Drohnen-Alarm am Flughafen München
Nach mehreren Drohnensichtungen: Alle wichtigen Fragen und Antworten im Überblick
Stand 06.10.25 - 14:43 Uhr
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
Am Freitagabend mussten etliche Flugzeuge am Boden bleiben. Foto: Enrique Kaczor/onw-images/dpa
Drohnen-Alarm am Flughafen München: Was ihr jetzt wissen müsst
Gleich mehrfach musste der Flughafen München zuletzt seinen Betrieb unterbrechen – Grund waren Sichtungen unbemannter Flugobjekte im sensiblen Bereich der Landebahnen. Tausende Reisende saßen fest, Flüge wurden umgeleitet oder gestrichen. Doch warum stellen Drohnen so ein großes Risiko dar? Und was wird dagegen unternommen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Drohnen und die Sicherheitslage am Münchner Flughafen.
- Anzeige -Allgemeine Fragen zum Thema Drohnen am Flughafen München
Warum sind Drohnenflüge in der Nähe des Flughafens München ein Problem?
Drohnen sind im Luftraum rund um Flughäfen extrem gefährlich – und zwar aus mehreren Gründen: Sie können Piloten während Start oder Landung irritieren, technische Systeme stören oder im schlimmsten Fall sogar mit Flugzeugen kollidieren. Schon eine einzige Sichtung reicht aus, um den Flugverkehr aus Sicherheitsgründen vorübergehend zu unterbrechen.
Wie häufig kommt es zu Drohnensichtungen oder -einsätzen am Münchner Flughafen?
Diese Frage ist bislang noch offen. Allerdings zeigen aktuelle Zahlen der Deutschen Flugsicherung einen klaren Trend: Die Zahl der Drohnenvorfälle in Deutschland ist deutlich gestiegen – von 99 im Jahr 2023 auf bereits 144 bis August 2025.
Was passiert, wenn eine Drohne im Flughafengelände gesichtet wird?
Sobald eine Drohne im Umfeld des Flughafens gesichtet wird, greifen umfangreiche Sicherheitsprotokolle. Starts und Landungen werden verschoben oder gestoppt, die Bundes- und Landespolizei durchsuchen Gelände und Luftraum – oft auch mit Hubschraubern.
Welche Auswirkungen können Drohnen auf den Flugverkehr haben?
Sperrungen, Verspätungen, Umleitungen – wie zuletzt am Münchner Flughafen – sind direkte Folgen. Hunderte Flüge können betroffen sein, mehrere tausend Reisende stranden. Im schlimmsten Fall besteht auch die Gefahr eines Unfalls.
Sicherheits- und Abwehrmaßnahmen
Welche Maßnahmen ergreift die Flughafenleitung bei einer Drohnensichtung?
Drohnenabwehr ist ein technisches und logistisch anspruchsvolles Thema. Neben der Polizei kommen auch spezialisierte Technologien zum Einsatz:
- GPS-Störungen: Die Drohne weiß nicht mehr, wo sie ist.
- Elektromagnetische Impulse: Bringen die internen Sensoren aus dem Gleichgewicht.
- Netz-Kanonen: Fangen die Drohne physisch ein.
- Ein einfacher Abschuss mit Waffen gilt als zu ungenau und gefährlich – auch wegen möglicher Trümmer.
Wie funktioniert die Drohnenerkennung am Münchner Flughafen?
Hierzu gibt es noch keine offiziellen Details.
Welche Technologien kommen zur Drohnenabwehr zum Einsatz?
Wie oben beschrieben: Netzwerfer, digitale Störsender, elektromagnetische Wellen. Diese Methoden gelten als kostengünstiger und effektiver als das Abschießen.
Arbeiten Polizei und Flughafen zusammen beim Drohnen-Alarm?
Ja. Polizei, Flugsicherung, Flughafenbetreiber und auch private Drohnenhersteller wie DJI arbeiten gemeinsam daran, solche Zwischenfälle zu verhindern – etwa durch sogenannte „Geo-Zonen“, die Flüge in sensiblen Bereichen automatisch verhindern.
Was passiert mit Flugzeugen, wenn eine Drohne in der Nähe gesichtet wird?
Je nach Lage werden Anflüge unterbrochen, Maschinen umgeleitet oder bereits gestartete Flüge aus Sicherheitsgründen gestrichen.
Ist es legal, in der Nähe des Flughafens München eine Drohne zu fliegen?
Nein – das ist streng verboten. Handelsübliche Drohnen erkennen sogenannte „No-Fly-Zones“ automatisch und verweigern den Start oder Flug in diese Gebiete. Wer das System manipuliert, handelt bewusst illegal.
Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die Drohnenflugregeln?
Bei vorsätzlicher Störung des Flugverkehrs drohen empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen.
Was gilt als „Sicherheitsbereich“ oder Flugverbotszone rund um den Flughafen?
Auch diese Information ist derzeit nicht im Detail verfügbar. Grundsätzlich sind alle Bereiche im Umkreis von mehreren Kilometern um große Flughäfen als Flugverbotszonen definiert.
Muss ich eine Genehmigung beantragen, um mit einer Drohne in Flughafennähe zu fliegen?
Ja – ohne Genehmigung lässt sich eine Drohne dort gar nicht starten. Hersteller wie DJI verlangen vorab Genehmigungsnachweise, die geprüft werden müssen.
