Herbstwelle
Erkältet? Mit diesem Tee wirst du wieder fit
Stand 05.10.24 - 18:41 Uhr
Die Temperaturen sinken immer tiefer und das Teeregal füllt sich immer weiter auf. Damit du weißt, welche Teesorte wirklich etwas bringt, sind hier die besten heilenden Tees.

©Shutterstock
Die besten heilenden Teesorten
Bevor du bei der nächsten Erkältung oder beim nächsten Unwohlsein direkt zu den Medikamenten greifst, werfe erst einmal einen Blick in das Teeregal. Es gibt nämliche viele heilende Eigenschaften, die Pflanzen besitzen.
Möglichkeiten einen Tee zuzubereiten
Zu Beginn erst einmal die Zubereitung deines Tees. Da gibt es nämlich schon einige Unterschiede:
- Aufguss: Einfach deinen Tee mit heißem Wasser aufgießen und 5-10 Minuten ziehen lassen
- Abkochen: Vor allem sinnvoll bei Wurzeln oder Rinden, diese in kaltes Wasser geben und dann circa 5 Minuten lang kochen
- Kaltansatz bzw. Kaltauszug: Hierbei werden die Pflanzenteile in kaltes Wasser gegeben und über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Tag den Tee dann leicht anwärmen, aber auf gar keinen Fall kochen!
Tipps für einen wirkungsvollen Konsum
- Am besten sollte der Tee ungesüßt und in kleinen Schlucken getrunken werden (Ausnahme bei Erkältungstee: Hier gerne etwas Honig hinzugeben)
- Der Tee sollte mindestens eine halbe Stunde vor dem Essen oder auf nüchternen Magen getrunken werden
- Wenn du eine Teekur mit einem Heiltee machen möchtest, das unbedingt davor mit einem Arzt oder Heilpraktiker absprechen und nicht länger als vier Wochen durchziehen
- Bei der Aufbewahrung solltest du darauf achten, dass der Tee lichtgeschützt, trocken und kühl gelagert wird. Dann ist er etwa ein Jahr haltbar.
Top 5 der heilenden Teesorten
Kamillentee – Die Allzweckwaffe
Kamillentee solltest du wirklich immer im Schrank haben, er wirkt nämlich gegen fast alles. Was genau, haben wir hier aufgelistet:
- Linderung von Magen-Darm-Beschwerden
- Wundheilung
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Erkrankungen der Atemwege
- Stimulierung des Immunsystems
Thymian
Man kennt ihn eigentlich eher vom Kochen, doch auch bei Erkrankungen hilft dieses Kraut. Bei welchen Symptomen genau siehst du, hier:
- Stimulierung des Immunsystems
- Husten
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Menstruationsbeschwerden
- Blasenentzündung
- Blähungen und Völlegefühl
Brennnessel
Im Garten verhasst, gehört diese Wildpflanze in der Küche geliebt. Aber wobei hilft Brennnesseltee genau?
- Verdauungsbeschwerden
- Blutreinigung
- Gicht, Rheuma
- Hautprobleme
Ingwer
Auch diese tolle Knolle kann man sowohl zum Kochen, also auch zur Krankheitsbekämpfung nutzen.
- Verdauungsbeschwerden
- Übelkeit, Erbrechen, Reisekrankheit
- Husten, Halsentzündungen
- Stimulierung des Immunsystems
Hopfen
Kennt man eigentlich vom Bier, hat aber auch so einige heilenden Eigenschaften, die man nicht außer Acht lassen sollte.
- Nervöse Magenleiden
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Unruhezustände
- Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden
Tipp: Heiltee ist nicht nur zum Trinken gut. Es kann auch gegurgelt werden oder als Mund- oder Augenspülung verwendet werden. Sehr wirksam ist er auch als Badezusatz, Umschlag, Wickeln oder zur Inhalation.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Bei Stau runter von der Autobahn und stattdessen über die Dörfer? Das wird entlang der A8 im Landkreis Rosenheim künftig nichts mehr. Die Oberbayern nehmen eine bundesweite Vorreiterrolle ein.
Am Riemer See kam es am Mittwochmorgen zu einem skurrilen Unfall: Ein Auto landete im See. Der Fahrer konnte gerettet werden.
Im Sommer kann das Auto zur tödlichen Falle werden - bereits wenige Minuten im verschlossenen Auto können lebensgefährlich werden.
Drei Brüder leiten die Kultkneipe „Schau ma moi“ in Giesing und erfüllen sich jetzt einen großen Traum: sie brauen ihr eigenes Helles.
Das Stuttgarter Haus der Geschichte lädt im Rahmen einer aktuellen Ausstellung zum nackten Museumsbesuch ein. An zwei Abenden sind die Besucher bis auf ihre Schuhe komplett unbekleidet.
Im August sind die spektakulären Perseiden-Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Du willst dieses Ereignis nicht verpassen? Alle wichtigen Infos und Tipps zum Sternegucken in München findest du hier.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Wie voll ist die nächste S-Bahn und in welchem Abteil habe ich am meisten Platz? Das soll das neue Projekt „Lightgate“ durch Messgeräte an den Gleisen bald feststellen können.
Diesen Samstag startet das diesjährige Dachauer Volksfest und wird für zehn Tage den Volksfestplatz inmitten der Dachauer Innenstadt zieren. Was dort geboten wird, erfahrt Ihr hier.
DESK
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit kostet Unternehmen Milliarden. Jetzt fordert das IW Köln Kürzungen – Gewerkschaften schlagen Alarm. Was droht Beschäftigten?
Ab September gibt's vergünstigte Taxi-Gutscheine für bedürftige Frauen in München. Wo sie gelten, wie sie eingesetzt werden können und wo Ihr sie abholt.
Ab sofort könnt Ihr bei allen großen Festzelten auf dem Oktoberfest 2025 Tische reservieren. Wie Ihr am besten an Tische kommt, erfahrt Ihr hier.
Ab Freitag dürfen Kioske im Uni-Viertel wieder Flaschenbier nach 22 Uhr verkaufen. Die Stadt München hofft auf mehr Rücksicht und ein friedliches Miteinander.
Schock in Ismaning: Jugendlicher findet Handgranate in der Isar. Polizei sucht dringend Zeugen. Hinweise an das Bayerische Landeskriminalamt.
Der Himmel über München hält bis zum Jahresende noch Einiges bereit. Die genauen Termine und was Ihr sehen könnt, erfahrt Ihr hier.
Geht es nach neun bayerischen Kommunen, gibt es bald eine Vielzahl neuer Autokennzeichen. Die Rathauschefs sehen darin eine Stärkung der lokalen Identität. Was Bayerns Verkehrsminister dazu sagt.