Keller und Dachboden
Trödel? Weit gefehlt! Die unterschätzten Reichtümer auf dem Dachboden
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
- Anzeige -
Das Entrümpeln eines Dachbodens gehört zu den unliebsamen Tätigkeiten und ist oft mit tiefen Eingriffen ins Leben verbunden. Vielleicht muss ein lieber Verwandter dauerhaft ins Altenheim gebracht werden, auch ein Todesfall macht die Auflösung eines kompletten Hausrates notwendig. Was viele Angehörige übersehen: In Kellern und Dachböden warten wertvolle Highlights, mit denen das Ausmisten zur echten Schatzsuche wird.

© Foto: pixabay
Wertobjekte auf dem Dachboden oft unterschätzt
Ob seltene Münzsammlung, antikes Möbelstück oder Schmuck aus echtem Gold, die Vielfalt an Wertobjekten auf dem Dachboden ist riesig. Schätzungsweise sind es in der Summe viele Millionen, die als verstecktes Vermögen in deutschen Haushalten einfach ungenutzt herumliegen. Oft ist dem Eigentümer oder seinen Angehörigen nicht bewusst, welche Schätze sich im eigenen Besitz befinden und wie der Wertanstieg über Jahre und Jahrzehnte erfolgt ist.
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
Ruhige Sichtung bei der Haushaltsauflösung
Zugegeben, die Auflösung eines Haushaltes ist mühsam und nimmt viele Stunden in Anspruch. Schnell verlieren Angehörige die Lust, sich detailliert mit dem Hausrat zu befassen, stattdessen wird der Container zur raschen Entrümpelung aufgestellt. Auf diesem Wege landen viele echte Wertobjekte im Müll, ohne dass es den Angehörigen bewusst ist.
Natürlich muss nicht jeder einzelne Artikel minutenlang in der Hand gehalten und analysiert werden. Sind eindeutige Mängel und Schäden an einem Möbelstück erkennbar oder fehlen in einer Sammlerkollektion die Hälfte der Exemplare, ist kaum mit einem hohen Verkaufspreis zu rechnen. Trotzdem gibt es echte Schätze selbst bei Kleinartikeln, so dass Münzen oder Briefmarken einen zweiten Blick wert sind.
- Anzeige -In der Praxis hat es sich bewährt, nach einer ersten Sichtung des Hausrates Gruppen von Artikeln zu bilden. Selbst wenn sich in einem Antiquariat herausstellt, dass Möbel & Co. keinen hohen Wert aufweisen, sind Sammler oder soziale Einrichtungen weiterhin interessiert. Das echte Entsorgen ist als letzter Schritt zu verstehen, genauso wie die einfache Abgabe minderwertiger Objekte für einen Trödelmarkt.
Tipps für den Verkauf online einholen
Ob Alltagsgegenstand oder echtes Wertobjekt, beim Verkauf sollten sie strategisch vorgehen. Holen Sie sich beispielsweise für Hausrat von Wert ein zweites Angebot ein, damit Sie zu einem wirklich attraktiven Preis verkaufen. Schneller als gedacht finanziert sich so die Entrümpelung oder ein Umzug von selbst.
- Anzeige -Unsere vielfältigen Tipps in allen Lebenslagen geben Ihnen weitere Impulse, wie Sie Geld sparen oder von einem attraktiven Zuverdienst profitieren können. Selbst wenn kein Umzug ansteht, werfen Sie alle paar Jahre einen Blick auf den eigenen Dachboden oder in den Keller. Schnell gerät in Vergessenheit, was hier seit langer Zeit lagert und mittlerweile an Wert gewonnen hat. Schneller als gedacht erhalten Sie eine Finanzspritze, mit der Sie nicht gerechnet haben.
Mehr Beiträge und Themen
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
Eine neue Studie zeigt, dass zehn Stunden Mario Kart pro Woche dabei helfen, besser fahren zu können - auch wenn das natürlich keine Fahrstunden ersetzt.
Deutschland hat das seltene Double aus WM- und EM-Titel perfekt gemacht und einen famosen Basketball-Sommer gekrönt. In einem elektrisierenden Endspiel übernimmt Schröder am Ende das Kommando.
Zwischen dem Kreuz Nord und Fröttmaning Süd geht aktuell nichts mehr: Aktivisten protestieren gegen die IAA und sorgen für eine Vollsperrung der A9. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
Abkühlung für die Vierbeiner: am Ende der regulären Badesaison werden in München auch in diesem Jahr Badetage für Hunde stattfinden. Im Ungerer- und Dantebad können sich Fiffi und Co. abkühlen.
Beim bayernweiten Warntag schrillen am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr die Handys sowie öffentliche Sirenen und Lautsprecheranlagen. Die Behörden testen Systeme, die im Notfall vor Katastrophen warnen sollen.
Künftig soll es mit nur ein paar Klicks erleichtert werden, Online-Einkäufe zu widerrufen. Damit will die Bundesregierung Verbraucher beim Online-Handel schützen.
Die bayrische Landeshauptstadt soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung selbstfahrender Autos in Europa spielen.
In Planung ist ein Pilotenprojekt, welches in der Innenstadt einen Fußgängerüberweg sichtbarer und sicherer machen soll.
DESK
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.