohl die Kontrolleure und die Polizei. Einfach prüfen, ob ein gültiger Parkschein im Auto ausliegt, reicht nun nämlich nicht mehr aus. Zusätzlich muss ja auch geprüft werden, ob der Halter eines Fahrzeugs per App bezahlt hat. Dafür werden die Kontrolleure sowie die Polizisten mit Smartphones inklusive einer speziellen Kontroll-App ausgestattet, die diese Überprüfung ermöglicht.
Betreiber der Park-App ist die MVG, die beim Handy-Ticket bereits Erfahrung mit einer App gesammelt haben. Das mobile MVG-Ticket gibt’s bereits seit Dezember 2013.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.