Kabelfernsehen
Kabel-Kunden aufgepasst: Das sind die neuen TV-Regeln!
Stand 15.11.23 - 11:00 Uhr
Ab Juli 2024 musst du dich in München selbst um dein Kabelfernsehen kümmern. Das Fernsehen wird dann nicht mehr automatisch über deine Nebenkosten abgerechnet, sondern separat. Wir sagen dir, welche Möglichkeiten du hast, um trotzdem das Fernsehen zu behalten!
©Shutterstock
Ab Juli 2024 musst du dich selbst um dein Kabelfernsehen kümmern!
Momentan zahlen Münchner fürs Kabelfernsehen – ob sie wollen oder nicht – automatisch in den Nebenkosten. Aber das soll sich ab Juli 2024 ändern. Mieter sollen künftig die Wahl haben, ob sie Kabelfernsehen in Anspruch nehmen wollen oder nicht. So kannst du viel Geld sparen!
- Anzeige -Es ist so, dass ab dem 30. Juni Münchner Hausverwaltungen die Kabel-TV-Kosten nicht mehr auf ihre Mieter umlegen können – somit haben die Mieter dann die Wahl, ob sie Kabel-TV möchten, oder nicht.
Im Großen und Ganzen ist das eine sehr gute Sache, denn wenn du es nicht möchtest, dann kannst du einiges an Geld sparen. Problematisch scheint es nur dann, wenn du einen langjährigen Vertrag mit deinem zuständigen Kabelnetzbetreiber abgeschlossen hast, denn aus der Nummer kommst du so schnell nicht raus.
- Anzeige -Diese Möglichkeiten hast du, um weiterhin Kabelfernsehen zu empfangen
Hast du keinen Vertrag, aber möchtest trotzdem gerne weiterhin Kabelfernsehen empfangen, dann musst du dich ab Juli 2024 selbst um einen Vertrag bei einem Anbieter kümmern. Die Verbraucherzentrale schätzt, dass sich dein neuer einzelner Vertrag, im Gegensatz zum Sammelvertrag mit anderen Mietern, um zwei bis drei Euro verteuert.
Für das Kabelfernsehen zahlst du dann schätzungsweise zwischen sieben und 13 Euro, je nach Wohnbezirk und Vertrag, pro Monat.
Eine weitere Möglichkeit wäre das Fernsehen übers Internet: Das bedeutet, dass du deine Fernsehprogramme nicht über Kabel oder Satellit empfängst, sie stattdessen über ein IP-Netzwerk abrufst. Das ganze nennt sich IPTV und wird auch als Internetfernsehen bezeichnet. Keine Sorge: Das ist komplett legal, da du dir hierfür auch Pakete buchen musst. Die meisten Dienstleister bieten solche Pakete schon ab 7,50 Euro an, informier dich dafür am besten einfach bei deinem gewünschten Anbieter.
Tipp: IPTV ist besonders dann nützlich, wenn du nicht nur auf deinem Fernseher Programme anschauen möchtest. Mit IPTV kannst du nämlich auch auf deinem Laptop, Handy oder iPad schauen.
Oder: Die Satellitenschüssel! Für die zahlst du einmalig ca. ab 50 Euro und hast danach keine Anfallenden kosten mehr. Jedoch musst du dich im Vorhinein darüber informieren, ob du an deinem Haus eine Satellitenschüssel anbringen darfst, oder nicht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
Tiktok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab - und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
DESK
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.