Sicherheit auf der Wiesn
Nach Überfüllung: Was tut die Wiesn für die Sicherheit?
Stand 28.09.25 - 18:27 Uhr
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?

©Felix Hörhager/dpa
Was wird auf dem Festgelände getan?
München (dpa/lby) – Jedes Jahr strömen mehrere Millionen Besucher auf die Wiesn. Meist bleibt es entspannt, doch die zeitweise Schließung am Wochenende zeigt auch: Panik kann schnell entstehen. Wie die Oktoberfest-Organisatoren für Sicherheit sorgen – und was dieses Mal schiefging:
- Anzeige -Wiesn-Tisch gefällig?
Alle Abonnenten des 95.5 Charivari Newsletters haben die Chance auf einen exklusiven Wiesn-Tisch - mit Essen, Trinken & Fahrgeschäften inklusive. Einfach noch bis 30.09.2025 anmelden - alle Empfänger nehmen automatisch teil!
In besonderen Lagen wie etwa der zeitweisen Schließung wird auf verschiedene Kommunikationsstränge gesetzt, wie Wiesn-Chef Christian Scharpf erklärt. Es gebe Durchsagen per Lautsprecher auf Deutsch, Englisch und Italienisch und zudem verschiedene Kommunikationskanäle, etwa über die Wirte, Schausteller oder die Sicherheitsbehörden. Am Samstag informierte zusätzlich die Polizei über die Sozialen Medien. Ob es darüber hinaus auch Hinweise über Warn-Apps, etwa Katwarn oder Nina gab, war zunächst nicht bekannt.
Am Wochenende ging es glimpflich aus, es wurde aber auch Kritik laut: Etwa daran, dass die Durchsagen zunächst keinen Grund nannten, warum man das Gelände verlassen solle. Das schürte Panik bei manchen Menschen. «Unglücklich», nannte Wiesn-Chef Scharpf das und versprach, den Fall aufzuarbeiten.
Was wird außerhalb des Geländes getan?
Außerhalb des Geländes werden Menschen nicht mehr auf die Theresienwiese gelassen. Das Festgelände ist umzäunt, mit Pollern versehen und an den Eingängen kontrolliert ein Sicherheitsdienst die Besucherinnen und Besucher, unterstützt von der Polizei. Mit über 50 Kameras wird die gesamte Theresienwiese überwacht. Sollte die Wiesn zu voll sein, halten die U-Bahnen aus der Innenstadt nicht mehr an den Haltestellen Schwanthalerhöhe und Theresienwiese.
Gab es schon mal einen Einlass-Stopp?
Der Vorfall ist ungewöhnlich, aber nicht einmalig: Es sei durchaus schon immer wieder mal vorgekommen, dass das Gelände temporär dicht gemacht worden sei, versicherte eine Sprecherin der Stadt.
Welche Gefahr bestand denn eigentlich?
Der Grund für die Schließung war schlicht, dass zu viele Leute auf dem Gelände waren. Zum Tischwechsel um 17.00 Uhr hatten sich die Besucherströme geballt. Dadurch waren so viele Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, dass es an einigen Stellen weder vor noch zurückging. Zeitweise befanden sich 300 000 Menschen dort. Das Gelände wurde daher für eine halbe Stunde abgeriegelt. Doch schon bald wurden die Eingänge peu à peu wieder geöffnet. Nach etwa einer Stunde hatte sich alles wieder normalisiert. Niemand wurde verletzt.
Was wird sonst für die Sicherheit getan?
Über der Theresienwiese gilt eine Flugbeschränkungszone mit einem Radius von 5,5 Kilometern. Um die Wiesn herum gibt es zwei Sperringe, wo die Straßen für Autos größtenteils gesperrt sind. Auf dem Festgelände, dem Münchner Hauptbahnhof und dem S-Bahnhof Hackerbrücke gilt: Das Mitführen von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art ist in der Zeit verboten.
Für Notfälle, Bedrohungen oder sexuelle Übergriffe unterstützen einige Zelte die «SafeNow»-App, mit der per Klick das Sicherheitspersonal gerufen werden kann.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
An der Hauswand der GVG in der Orleansstraße entstand über die letzten Monate hinweg ein Kunstwerk zu Ehren systemrelevanter Berufe, die unsere Infrastruktur in der Stadt am Laufen halten. Mit einem Brunch in Anwesenheit der Künstler wurde das Graffiti eingeweiht.
Mehrere Gesetzesentwürfe sollen entlasten, wo die Krisen der letzten Jahre die Kosten in die Höhe getrieben haben.
Eine Stauanalyse des ADAC auf Initiative von 95.5 Charivari zeigt, welche Tage in München zu den staureichsten gehören - und welche nicht.
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Der Ausnahmezustand über München bricht herein. Das 190. Oktoberfest steht an. Was man als Besucher wissen sollte.
DESK
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.