Vorteile einer Baustellen-Kamera
Baustellenüberwachung im Zeitraffer
Stand 27.02.23 - 11:48 Uhr
Anzeige
Baustellenüberwachung von jedem Ort aus: Wie das funktioniert und welche Vorteile das für Firmen bietet, erzählt Mario Krüger von panTerra.
© Foto: panTerra
Vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe
Wer ein Haus, Bürogebäude oder ein Hotel baut, kann gar nicht oft genug zur Baustelle fahren, um sich von den Fortschritten zu überzeugen. Dabei kann man sich den Weg sparen. Über die vielen Vorteile einer Baustellen-Kamera haben wir mit Mario Krüger gesprochen. Er ist Geschäftsführer bei der panTerra GmbH aus München, Neuried.
- Anzeige -95.5 Charivari: www.panterra.tv – das klingt ja schon mal großartig. Was machen Sie denn so?
Krüger: Wir fotografieren Baustellen über lange Zeiträume.
95.5 Charivari: Hmm, das klingt nur noch halb so großartig.
Krüger: Sieht aber richtig gut aus. Vor allem wenn Sie ein Projektmanager, Investor oder Bauherr sind. Dann kennen Sie kaum etwas Interessanteres als Ihre Baustelle. Und dann ist es großartig, wenn Sie immer und von überall sehen können, was da gerade passiert … oder nicht passiert.
Für Bauherren ist die Baustellenüberwachung sehr wichtig. Vor allem, weil sie die Bilder auch Ihren Kunden und Partnern zeigen können, für die sie bauen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten gerade eine Wohnung in Hamburg gekauft, die noch gebaut wird. Dann kriegen Sie einen Link, unter dem Sie sich von München aus in Echtzeit ansehen können, wie Ihr neues Zuhause entsteht. Das ist doch großartig, oder?
Falls Sie sich davon einen Eindruck verschaffen wollen, ohne dafür extra ein Haus zu bauen, können Sie das auf unserer Webseite.
95.5 Charivari: Sie reden von einer Webcam.
Krüger: Die Funktionen sind ähnlich, nur die Technik ist eine ganz andere. Wir verwenden Spiegelreflex-Kameras, also eher eine High-End-Webcam. Eine, die Ihnen Bilder liefert, die Sie sich großformatig an die Wand hängen könnten.
Mario Krüger, Geschäftsführer bei der panTerra GmbH aus München
95.5 Charivari: Verstehe. Aber: Bei Ihrem Firmenlogo steht „Time Lapse Film Production“. Time Lapse heißt doch Zeitraffer, oder?
Krüger: Ja, Zeitrafferfilme sind unser zweites großes Thema. Wir speichern die Bilder der Baustellenüberwachung und können am Ende oder während der Bauzeit einen Zeitrafferfilm produzieren, der den kompletten Bauprozess vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe dokumentiert.
Da werden Jahre zu Sekunden. Das ist spektakulär. Sie glauben gar nicht, wie emotional eine Baustelle wirken kann. Das ist sogar messbar – in Klicks, wenn Sie den Film in Social Media oder auf Ihrer Website hochladen. Zum Beispiel haben wir den Bau der Münchner Allianz Arena dokumentiert – von 2003 bis 2006. Unser Video hat über 650 000 Aufrufe auf YouTube.
95.5 Charivari: Wie passt das eigentlich zusammen: einerseits die langweilige technische Baustellenüberwachung und andererseits das kreative Produkt, das so ein Zeitrafferfilm ist? Wenn ich ein Gemälde haben will, frage ich doch nicht den Wachmann.
Krüger: (lacht) Schade. Dann bleibt vielleicht ein Talent unentdeckt. Aber im Ernst: Technik und Kreativität lässt sich gar nicht getrennt denken. Ein Künstler muss sein Werkzeug kennen. Wenn es um Film geht, ist das die Kamera. Und unsere Geräte kennen wir perfekt. Die haben wir selbst entwickelt. Außerdem bin ich nicht allein bei panTerra. Wir haben für alles, was wir tun, erfahrene Experten.
- Anzeige -95.5 Charivari: Was ist Ihre Expertise?
Krüger: Ich komme aus der kreativen Ecke. Mediengestalter bin ich. Als Praktikant habe ich vor 10 Jahren bei panTerra angefangen, meine Ausbildung gemacht und dann die Produktionsabteilung im Unternehmen geleitet.
95.5 Charivari: Wow, eine Tellerwäscher Karriere.
Krüger: Wenn Sie so wollen. Nur ohne Teller und ohne waschen. Dafür mit harter Arbeit. Nennen wir es eine Baustellenfotografenkarriere.
95.5 Charivari: Dabei sind Sie ja noch jung. Was wollen Sie noch erreichen?
Krüger: panTerra immer besser machen. Unsere Kamerasysteme entwickeln wir auch ständig weiter. Im Moment sind wir ganz vorn im Markt und wenn das so bleiben soll, dürfen wir nie selbstzufrieden werden. Etwas Schlimmeres könnte uns kaum passieren.
95.5 Charivari: Außer jemand stiehlt kurz vor Fertigstellung der Bauarbeiten Ihre Kamera.
Krüger: Halb so schlimm. Die Daten sind mehrfach gesichert. Den Verlust würden wir sofort bemerken und eine neue Kamera aufstellen.
Und wenn der Dieb irgendwo im Bild ist, können wir ihn mit unseren hochauflösenden Bildern vielleicht sogar identifizieren.
95.5 Charivari: Oh oh, was sagt der Datenschutzbeauftragte dazu?
Krüger: So einiges. Und damit setzen wir uns auch intensiv auseinander. Aber er ist mit unserer Arbeit voll zufrieden. Spaß bringt das ganze Thema nicht unbedingt. Aber wir tun alles, um sensible Daten wie Kennzeichen von Autos oder Gesichter von Menschen zu verbergen bzw. unkenntlich zu machen. Lediglich bei der Verfolgung von Straftaten durch Behörden können wir diese mit entsprechender Anordnung mit unveränderten Originalbildmaterial unterstützen. Datenschutz ist eine gute und wichtige Sache. Das nehmen wir sehr ernst.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
DESK
Der tödliche Unfall einer Surferin auf der Eisbachwelle in München erschütterte die Menschen. Inzwischen darf man dort wieder aufs Brett steigen. Nun ergreift die Stadt eine Vorsichtsmaßnahme.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
