BeeZero - das etwas andere Carsharing
Ein neuer Carsharing-Anbieter für München
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Ein neues Carsharing Unternehmen kommt nach München: BeeZero. Was das besondere ist? Es sind wasserstoffbasierte Autos und somit umweltschonend.
BeeZero ist ein neues Carsharing Unternehmen. Das besondere daran: wasserstoffbasierte Autos von Hyundai.
BeeZero kommt nach München
Ab dem 16. August 2016 ist BeeZero in München verfügbar. Die Fahrzeuge erkennt man an ihrem signifikanten Aussehen und der Biene. Bei den Autos handelt es sich um Hyundai ix35 Brennstoffzellenfahrzeuge. Die Autos stehen in unterschiedlichen Zonen in der Stadt: in Schwabing, in Haidhausen, in der Au und im Glockenbachviertel.
Das Prinzip ist ähnlich wie bei anderen Carsharing-Anbietern. Über eine App kann man sich ein Auto in der Nähe buchen. Mit einem Tank kommt man rund 400 Kilometer.
Wasserstoff ist eine unendliche Ressource
Wasserstoff ist das am häufigsten gefundene Element im Universum, es steckt sozusagen überall drin. Es hat mehr Energie als andere Kraftstoffe und ist gut zur Umwelt. BeeZero könnte also ein Meilenstein für die Schonung der Umwelt sein und den Schadstoffaustoß reduzieren.
Die Funktionsweise von Wasserstoffautos
Wasserstoff angetriebene Autos werden Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge genannt. Das Tanken des Wasserstoffes ist ähnlich wie das Tanken von Benzin. Es dauert ungefähr genauso lange, wie bei einem „normalen“ Auto.
Die Brennstoffzelle im Auto entzündet eine Mischung aus Wasserstoff und Luft. Die Wasserstoffmoleküle teilen sich und erzeugen zwei Dinge: Elektrizität, um den elektrischen Motor zu versorgen, und Wasser, das so rein ist, dass man es trinken könnte.
95.5 Charivari München-Reporter Oliver Luxenburger hat das Auto bereits getestet. Sein Fazit seht ihr im Video:
Mehr Beiträge und Themen
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
DESK
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.