Jetzt Hoch oder Tief kaufen
Dein Name auf der Wetterkarte
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Seit 1954 vergibt das Institut für Meteorologie Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete. Wir zeigen dir, wie du Wetterpate werden kannst.

Du suchst ein außergewöhnliches Geschenk oder möchtest dir selbst etwas besonderes gönnen? Wie wär’s mit einer Wetterpatenschaft? Mit einer Patenschaft kannst du das tatsächliche Wetter zwar nicht direkt beeinflussen, aber die Wetterkarte in den Medien kann deine Handschrift tragen.
Ab Mittwoch, 7. September, 0 Uhr vergibt das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin Wetterpatenschaften für das Jahr 2017.
Wie komme ich an ein Hoch oder Tief?
Mit einer Wetterpatenschaft kannst du den Namen für ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet bestimmen, das das Wetter in Mitteleuropa beeinflusst. Wichtig zu wissen: 2017 werden die Tiefs männliche und die Hochs weibliche Vornamen tragen. Die Tiefdruckgebiete sind schon für 199 Euro zu haben, Hochs kosten 299 Euro (jeweils zzgl. Bearbeitungsgebühr).
Auf der Website der FU Berlin kannst du das Antragsformular für ein Hoch oder Tief ausfüllen und anschließend per Mail, Post oder Fax abschicken. Jeder Wetterpate bekommt eine Patenschaftsurkunde mit zugehöriger Lebensgeschichte und Taufkarte vom ersten Tag des Bestehens des Druckgebildes.
Was genau sind Hochs und Tiefs?
In einem Hochdruckgebiet sinkt kalte Luft aus höheren Luftschichten nach unten, erwärmt sich dabei und nimmt Feuchtigkeit auf. Wolken am Himmel verschwinden, das Wetter wird schön. In einem Tiefdruckgebiet wird warme Luft nach oben gesogen und kühlt dabei ab. Dadurch kondensiert sie und bildet Wolken, das Wetter wird schlecht.
Welche Namen können vergeben werden?
Es werden nur standesamtlich anerkannte Vornamen zugelassen. Doppelnamen, Nachnamen und Firmennamen sind nicht möglich.
Wann erscheint mein Hoch oder Tief auf der Wetterkarte?
Der Durchlauf der Hochs und Tiefs beginnt ab dem 1. Januar 2017 mit dem Buchstaben A. Das heißt das erste Hoch im Jahr 2017 wird einen weiblichen Vornamen mit A tragen, das erste Tief einen männlichen Vornamen mit A. Dann folgen Namen mit B und so weiter. Pro Jahr werden auf diese Weise ca. 60 Hochs und 150 Tiefs getauft.
Da die Anzahl der Hochs und Tiefs pro Jahr nicht planbar ist, kann es sein, dass eine Taufe nicht zustande kommt. Allerdings fallen keine Kosten an, wenn es nicht zur Taufe kommt. Da das Alphabet mehrfach durchlaufen wird, gibt es mehrere Hochs und Tiefs mit dem gleichen Anfangsbuchstaben. Bei mehreren Patenschaftswünschen für den letzten verfügbaren Buchstaben zählt der Zeitpunkt der Antragstellung.
Übrigens: Jede Wetterpatenschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Fortführung der vollständigen Klimabeobachtung sowie der Studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie der FU Berlin!
Mehr Beiträge und Themen
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
Der VDA verlängert den Vertrag mit der Messe München. Auch 2027 wird die IAA Mobility in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden.
Wenn bald das neue Jugendwort verkündet wird, dürfte es wieder das eine oder andere fragende Gesicht geben. Welche Redewendung wird dieses Jahr gewinnen?
KI trifft Wiesn: Die Medienhäuser testen mit dem BreznBot neue Wege im Journalismus. Was steckt hinter dem digitalen Helfer zum größten Volksfest der Welt?
DESK
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.