Das ist München
Gutes tun mit dem hey Spendierbrett
Stand 27.10.20 - 16:15 Uhr
0
Geben und Nehmen. Nehmen und Geben. Die Corona-Zeit hat alle auf die Probe gestellt. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Unsicherheit prägen das Jahr 2020. Nun mehr denn je ist das Konzept vom "hey Brett" ein Zeichen für Solidarität in schwierigen Zeiten.

Foto: hey Gmbh
Darf ich dich auf einen Kaffee einladen?
Das Prinzip ist eigentlich nichts neues, und doch haben nur wenige davon gehört. Ehemals Brot am Hacken genannt ist "hey" ein in München ansässiges Unternehmen. Ziel ist es, Menschen in Viertel und Städte näher zu bringen. Egal ob einen Kaffee, eine Brezel, ein Falafel oder ein Eis: so kannst auch du jemandem ein Lächeln schenken.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Wie Funktioniert hey?
Das Prinzip der "hey Bretter" ist total einfach. In allen Partner-Restaurants, Cafés, Bäckerei und Co. findest du ein Spendierbrett. Zusätzlich zu deiner Bestellung kannst du eine Kleinigkeit für jemand anderen aussuchen, bezahlen und den Bon dafür an das Spendierbrett hängen. Diesen Bon kann dann jemand, der es gerade gut gebrauchen kann, vom Spendierbrett nehmen und einlösen.
Hier kannst du anderen Menschen etwas Gutes tun
[MD_Portal_Script ScriptID="9675957" location="leftALone"] - Anzeige -Corona hat auch München stark getroffen
Auch München wurde mit seinen vielfältigen Angeboten durch Covid-19 stark in Mitleidenschaft gezogen. Dazu gehören neben den vielen sozialen Institutionen, die ihr Angebot erheblich einschränken mussten auch zahlreiche Dienstleister verschiedener Branchen. Vor allem kleine Unternehmer stehen vor dem finanziellen Ruin. Viele Münchner denen es nicht so gut geht, sind von den Spenden sozialer Vereine abhängig. Das Spendierbrett schafft hier beides zu verbinden und den Bürgern wie auch Ladenbesitzern zu helfen.
- Anzeige -Wie ist hey entstanden?
Über viele Kanäle findet ein italienischer Brauch seinen Weg nach München. Neapel hat’s vorgemacht, mit dem Caffè sospeso, dem aufgeschobenen Kaffee: Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts kann man hier in vielen Bars der Stadt zwei Kaffee zahlen, um einen davon zu hinterlegen – quasi auf Halde, vom Barista notiert und auf Nachfrage ausgeschenkt. Diese Idee ist so einfach wie gut.
- Anzeige -Was ist das Konzept von hey?
„Es ist schön willkommen zu sein. Es ist schön in einer Nachbarschaft, einem Viertel, einer Stadt zu leben, in der jeder dazugehört“. Das ist das Motto der solidarischen Aktion. Es ist eine kleine Geste, die gar nicht viel kosten muss und jemanden helfen kann. Besonders in Zeiten von Corona ist es wichtig, an andere Menschen zu denken und ihnen ein kleines Stück Glück mitzugeben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.