Weihnachten zu Corona-Zeiten
Münchner Christkindlmarkt bis Januar?
Stand 09.10.20 - 11:11 Uhr
0
Können wir uns 2020 trotz Corona auf einen Christkindlmarkt in München freuen? Laut den aktuellen Plänen der Stadt wohl ja - und möglicherweise sogar auf einen extra langen bis Januar!
Foto: Pixabay
Das sind die Pläne der Stadt
2020 ist durch Corona alles anders und auch auf die Weihnachtsmärkte in Bayern wird sich die Situation wohl auswirken. In München sind nun spektakuläre Pläne durchgesickert. Sofern die Entwicklung der Corona-Zahlen es zulässt, könnte es 2020 sogar einen extra langen Christkindlmarkt in der bayerischen Landeshauptstadt geben.
- Anzeige -Extra lang und über die gesamte Fußgängerzone verteilt
Der Christkindlmarkt in München soll wenn möglich am 23. November 2020 starten und sogar bis zum 10. Januar 2021 dauern – also ganze sieben Wochen lang. Stattfinden soll er auf einer größeren Fläche, die vom Marienplatz über die Neuhauser Straße bis zum Karlstor und in die Sendlinger Straße geht. Der Markt am Sendlinger Tor könnte auf die Herzog-Wilhelm-Straße erweitert werden. So sieht es eine Vorlage des Wirtschaftsreferats vor – am Dienstag (13.10.2020) wird der Stadtrat darüber entscheiden.
Hintergrund der Idee: den Händlern soll mit der Verlängerung mehr Zeit gegeben werden, Umsatz im Weihnachtsgeschäft zu erzielen. Um den Marktleuten darüber hinaus unter die Arme zu greifen, schlägt die Stadtverwaltung vor, das Standgeld um 50 Prozent zu reduzieren. Die Stadt soll zudem einen Finanzierungsanteil von rund 129.000 Euro und Umlagekosten von 435.000 Euro übernehmen.
- Anzeige -Stadt arbeitet an Hygienekonzept für die Christkindlmärkte
Für die coronakonforme Umsetzung arbeitet die Stadt unter Hochdruck an einem Hygienekonzept. So ist unter anderem vorgesehen, sowohl zwischen den Ständen als auch auf den Wegen Abstände von mindestens fünf bis zehn Metern einzuhalten. Um dies zu gewährleisten, muss die Anzahl der sechs Meter breiten Buden am Marienplatz reduziert werden, stattdessen soll es mehr vier Meter breite Stände geben.
Ein Ordnungsdienst soll außerdem dafür sorgen, dass Abstände eingehalten werden und der Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Die Besucheranzahl zu regulieren wird wohl nicht möglich sein, den Zugang zu einzelnen Buden müssen die jeweiligen Betreiber wohl selbst regeln. Alle Betriebe, die Speisen oder Getränke verkaufen, sollen abgegrenzte Gastronomiebereiche mit Stehtischen erhalten.
Auch das Winter-Tollwood soll stattfinden
Das Winter-Tollwood soll 2020 ebenfalls umgesetzt werden und zwei Tage später am 25. November starten -allerdings wohl ohne Zelte. Die Fläche auf dem Tollwood-Gelände soll vergrößert und in drei Themenbereiche aufgeteilt werden, die Markt- und Gastronomiestände reduziert und die Besucherzahlen begrenzt werden. Die beliebte Silvesterparty auf dem Tollwood wird es wohl nicht geben.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.
CDU und CSU bilden seit 1949 eine Fraktion im Deutschen Bundestag. In Bayern können aber nur Vertreterinnen und Vertreter der CSU gewählt werden. Wieso das so ist, erklären wir euch hier.
In München sind wegen eines Stromausfalls die Ampelanlagen teilweise nicht in Betrieb - die Polizei bittet um besondere Vorsicht bei Autofahrern.
Die Brauerei Münchner Kindl erwacht wieder neu zum Leben, mit einem neuen Münchner Bier. Alle aktuellen Infos hier.
Donald Trump wurde am Montag offiziell 47. Präsident der USA - sein Kollege Elon Musk sorgte dabei mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste für Aufsehen.
Wissenschaftler und Ingenieure haben ein Riesenteleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien bieten soll. Alle Infos hier.
Wie teuer wird Donald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus für Deutschland? Das lässt sich noch nicht beziffern. Als sicher gilt aber, dass der neue US-Präsident den Wahlkampf aufmischen wird.
Tiktok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab - und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.
Das Benefizkonzert "Fire Aid" zur Unterstützung der Opfer der Wlaldbrände in Südkalifornien findet am 30. Januar statt. Alle weiteren Infos hier!
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details laut Israel abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen.
DESK
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
In Notfällen zählt oft jede Sekunde - deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.