Nach Corona- und Winterpause
Freibäder in München öffnen ab dem 21. Mai
Stand 18.05.21 - 15:23 Uhr
0
In Bayern dürfen die Freibäder endlich wieder öffnen. Welche Freibäder du in München wieder besuchen kannst und welche Regeln dabei gelten, erfährst du hier.
Foto: SWM
Diese Hygieneregeln gelten im Freibad
Endlich ist es soweit: Nach einer Corona- und Winterpause dürfen die Freibäder in Bayern ab dem 21. Mai 2021 wieder öffnen. Auch die Stadt München startet ab diesem Tag wieder in die Sommerbadsaison. Diese Freibäder sind dabei:
- Anzeige -Das Schyrenbad und das Dante-Freibad machen am Freitag, 21. Mai 2021 den Auftakt: Sie öffnen bereits um 7 Uhr. Die Sommerbäder Michaelibad, Westbad, Ungererbad, Prinzregentenbad und das Naturbad Maria Einsiedel folgen dann um 9 Uhr.
Lediglich das Bad Georgenschwaige kann in dieser Saison nicht öffnen: Ein Brand, der im März die Betriebsanlagen massiv in Mitleidenschaft gezogen hat, macht einen Badebetrieb leider unmöglich. Das Bad Georgenschwaige wird in den kommenden Jahren in ein Naturbad umgebaut.
Für Kinder bis 12 Jahre ist der Freibad-Besuch in München übrigens kostenlos!
- Anzeige -Was muss ich bei meinem Besuch im Freibad beachten?
Im Wesentlichen gelten für den Freibadbesuch die Regeln, die coronabedingt schon in der Saison 2020 gegolten haben: Das Besucherkontingent für jedes Bad ist aufgrund der Infektionsschutzvorgaben begrenzt. Für den Zutritt ist daher vorab eine Online-Reservierung notwendig. Diese gibt es unter www.swm.de/m-baeder.
Weitere aktuelle Zugangsvoraussetzung ist neben der Online-Reservierung, die zum Ticketkauf an der Bäderkasse vorgezeigt wird, nach derzeitigem Stand ein aktuelles negatives Testergebnis (ein Antigen Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden), der Nachweis des vollständigen Impfschutzes (ab 14 Tage nach abschließender Impfung) oder im Falle einer überstandenen Covid-19-Infektion der Nachweis des positiven PCR-Testergebnisses, welches mindestens 28 Tage alt und nicht älter als sechs Monate ist.
Die SWM Bäder gehen aktuell davon aus, dass auf dem ge-samten Gelände FFP2-Maskenpflicht gilt; ausgenommen sind die eigene Liegefläche, der Weg zum Becken und das Schwimmen. Die detaillierte gesetzliche Grundlage mit den Vorgaben des bayerischen Gesundheitsministeriums liegt den SWM nach aktuellem Stand noch nicht vor. Die Planungen stehen daher unter Vorbehalt – ent-sprechend notwendige Anpassungen sind möglich!
- Anzeige -Ab wann kann ich für die Freibäder in München reservieren?
Das Buchungssystem wird voraussichtlich am Donnerstag, 20. Mai, freigeschaltet. Ab dann kann man für sich und maximal vier weitere Personen Eintrittskarten in einem Bad reservieren und erhält per E-Mail einen Reservierungscode. Nur mit diesem Code können die Karten an der Badkasse gekauft werden.
Gebucht werden kann jeweils für die kommenden drei Tage. Die Reservierung ist kostenfrei. Neu in diesem Sommer: Reservierungen können wieder storniert werden. Die E-Mail mit dem Reservierungscode enthält einen entsprechenden Link. Bitte beachte dabei, dass bei Buchungen für mehrere Personen keine Einzeltickets storniert werden können. Badegäste ohne Online-Zugang können das Personal vor Ort um Unterstützung bitten.
Für die Hallenbäder und Saunen in München gibt es leider noch keine Lockerungsregelung. Diese bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
Jahrelang wurde - auch vor Gericht - um die Luftverschmutzung an einem vielbefahrenen Straßenabschnitt in München gestritten. Nun gibt es eine dauerhafte Lösung, die so manchem nicht schmeckt.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben nicht zueinander gefunden: In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst übernehmen nun die Schlichter. Weitere Warnstreiks gibt es erst einmal nicht.
Diese Aktivitäten solltest du ausprobieren, um deine Stadt auch von einer anderen Seite kennenzulernen. Wahre Insidertipps für einen freien Nachmittag oder fürs Wochenende!
Unfall im Petueltunnel: LKW kracht am Montagmorgen in Leitplanke – Tunnel Richtung Osten war gesperrt, mittlerweile wieder frei. Alle aktuellen Infos hier!
Wir haben eine Liste mit geöffneten Biergärten für dich gemacht - damit du weißt, wo du ab jetzt an schönen Frühlingstagen hin kannst.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt, das Schützenfestzelt, das Armbrustschützenzelt, die Ochsenbraterei und das Kuffler Weinzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Großübung der Polizei in Heimstetten: Vom 17. bis 20. März trainieren Einsatzkräfte mit Platzpatronen und Schutzausrüstung. Keine Gefahr für Anwohner – alle Infos hier!
Im Olympia Einkaufszentrum kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei - es handelte sich aber um einen Fehlalarm!
Milliarden locker machen für Verteidigung und Infrastruktur mit Stimmen der Grünen? Das könnte nach langen Gesprächen nun klappen.
DESK
Es stehen wichtige Straßenbauarbeiten an der Ludwigsbrücke an. Die Steinsdorfstraße wird ab der Ludwigsbrücke in Richtung Norden für den Autoverkehr gesperrt. Alle Infos hier!
Auf dem Weg zur Verkehrswende spielt das Radlfahren eine essenzielle Rolle. Mit diesen Neuerungen und Trends bewegst du dich sicherer, komfortabler und ökologischer als je zuvor.
Die Entscheidung hat historische Dimensionen: Union, SPD und Grüne lockern die Schuldenbremse für Verteidigung und Infrastruktur.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über Hummeln setzen Forscher wieder auf die Hilfe vieler Naturfreunde. 2024 gab es dabei einen richtigen Erfolg.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb haben wir Euch nach den besten, geheimsten, leckersten Food-Spots in der Stadt gefragt. Hier findet Ihr sie auf einer Karte.
Schick einen Brief gegen Einsamkeit an ältere Menschen und bringe ein Lächeln in ihren Alltag. Jetzt mitmachen und Freude bereiten!
In München gibt es das Projekt "München rettet Leben": Freiwillige Helfer werden per App alarmiert, um im Notfall Leben zu retten. Das soll die Zeit bis zum Eintreffen eines Krankenwagens verkürzen.