Wer haftet im Falle eines Schadens durch eine Drohne am Flughafen?
In solchen Fällen greift das Luftverkehrsgesetz – der Verursacher muss mit hohen Schadensersatzforderungen rechnen.
Welche Reichweite haben typische Hobbydrohnen?
Typische Consumer-Drohnen haben eine Reichweite von 5 bis 10 Kilometern. Weiter entfernte Steuerungen erfordern spezielle Technik und Fachwissen.
Können Drohnen auch unabsichtlich in den Flugverkehr geraten – etwa durch GPS-Fehler?
Bei modernen Drohnen ist das unwahrscheinlich. Sie stoppen automatisch oder landen, sobald sie in gesperrte Zonen eindringen. Fehler passieren fast nur durch absichtliche Manipulation.
Was tut die Deutsche Flugsicherung (DFS), um Drohnenrisiken zu minimieren?
Auch hier gibt es derzeit keine genauen Informationen – allerdings arbeitet die DFS eng mit Sicherheitsbehörden zusammen, um Vorfälle wie in München künftig schneller zu erkennen.
Wie will der Münchner Flughafen künftig mit der Drohnenproblematik umgehen?
Die Drohnenabwehr wird weiter ausgebaut – etwa durch den Einsatz der Bundeswehr und spezialisierter Technik.
Gibt es Pilotprojekte oder Tests mit Anti-Drohnen-Technologie?
Ja, laut Experten wie Fabian Reinholz sind Netz-Kanonen, GPS-Störsysteme und elektromagnetische Abwehrgeräte bereits im Einsatz oder werden getestet.
Kann der Privatdrohnenmarkt in Zukunft stärker reguliert werden?
Ja. Reinholz betont, dass die Technik heute schon viele Sicherheitsfunktionen beinhaltet – etwa automatische Flugverbotszonen. Eine weitergehende Regulierung wäre denkbar, ist aber technisch bereits stark fortgeschritten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch der alljährliche Christbaumkauf. Um keine Enttäuschungen beim Tannen-Kauf zu erleben, kannst du den Baum dieses Jahr einfach selbst schlagen. Wir sagen dir, wo!
Bis Dezember wird die Münchner Stammstrecke wieder gesperrt. Welche S-Bahnen fahren, erfahrt ihr hier.
Seltenes Naturschauspiel in der Nacht – Sonnensturm bringt Farben an den bayerischen Himmel. Wie du es sehen kannst, hier.
Für die Kommunalwahl 2026 werden Wahlhelfende gesucht. Mitmachen, Demokratie stärken und bis zu 180 Euro Aufwandsentschädigung erhalten.
Rund um den Singles Day am 11. November könnt ihr euch gute Deals am Online-Shoppingtag ergattern. Aber lohnt es sich wirklich? Und wer macht mit?
Die Stadtwerke Dachau teilen mit, dass sie Keime im Trinkwasser entdeckt haben - für das gesamte Stadtgebiet galt ein Abkochgebot, das mittlerweile aufgehoben ist!
Die MVG saniert ab 24. Oktober 2025 den Streckenabschnitt der Linie U2 zwischen Hauptbahnhof und Feldmoching. Infos zu Fahrplanänderungen, Laufzeiten und Umleitungen hier.
Wer Lust hat, kann bei einem der vielen Martinszüge in München mitlaufen. Wo Martinsspiele, Laternenumzüge und Martinsfeuer stattfinden, erfährst du hier.
Die A99 wird zwischen dem 6. und 9. November in Fahrtrichtung Lindau saniert. Diese umfangreichen Baumaßnahmen bringen einige Verkehrseinschränkungen mit sich. Hier findest du alle Infos, wie du dich während der Sperrungen am besten durch den Verkehr navigierst.
Der Eisbach in München ohne Surfer, quasi ein Wahrzeichen fällt weg. Oberbürgermeister nennt die Maßnahmen, die sie wieder herstellen sollen.
DESK
Die Krampusse sind wieder los in München und auf der Suche nach unartigen Kindern und Erwachsenen... Wann und wo du dich in Acht nehmen solltest, erfährst du hier.
Deutschland startet in die Sparwoche des Jahres. Zahlreiche Einzelhändler und Online-Shops locken im Rahmen des Black Friday 2025 mit Schnäppchen-Aktionen. Wir verraten dir, wo die besten Angebote, Deals und Rabatte auf dich warten.
Die Skisaison nimmt so langsam Fahrt auf. Wir zeigen dir, wo du jetzt schon Skifahren kannst und welche Gebiete wann aufmachen.
Die Christkindlmarkt-Saison in München Stadt und Land läuft bald an. Auf welche du dich freuen kannst, sowie eine Karte mit allen Märkten in und um München zeigen wir dir hier.
Für die Wiesn 2026 wird ab sofort wieder das offizielle Oktoberfest-Plakat gesucht. Alle Infos zum Wettbewerb gibt's hier.
Weihnachtsbaum in München oder Umland kaufen? Finde hier die besten Tipps zu Pflege, Preisen und Entsorgungsmöglichkeiten für 2025
Vom Bachelor bis zum Dschungelcamp, alles geht wieder los. Damit du deine liebste Trash-Show nicht verpasst, haben wir alle Termine für dich!