Auf in die Berge
Gewinne jetzt dein Ski-Wochenende in Ratschings in Südtirol!
Stand 20.01.22 - 16:38 Uhr
- Anzeige -
Lust auf einen Kurzurlaub im Schnee? Wir schicken dich hin! Gewinne jetzt mit der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan und den Bergbahnen Ratschings deinen Skiurlaub für 2 in Südtirol.

© Foto: Kottersteger
Ratschings – Drei Täler, ein alpiner Hochgenuss!
Bestens präparierte Pisten, Loipen, Rodelbahnen und kulinarische Hochgenüsse – das ist Südtirol, das ist das Skigebiet Ratschings-Jaufen. In nur drei Stunden von München bist du mit dem Auto mittendrin. Dabei zählt das Skigebiet Ratschings-Jaufen zu den schneesichersten in ganz Südtirol. Alpine Skifahrer und nordische Langläufer kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Winterwanderer.
Präsentiert von der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
und den Bergbahnen Ratschings
Jetzt mitmachen und Ski-Wochenende in Ratschings gewinnen
© Foto: Kottersteger
Auf 28 bestens präparierten Pistenkilometern darf sich jeder Skibegeisterte austoben. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – 20 Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten Spaß für alle Könnerstufen. Mit dem kostenlosen Skibus geht es zur Talstation, wo ein Skiverleih-Service und eine Skischule das richtige Equipment und das nötige Fachwissen zur Verfügung stellen. Modernste Lifte bringen dich in kürzester Zeit bis auf 2.150 Meter Höhe.
© Foto: Kottersteger
Auch die Unterkünfte lassen keine Wünsche offen! Ob Ferienwohnungen für die ganze Family, ein gemütliches Bed and Breakfast, oder ein Wellnesshotel für die ultimative Entspannung, es gibt für jeden Wunsch die passende Übernachtungsmöglichkeit. Auch die urigen Almen und gemütlichen Hütten laden zum Aufwärmen am Kaminfeuer und Genießen ein. Hier gibt’s nicht nur regionale Spezialitäten sondern auch ein gutes Weihenstephaner Bier.
Das gibt’s zu gewinnen:
Zwei Übernachtungen im DZ für zwei Personen (Wintersaison bis April 2022)
+ pro Person ein 3-Tagesskipass
+ pro Person eine Südtiroler Brotzeit „Marende“ auf der Wasserfalleralm
+ pro Person zwei Weihenstephaner Biergutscheine
Die Unterkunft und der Termin werden in Rücksprache mit dem Gewinner/der Gewinnerin und der Unterkunft vor Ort vereinbart, je nach Verfügbarkeit vor Ort (bis April 2022). Die Tage vom 15. bis 18. April 2022 sind für die Gewinnenlösung ausgeschlossen. *
[MD_Portal_Form OtherFormID="10901123" location="leftALone"]*Der Preis beinhaltet: Zwei Übernachtungen im DZ für zwei Personen in einer zum gewünschten Zeitpunkt verfügbaren Unterkunft (das Osterwochenende ist dabei ausgeschlossen), dazu pro Person ein 3-Tagesskipass + 2x Südtiroler Brotzeit + 4x Biergutschein. Falls verschärfte Coronaauflagen eine Einlösung des Gewinns in der Wintersaison bis April 2022 nicht zulassen, kann der Gewinn in der Sommer- oder nächsten Wintersaison eingelöst werden. Als verschärfte Coronaauflagen gelten ein Lockdown in Italien/Südtirol/Region Ratschings, eine mehrtägige Quarantänepflicht für deutsche Touristen bei der Einreise nach Italien, ein Verbot von touristischen Übernachtungen, eine behördlich angeordnete Einstellung des Liftbetriebs in Ratschings und eine nicht mögliche oder erheblich erschwerte Durchreise durch Österreich. Die 2G oder 2G+ Regel (+ evtl. geforderter Boosterimpfung) gilt nicht als Grund für eine Verschiebung des Gewinnantritts.
Mehr Beiträge und Themen
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
DESK
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres fällt 2025 auf den Erntemond im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.