Bundestagswahl 2021
Briefwahl beantragen in München: So funktioniert‘s!
Stand 19.08.21 - 14:25 Uhr
0
Am 26. September wird in Deutschland wieder gewählt! In München kann ab sofort Briefwahl beantragt werden. Damit du auch dieses Jahr den Überblick behältst, findest du hier alles Wichtige rund ums Thema Briefwahl.

Foto: Shutterstock
So kannst du in München per Brief wählen
Am Donnerstag, 19. August, beginnt das Wahlamt der Landeshauptstadt mit dem Versand der rund 920.000 Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September. Sortiert nach Postleitzahlen, werden diese in drei Wellen versendet. Bis zum 1. September sollte jeder eine Benachrichtigung im Briefkasten haben. Falls das nicht der Fall ist, wird darum gebeten, sich umgehend an das Wahlamt wenden.
- Anzeige -Wahlbenachrichtigung bekommen, und jetzt?
Nun hast du viele verschiedene Möglichkeiten Briefwahl zu beantragen.
Online kannst du ab sofort auf folgender Seite einen Antrag stellen. Danach werden dir die Briefwahlunterlagen per Post gesendet.
Wenn du deine Wahlbenachrichtigung bekommen hast, gibt es auf der Rückseite ein Formular zur Beantragung der Briefwahl. Wenn du dieses ausfüllst und an das Wahlamt zurücksendest, bekommst du deine Wahlunterlagen ebenfalls per Post gesendet.
Außerdem kannst du selbst einen Antrag in Form eines Briefes oder einer E-Mail an das Wahlamt verschicken. Darin müssen deine persönlichen Daten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse enthalten sein. Die Wahlunterlagen werden immer an die angegebene Adresse gesendet. Solltest du dich zu dem gegebenen Zeitpunkt an einem anderen Ort aufhalten, zum Beispiel im Ausland, dann musst du die jeweilige Adresse zusätzlich angeben.
Wenn du das Ganze lieber persönlich erledigen möchtest, dann kannst du die Briefwahlunterlagen auch vor Ort bei dem zuständigen Wahlamt abholen. Dafür solltest du deinen Personalausweis und im besten Falle auch deine Wahlbenachrichtigung dabei haben. Zudem kannst du, wenn du nicht solange warten willst, auch direkt vor Ort im Wahlamt oder bei den „Ausgabestellen für Briefwahlunterlagen“ in den Bezirksinspektionen die Stimmzettel ausfüllen und in einem Umschlag abgeben. Diese werden dann bis zum Wahltag dort gesammelt und erst dann geöffnet und ausgewertet. Die Adressen und Öffnungszeiten findest du auf der Wahlbenachrichtigung.
- Anzeige -Vollmacht ausstellen
Falls du selbst nicht dazu in der Lage bist, kannst du eine andere Person dazu bevollmächtigen für dich Briefwahl zu beantragen oder die Unterlagen abzuholen. Dafür ist eine spezielle Vollmacht von Nöten, die du entweder selbst verfassen oder der Rückseite der Wahlbenachrichtigung („Vollmacht zum Abholen“) entnehmen kannst. Ein Betreuerausweis, eine Vorsorgevollmacht oder eine Generalvollmacht gelten dafür nicht.
Beim Abholen sollte die Person dann ihren Personalausweis oder den Reisepass mitbringen. Eine Person darf nicht von mehr als 4 Personen bevollmächtigt werden. Die Vollmacht muss mit einer Original-Unterschrift versehen sein und kann deswegen nicht im Internet oder per E-Mail beantragt werden.
Mit Briefwahlunterlagen richtig wählen
In deinen Briefwahlunterlagen befinden sich zwei verschiedene Umschläge, ein Wahlschein und der Stimmzettel. Diesen solltest du zunächst ausfüllen.
Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen: Mit der einen wählst du einen Direktkandidaten aus deinem Wahlkreis und mit der anderen wählst du die Liste einer Partei. Nachdem du deine Kreuzchen gesetzt steckst du den Stimmzettel in den blauen Umschlag und klebst ihn zu.
Auf dem Wahlschein ist die „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu finden. Diese muss mit einem Datum und deiner Unterschrift versehen werden. Danach kommt der ausgefüllte Wahlschein zusammen mit dem blauen Umschlag in den roten Umschlag. Dieser wird ebenfalls zugeklebt und dann ans Wahlamt versendet.
- Anzeige -Kosten für Porto
Wenn du beim Wahlamt per Post Briefwahl beantragst, musst du das Porto dafür selbst zahlen. Für das Versenden der fertig ausgefüllten Briefwahlunterlagen musst du kein Porto zahlen. Trifft der Fall auf dich zu und du schickst deinen Wahlbrief aus dem Ausland ans Wahlamt zurück, musst du dafür selbst aufkommen.
Die Zeiträume beachten:
Die Online-Beantragung der Briefwahl ist noch bis zum 22. September bis 11 Uhr möglich. Ansonsten kann die Briefwahl noch bis zum 24. August um 18 Uhr beantragt werden. In besonderen Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem akuten Krankheitsfall, geht das auch noch bis zum Wahltag um 15 Uhr. Das ist dann jedoch nicht mehr über den Postweg sondern nur noch persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person möglich. .
Wichtig ist, dass der Wahlbrief bis zum 26. September um 18 Uhr abgegeben wurden. Es wird deshalb auch empfohlen den Wahlbrief spätestens 3 Tage vor dem Wahltag abzusenden.
Bei Fragen ist das Wahlamt von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr über die Wahlhotline 233-96233 oder direkt online per Chat auf www.muenchen.de/bundestagswahl zu erreichen.
Weitere Infos zur Bundestagswahl gibt es hier.
Außerdem bietet das Wahlamt hier umfassende Informationen in Leichter Sprache an.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
DESK
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres fällt 2025 auf den Erntemond im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.