Betrug übers Internet
Neue Betrugsmaschen im Internet: So schützt du dich!
Stand 03.08.23 - 17:22 Uhr
Die Methoden von Betrügern werden immer perfider. Mit zum Teil täuschend echten Websites und Nachrichten, die viele übereinstimmende Details beinhalten. Die hinterlistigen Nachrichten fordern dann meist eine Freigabe von Daten, die noch nicht vollständig sind, damit sie an Kreditkartendaten kommen.
©shutterstock
Amazon, Booking und Banken betroffen
Bei Phishing spielen Cyber-Kriminelle mit Einschüchterung, fehlendem Misstrauen und dem mangelnden technischen Verständnis potenzieller Opfer. Meist gelangen Kriminelle über einen Hackerangriff an die Daten der Kunden. Schütze dich, indem du dich mit ihren aktuellsten Betrugsmaschen, die wir dir hier vorstellen, vertraut machst.
- Anzeige -Amazon Betrug
Dabei handelt es sich um unerwartete Anrufe/Textnachrichten/E-Mails, die auf einen nicht autorisierten Kauf hinweisen und dich bitten, dringend zu handeln, um den Kauf zu bestätigen oder zu stornieren. Betrüger wollen, dass du Zahlungs- oder Bankkontoinformationen preisgibst, eine Software auf deinen Laptop installierst oder Geschenkkarten kaufst.
Eine andere aktuelle Masche ist die Aufforderung zur Aktualisierung deiner Zahlungsinformationen oder zur Zahlung einer vermeintlich ausstehenden Rechnung. Sie drohen damit, den fälligen Betrag einzutreiben, wenn du deine Zahlungs- oder Kontoinformationen nicht zur Verfügung stellst.
Booking.com Betrug
Die Phishing-E-Mails betreffen Booking.com User. Kunden erhalten von Betrügern E-Mails, die von der Unterkunft stammen soll und werden aufgefordert, ihre Buchung zu aktualisieren. Sie werden zu einer Webseite führen, die der Login-Seite des Extranets von Booking.com sehr ähnlich sieht. Auch die Infos in den Mails sind nur schwer von Originalen zu unterscheiden.
Bankbetrug
In einer gefälschten E-Mail, die Links zu ebenso gefälschten Webseiten beinhaltet, fordern Betrüger den Bankkunden unter einem Vorwand dazu auf, Zugangs- oder Bezahldaten und teilweise Login-Daten für das Online-Banking einzugeben.
Tipps zum Erkennen von Betrug
- Überprüfe zuerst den Link.
Prüfe die E-Mail-Adresse in der Kopfzeile „Von“ – wenn sie verdächtig aussieht, solltest du die E-Mail niemals öffnen. Wenn Mail-Adressen unübliche Ergänzungen enthalten, könnte dies ein Hinweis für eine Phishing-Nachricht sein. Beispiele für Fake-Mailaccounts:
- invalid-booking@4237.com
- 184tg.sparkasse.com
- Dringliche Sprache
Betrüger versuchen möglicherweise, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, um dich zu überreden, das zu tun, was sie verlangen. In der E-Mail finden sich Drohungen oder Handlungsanweisungen („Wenn Sie nicht innerhalb von drei Tagen Geld überweisen, dann …“).
- Rechtschreibfehler
Achte auf Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler. Weist die E-Mail ungewöhnliche Rechtschreibfehler, verdrehte Formulierungen oder umständlich aufgelöste Umlaute (oe, ae statt ö, ä, ü) auf, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Phishing.
- Vertraue den direkten Kommunikationskanälen
Reagiere nicht auf die E-Mail, sondern kontaktiere immer über den direkten Weg und nicht über die E-Mail oder Links beispielsweise deine Bank, Amazon oder booking.com. Überprüfe die Anfrage immer über die offizielle (neu eingegebene) Webseiten oder den Kundendienst. Banken, Versicherungen oder Behörden wählen für dringende Anliegen oder sensible Daten immer den postalischen Weg.
- Bezahle niemals telefonisch.
Du solltest niemals telefonisch Zahlungsinformationen für Produkte, Dienstleistungen oder Buchungsbestätigungen angeben.
Melde verdächtige E-Mails!
Verdächtige E-Mails in Büro sollten immer an das Sicherheitsteam gemeldet werden. Verschiebe die E-Mail anschließend in den Papierkorb.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
DESK
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.