Fahrradfahren in München
Fahrradfahren in der City: Münchner radln lieber als andere Großstädtler
Stand 29.06.22 - 08:47 Uhr
0
München hat Spaß am Radeln. Das zeigt der neue „Fahrrad-Monitor 2021“. Es ist der erste Fahrrad-Monitor, der speziell Münchnerinnen und Münchner befragt hat.

©shutterstock
Fahrradstadt München überflügelt deutsche Großstädte
Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel in München mit dem höchsten Wachstumspotenzial. In Zukunft wollen es 51 Prozent der Münchner zwischen 14 und 69 Jahren häufiger nutzen – das sind deutlich mehr Personen als in anderen deutschen Großstädten (42 Prozent). Dies hat der „Fahrrad-Monitor 2021“ ergeben.
- Anzeige -
Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Die repräsentative Befragung, die im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr online und telefonisch durchgeführt wurde, erhebt alle zwei Jahre das Stimmungsbild der Radfahrenden in Deutschland. München hat 2021 erstmals die Möglichkeit für eine eigene, stadtweite Erhebung genutzt. Mehr als fünf von sechs Münchner (84 Prozent) fahren Rad, 70 Prozent nutzen das Fahrrad bzw. Pedelec mindestens ein paar Mal im Monat.
Über die Hälfte aller Münchner (53 Prozent) nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche. Damit liegt das Fahrrad auf Platz zwei hinter dem ÖPNV (55 Prozent) und knapp vor dem Auto (52 Prozent). Gründe für die Fahrradnutzung sind die Aspekte Umwelt (54 Prozent), Gesundheit (48 Prozent) und Kosten (41 Prozent).
Münchner Radler haben Spaß am Fahrradfahren
Die Stimmung unter den Radelnden in München ist besser als im Bundesvergleich: 62 Prozent geben an, dass ihnen Radfahren Spaß macht (Deutschland: 56 Prozent), über zwei Drittel fühlen sich im Straßenverkehr sehr sicher oder meistens sicher (70 Prozent, Deutschland: 63 Prozent). Unsicher fühlen sich 30 Prozent, darunter deutlich mehr Frauen (35 Prozent) als Männer (25 Prozent).
- Anzeige -
Als Gründe werden rücksichtslose andere Rad- oder Autofahrende, zu viel Verkehr, die unterschiedliche Geschwindigkeit der Radler, zu schnelle Autos oder sich plötzlich öffnende Pkw-Türen genannt.
Wunschliste der Münchner Radler
Auf der Wunschliste der Münchner Radler stehen mehr Radwege (52 Prozent) oder Schutz- und Radfahrstreifen (43 Prozent) sowie eine Trennung von Pkw (51 Prozent) und Fußgänger (46 Prozent). 81 Prozent würden für den Weg zur Bildungs- oder Arbeitsstätte häufiger das Fahrrad nutzen, wenn es Radschnellverbindungen gäbe.
In München kombinieren bereits deutlich mehr Menschen Rad und ÖPNV als anderswo, nämlich 40 Prozent (Deutschland: 28 Prozent), 63 Prozent ist die Mitnahme von Rädern in Nah- und Regionalverkehrszüge (sehr) wichtig. 36 Prozent wünschen sich mehr Abstellmöglichkeiten. 15 Prozent, vor allem jüngere Personen zwischen 20 und 39 Jahren, können sich vorstellen, ein Lastenrad anzuschaffen. 68 Prozent der Befragten stufen die Kommunalpolitik als fahrradfreundlich ein, 58 Prozent die Politik der Landesregierung.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
In den europäischen Nachbarländern sind zahlreiche Streiks im Verkehr angekündigt. Hier erfährst du, wo gestreikt wird.
Am Sonntag zeigt sich der Mond in Bayern als rötlich-brauner «Blutmond». Wo und wann das Himmelsspektakel am besten zu sehen ist – und was das Wetter dazu sagt.
Die Steuererklärung kostet viele Bürger Zeit und Nerven. Was, wenn dies quasi automatisch und per App ginge, mit nur einem Klick? Bayerns Finanzminister will, dass das bald Realität wird - bundesweit.
DESK
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Eine Woche noch, dann bricht der Ausnahmezustand über München herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.