Haushalt
Silica im Schuh: Warum du die kleinen Beutel nicht wegwerfen solltest
Stand 08.05.23 - 09:29 Uhr
Smartphones, Dokumente und Schuhe. Die kleinen Silica-Kügelchen, die bei Textilprodukten mitgeliefert werden, kannst du für all das benutzen. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
©shutterstock
Wundermittel für den Haushalt
Wer kennt sie nicht? Die kleinen Beutel, die oft bei Textilprodukten mitgeliefert werden. Hier erfährst du, was du alles damit anfangen kannst und warum du sie auf keinen Fall wegwerfen solltest.
- Anzeige -Wozu sind Silica-Beutel überhaupt gut?
Die Beutel sollen das Produkt vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen und so verhindern, dass Schimmel oder weitere Schäden entstehen.
Die kleinen Kügelchen in den Beuteln sind mit Silica-Gel gefüllt, ein Kieselgel, das stark feuchtigkeitsbindend ist. Die Beutel können bis zu 40 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und somit dafür sorgen, dass die Produkte trocken bleiben.
- Anzeige -Sind die Kügelchen giftig?
Meist findest du auf den Beuteln die Schriftzüge „Do not eat“ und „Throw away“ also „Nicht essen“ und „Wegwerfen“.
Tatsächlich ist das reine Kieselgel an sich aber nicht gesundheitsgefährdend. Lediglich eine Variante, das sogenannte Blaugel, ist giftig. Es ist mit dem krebserregenden Cobalt(II)chlorid versetzt. Es wird aber in Europa kaum mehr verwendet.
Du kannst mithilfe der Kügelchen eine Reihe an Haushaltsproblemen lösen. Deshalb solltest du die Beutel immer sammeln und in einer verschlossenen Dose aufbewahren.
Was kannst du mit den Beuteln anfangen?
- Werkzeug pflegen: Schraubenzieher, Hammer und Co. sind kostspielige Anschaffungen. Wenn du allerdings nicht aufpasst, können die Werkzeuge anfangen zu rosten. Um das zu vermeiden, legst du einfach einen Silica-Beutel in den Werkzeugkasten. Durch die Feuchtigkeit, die der Beutel aufnimmt, werden deine Werkzeuge geschützt.
- Schuhe und Smartphones trocknen: Wenn deine Schuhe nass werden, dann sind Silica-Gel-Beutel das beste Mittel, um sie schonend zu trocknen. Wenn du einfach einen Beutel in den nassen Schuh legst, sind sie nach einiger Zeit wieder trocken und du kannst sie angenehm tragen. Auch nass gewordenen Handys kannst du leicht trocknen, indem du sie in eine Schüssel mit den Kügelchen oder Beuteln legst.
- Gerüche beseitigen: Oft verwendete Taschen beginnen nach einer Weile zu müffeln, denn benutzte und verschwitzte Kleidung gibt ihre Feuchtigkeit und die üblen Gerüche an die Taschen ab. Wenn du ein oder zwei Beutel mit Silica-Gel in die Tasche legst, wird sie wieder trocken und es werden die üblen Gerüche beseitigt und verhindert, dass sich Pilze und Bakterien weiter vermehren.
-
Dokumente schützen: Dokumente reagieren besonders empfindlich auf das Eindringen von Feuchtigkeit und werden somit schnell beschädigt oder ganz unbrauchbar gemacht. Um wichtige Dokumente effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du einfach einen Silica-Gel-Beutel direkt neben die zu schützenden Dokument legen, beispielsweise in einer Schublade. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
Kannst du die Beutel mehrmals verwenden?
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.