Neue Regelungen im April
Mindestlohn, Umzugspauschale, Paketstationen: Das ändert sich im April 2022
Stand 21.03.22 - 14:30 Uhr
0
Auch im April treten wieder einige Änderungen für Verbraucher in Kraft. Neuerungen zu Paket-Stationen, Mindestlohn und Infektionsschutz findest du hier.

©Foto: shutterstock
Neuerungen im kommenden Monat
Nach der Umstellung auf die Sommerzeit am 27. März treten im April weitere Änderungen in Kraft. Alle Neuerungen für Verbraucher findest du hier.
- Anzeige -
Corona Schutzmaßnahmen entfallen im April
Am 20. März fielen bereits einige der bisher gültigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus weg. Nun besteht die vorgesehene Übergangsfrist bis zum 2. April in Bayern.
Ab dann müssen Masken nur noch in Pflegeheimen, Kliniken und im Nahverkehr getragen werden. Demnach entfällt sie in Schulen, dem Einzelhandel und auch in öffentlichen Innenräumen.
Die Bundesländer können allerdings für Hotspots eigene, schärfere Vorschriften für Maskenpflicht und andere Maßnahmen beschließen.
- Anzeige -Mindestlohn in der Zeitarbeit erhöht sich
Seit 01. Januar 2022 gilt bereits ein Mindestlohn von 9,82 Euro. Im Juli 2022 soll der Mindestlohn dann auf 10,45 Euro steigen. Die Ampelkoalition plant den Mindestlohn mittelfristig auf 12 Euro anzuheben, so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt.
Ausnahmen sollen Minderjährige, Pflichtpraktikanten und einige andere Personengruppen erhalten prinzipiell keinen gesetzlichen Mindestlohn.
Zeitarbeitende verdienen bereits jetzt mindestens 10,45 Euro pro Stunde. Für sie kommt außerdem die planmäßige Erhöhung des Mindestlohns auf 10,88 Euro schon am 1. April.
- Anzeige -Umzugspauschale erneut erhöht
Menschen, die berufsbedingt umziehen müssen, kommt die Erhöhung der Umzugskostenpauschale bei der Steuererklärung zugute. Bis zum 1. April 2022 lag diese für Singles bei 870 Euro und steigt auf 886 Euro.
Ehe- oder Lebenspartner sowie Kinder bekommen dann vom Finanzamt einen Zuschlag von je 590 Euro. Bisher lag dieser Betrag bei 580 Euro. Zur Ermittlung der Höhe der Pauschale gilt der Tag vor dem eigentlichen Umzug.
Für Kinder, die nach einem solchen Umzug Nachhilfe in Anspruch nehmen, können die Kosten dafür bis zu einem Höchstbetrag von 1881 Euro in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Vor dem 1. April 2022 lag dieser Betrag bei 1160 Euro.
- Anzeige -DHL-Packstationen nur noch mit App nutzbar
Um Pakete von einer DHL-Packstation abzuholen, ist ab April die App "Post & DHL" nötig. Bisher war das optional und man konnte auch mit der Kundenkarte bedienen.
Nun müssen Kundinnen und Kunden die App auf ihre iOS- oder Android-Smartphones laden. Nur mit dem dort hinterlegten scanbaren Zugangscode kann das Fach der Packstation geöffnet werden.
- Anzeige -Änderungen am Statusfeststellungsverfahren bei Selbstständigen
Für Selbstständige bringt der April Änderungen bei der Statusfeststellung durch die Rentenversicherung. Das Statusfeststellungsverfahren dient dazu, Unklarheiten des Sozialversicherungsstatus auszuräumen.
Ziel des Verfahrens ist festzustellen, ob ein Arbeitnehmer ein abhängiger, festangestellter Beschäftigter oder selbstständig tätig und damit verbunden sozialversicherungspflichtig ist.
Ab April 2022 wird das Verfahren geändert: Es geht nur noch darum, ob es sich um eine selbstständige Tätigkeit handelt oder nicht. Es wird bei Selbstständigen über den Erwerbsstatus entschieden und nicht, wie bisher, über die Versicherungspflicht nach Art der Beschäftigung.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
S-Bahn-Störung am 17.9.2025 in München: Signalproblem verursacht Ausfälle und Umleitungen. Alle Infos zu betroffenen Linien und Alternativen hier.
DESK
Großeinsatz in Milbertshofen: In der Lerchenau brennt ein Haus – Polizei und Feuerwehr sind im Dauereinsatz. Autofahrer sollen das Gebiet weiträumig umfahren.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung