Frohe Weihnachten
24 Dinge, die du so noch nicht über Weihnachten wusstest
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
0
Alle Jahre wieder... ! Wir haben für dich 24 Weihnachts-Fakten, die du garantiert noch nicht kanntest. Vielleicht kannst du es beim Familienessen an den Feiertagen brauchen ;)
Mit zahlreichen illuminierten Figuren und Tausenden von LED-Lämpchen erstrahlt ein Garten und ein Privathaus in Mössingeen in weihnachtlicher Dekoration. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Zum Schmunzeln und Angeben
Berlin (dpa/95.5 charivari) – Eine riesige Tanne im Einkaufszentrum, schräge Weihnachtsgeschenke im Sketch-Klassiker und ein rotnasiges Rentier zum Ausmalen – hier sind die Details und noch viel mehr:
- Anzeige -- Wie wäre es, wenn es immer Lebkuchen-Herzen und Spekulatius im Supermarkt gäbe? Nicht erstrebenswert: Nur ganze zwei Prozent der jüngst befragten Erwachsenen in Deutschland wünschen sich das.
- Eine knapp 65 Meter hohe Douglasie, die 1950 in einem Einkaufszentrum im amerikanischen Seattle stand, gilt bis heute als der höchste Weihnachtsbaum der Welt, so das Guinness-Buch der Rekorde.
- Gans im Ofen, Weihnachtsbeleuchtung an, Fernseher läuft. Droht der Blackout? Nein. Ein «möglicherweise höherer Stromverbrauch über die Weihnachtstage» werde durch geringeren Verbrauch in der Industrie überkompensiert, so der zuständige Bundesverband. Auch in diesem Jahr.
- Die historisch belegte Volkszählung des Quirinius im Lukas-Evangelium passt zeitlich nicht zu anderen Bezügen in der Weihnachtsgeschichte. Nicht schlimm, so die Theologie. Für sie zählt allein die Symbolik.
- Aus manchem Fenster leuchtet in der Weihnachtszeit ein Stern mit besonderer Geometrie: ein Herrnhuter Stern. Die Idee dazu entstand im 19. Jahrhundert in einem Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde.
- Der Weihnachtsmann und die Werbekampagne: Hat Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden? Nein. Das rot-weiße Gewand geht tatsächlich auf eine Werbekampagne des Unternehmens zurück. Aber die Figur gab es in Deutschland bereits im 19. Jahrhundert.
- Die Blätter in «O Tannenbaum» sind meist grün, doch in manchen Versionen treu. Diese Formulierung stammt aus einer Liebesweise vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Einige Jahre später ergänzte ein Dichter sie und machte ein Weihnachtslied daraus.
- Post für den Weihnachtsmann? Kann man in Deutschland etwa nach Himmelpfort schicken. Santa Claus offizielle Postfiliale findet man nahe dem finnischen Rovaniemi am Polarkreis.
- Das thüringische Lauscha ist bekannt für sein Glasbläser-Handwerk, besonders für mundgeblasenen Weihnachtsbaumschmuck. Dessen Herstellung gehört seit 2021 zum immateriellen Kulturerbe der Unesco.
- Die Besatzung der amerikanischen Apollo-8-Mission sendete am 24. Dezember 1968 live Weihnachtsgrüße aus der Umlaufbahn des Mondes. Der Großteil der Botschaft bestand darin, dass die drei Astronauten das biblische Buch Genesis zur Erschaffung der Erde zitierten.
- Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean laufen jedes Jahr Millionen Rote Landkrabben vom Inneren ihrer Heimatinsel zur Küste, wo sie sich paaren. Sie werden auch Weihnachtsinsel-Krabben genannt.
- Atomkraftwerke und Saugbläser: In Loriots Sketch-Klassiker «Weihnachten bei Hoppenstedts» bekommt Kind Dicki ein Spielzeug-Atomkraftwerk, Mutter einen «Saugblaser Heinzelmann», Vater diverse Krawatten und Opa einen Plattenspieler.
- Bing Crosbys Version von «White Christmas» (Komponist war Irving Berlin) gilt als meistverkaufte Single. Geschätzte 50 Millionen Mal wurde sie laut Guinness-Buch bis zum Jahr 2012 gekauft.
- War der 14-Millionen-Euro-Weihnachtsbaum in einem Hotel im spanischen Marbella der teuerste der Welt? Im Guinness-Buch landete die exklusiv geschmückte Kreation der Designerin Debbie Wingham (bislang) nicht.
- Johann Sebastian Bach «parodierte» in seinem Weihnachtsoratorium. Nein, er machte sich dabei nicht über etwas lustig. Im Barock bedeutete das vielmehr: Bach verwendete darin Stücke, die er für frühere Werke komponiert hatte.
- In Rot steht der Weihnachtsstern auf vielen Fensterbrettern. Die auffälligen farbigen Teile sind keine Blüten, sondern Hochblätter – Blätter oberhalb der normalen, die in Farbe und Form abweichen.
- I’m dreaming of a white…» genau, das mit dem Schnee bleibt im deutschen Flachland oft ein Traum. Schuld daran ist regelmäßig milde atlantische Luft rund ums Fest, erklärt der Deutsche Wetterdienst.
- Berühmtes Rentier: Der rotnasige Rudolf, das wohl bekannteste Rentier der Welt, wurde als Protagonist für das Weihnachts-Malbuch eines amerikanischen Kaufhauses im Jahr 1939 erschaffen.
- Stollen – ein typisch deutsches Weihnachtsgebäck. Auch der Rekord für den längsten der Welt geht an ein deutsches Unternehmen. Doch gebacken wurde der gut 72 Meter lange Hefekoloss in den Niederlanden.
- Das letzte traditionelle Lametta aus Stanniol, also aus dünner Zinnfolie, wurde in Deutschland 2015 produziert. Zuletzt waren es jährlich nur noch ein paar Hundert Kilo, so der Hersteller damals.
- Die einen lieben es, die anderen hassen es: «Last Christmas» von Wham! aus dem Jahr 1984. Das Video dazu wurde im Schweizer Alpen-Ort Saas-Fee gedreht. Die Crew wollte dort mit der Stretch-Limousine herumfahren – doch daraus wurde nix: Der Ort war und ist autofrei.
- Der beliebteste Weihnachtsbaum in Deutschland trägt seinen Namen als Erinnerung an den finnischen Biologen Alexander von Nordmann. Die Samen der hierzulande angebauten Bäume stammen meist aus Georgien.
- «Stille Nacht, heilige Nacht» wurde zum ersten Mal in einer Kirche im österreichischen Oberndorf gesungen. An deren Stelle steht seit gut 80 Jahren eine Kapelle, zu der vor allem Touristen aus Asien pilgern.
- Am zweiten Feiertag ist alles vorbei? Nicht aus kirchlicher Sicht: Liturgisch gesehen endet die Weihnachtszeit bei den Katholiken am Sonntag nach Epiphanias (6. Januar), in der evangelischen Kirche sogar einige Sonntage später.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
'All Rise' für ein Comeback der Extraklasse: BLUE feiern 25 Jahre Bandgeschichte mit Arena-Shows – live am 03.11.2026 im Zenith München!
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
DESK
Das beliebte Deutschland-Ticket wird teurer: Ab Januar kostet es 63 Euro im Monat. Wer es behalten will, muss bis 30. November aktiv zustimmen – sonst endet das Abo automatisch.
Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die Bilanz des schweren Zugunglücks in Oberbayern. Zwei Mitarbeiter der Bahn müssen sich nun vor Gericht verantworten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer die WM live mit erleben will, hat ab heute die nächste Chance auf Tickets. Wie das Verfahren läuft, wie teuer die Karten sind und wie viel Tickets man erwerben kann. Fragen & Antworten.
München hat abgestimmt - für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationale Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.
Eine Trambahn soll in die Haltestelle Schwabinger Tor einfahren. Dann kommt die Bahn von den Gleisen ab und prallt gegen Teile der Haltestelle.
Von Freitag, den 31.10. bis Montag, den 10.11. ist die gesamte Münchner Stammstrecke wieder einmal gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Sie sollten gemeinsam für den Verteidigungsfall trainieren - stattdessen beschoss die Polizei einen Soldaten. Die Rede ist von einer «Fehlinterpretation» - doch wichtige Punkte sind noch ungeklärt.