pflanzen, pflegen, ernten
Selber ernten: Kleingärten in München
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
0
Selbstgemacht schmeckt bekanntlich am Besten. Also warum nicht einfach selbst das Gemüse anpflanzen? Dafür gibt es kleine Gärten in München, die man für die eigene Bepflanzung mieten kann.

Eigenes Gemüse anpflanzen
Der Sommer ist da, zieht viele von uns in die städtischen Grünanlagen und macht sicher dem ein oder anderen Lust, auch selbst im eigenen Gärtchen Gemüse oder Blumen zu säen und zu ernten. Mit einem Kleingarten oder in einem urbanen Garten kannst du deinen Alltag noch bunter und lebensfroher zu gestalten!
- Anzeige -Hier hast du eine Übersicht über die Kleingärten (orange), die urbanen Gärten (grün) sowie die Krautgärten (braun) in München:
[MD_Portal_Script ScriptID="8394850" location="leftALone"]Münchens Kleingärten
Der größte Verband für Kleingärten ist der Kleingartenverband München e.V. Der Verband zählt rund 11.000 Mitglieder und versorgt mit 83 Kleingartenanlagen knapp 8.700 Pächter mit grüner Wiese.
Wie kann man einen Garten mieten?
In allen Kleingartenanlagen gibt es Wartelisten, da die Nachfrage sehr hoch ist. Registriere dich hier frühzeitig. Außerdem kann man sich nur für eine Anlage bewerben. Suche dir den für dich am besten geeigneten Standort heraus und schicke deine Anfrage ab. Die einzelnen Parzellen haben eine Durchschnittsgröße von 250 m².
Der Pachtpreis pro Quadratmeter beträgt 0,42 Euro zuzüglich 0,10 Euro pro Quadratmeter im Jahr.Man muss allerdings keine Anlage mieten, um dort willkommen zu sein. Besucher und Gäste dürfen ebenfalls auf die Anlage.
Weitere Informationen findest du hier.
Urbane Gärten München
Gemeinschaftsgärten, interkulturelle Gärten, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten u.v.m. tragen zur Verbesserung der Umwelt bei und fördern das soziale Miteinander in einer Großstadt.
Auf der Seite der Urbanen Gärten ist Platz zum Austauschen. Bei „Biete&Suche“ kann Gemüse, Gartengeräte, Grundstücke und Hilfe angeboten und gesucht werden. So kannst du zum Beispiel schnell einen Gemeinschaftsgarten finden, ohne lange auf der Warteliste stehen zu müssen.
- Anzeige -Münchens Krautgärten
Insgesamt 26 Krautgärten gibt es in München. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gibt Münchnerinnen und Münchnern die Möglichkeit, sich selbst mit ernte-frischem Gemüse und Salat zu versorgen. Für 130 Euro im Jahr können sich sowohl erfahrene als auch unerfahrene Gärtner eine Parzelle mieten. Den Anbau des Gemüses übernehmen zunächst erfahrene Gärtner. Die Pächter selbst kümmern sich von Anfang Mai bis Mitte November um die Pflege und Ernte. Für jeden Krautgarten gibt es einen Ansprechpartner, bei dem man sich bewerben kann. Eine Liste mit Münchens Krautgärten und den Ansprechpartnern dafür findest du hier.
Essbare Stadt
Alle, die Gemüse anbauen wollen, können dies hier tun. Dann bekommt jeder ein etwa 1-2 Quadratmeter großes Beet. Dafür muss man dann die Beetpatenschaft für eine Saison übernehmen. Die Beete sind eingebettet in einen Schau- und Lehrgarten für Kindergartengruppen und Schulklassen. Die Anlage befindet sich in der Städtischen Baumschule Bischweiler, Sachsenstraße 2-4. Mehr Informationen findest du hier.
Mehr Beiträge und Themen
Lohnen sich die Rabatte der Amazon Prime Days in diesem Jahr? Hier findest du einen Überblick.
Die Fußball-EM der Frauen findet dieses Jahr im Juli statt - Hier findest du alle Informationen zum Spielplan des DFB-Teams.
BayernInfo bietet dir einen klaren Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern. Ob auf Autobahnen, Bundes- oder Kreisstraßen – hier findest du alle wichtigen Informationen, um stressfrei ans Ziel zu kommen.
München plant den Verzicht auf unangekündigte Tests an Schulen. Ein positives Lernklima soll durch alternative Prüfungsformen gefördert werden.
Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern - und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt ist klar, wann Fahrgäste wieder auf Zugfahrten hoffen dürfen.
Mit einer Petition forderten Schülerinnen und Schüler die Abschaffung von unangekündigten Tests an bayerischen Schulen. Nun hat der zuständige Landtagsausschuss entschieden.
Zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse und später auf dem Teller gelandet: Ein aggressiver Wels greift Badende an und gelangt tagelang in die Schlagzeilen. Nun gibt es einen weiteren Vorfall.
In Schwabing wurde eine 125-Kilo-Fliegerbombe entdeckt. Die Feuerwehr war im Einsatz, die Bombe wurde am Mittwochabend erfolgreich entschärft.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Landkreis München erhält das Kennzeichen "MU". Bald verfügbar für Autos, Lkw und Motorräder. Erfahre mehr über die Einführung!
DESK
Fliegergranatenfund in Starnberg: In der Possenhofener Straße wurde eine Weltkriegsgranate entdeckt. Sie wurde sicher abtransportiert.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind terminiert. Der FC Bayern ist häufiger an Abenden im Einsatz als üblicherweise.
Ein neuer KI-Stift kann Aufgaben scannen. Auf TikTok posten Schüler, wie sie mit dem neuen Stift bei Prüfungen spicken.
Edeka und Netto rufen mehrere Mineralwasser-Sorten zurück. Bakterien können Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Chargen sind betroffen!
Verzögert sich wieder alles? In einem neuen Video nennt ein Bahnsprecher erstmals 2039 als mögliches Fertigstellungsjahr für den Münchner Hauptbahnhof.
Surfen mitten in der Stadt: München bekommt eine zweite Surf-Welle! Die Dianabadschwelle wird offiziell freigegeben – Zaun weg, Einstieg gebaut. Söder schwärmt schon von Kalifornien-Feeling.
Eineinhalb Jahrzehnte lang hat Investor Ismaik bei 1860 München finanziell das Sagen - es ist eine Zeit voll Chaos und Streit. Nun verkauft der Jordanier seine «Löwen»-Anteile. Wird alles besser?