Änderungen für Verbraucher
Impfstatus, Steuern, Novavax: Das ändert sich ab Februar 2022
Stand 31.01.22 - 10:24 Uhr
0
Ab Februar wird sich einiges ändern. Nicht nur bezüglich Corona, sondern auch bei der Steuer, im Fußballstation und in weiteren Bereichen. Alle Änderungen findest du hier.

©shutterstock
Diese neuen Regelungen solltest du kennen
Corona-Impfzertifikat: Das ändert sich im Februar
Ab dem 01. Februar sollen Impfzertifikate in der Europäischen Union statt zwölf Monate nur noch neun gültig sein. Dies gilt allerdings nur, wenn man keine Booster-Impfung hat. Das haben die Mitgliedsstaaten der EU bereits Ende Dezember 2021 beschlossen. Zwischen der Grundimmunisierung und der Auffrischungsimpfung wird ein Abstand von drei statt bisher sechs Monaten empfohlen, da der Impfschutz gegenüber der sich ausbreitenden Omikron-Variante bereits ab dem dritten Monat signifikant abnimmt.
- Anzeige -Wie lange das Impfzertifikat für die Booster-Impfung gültig ist, ist aufgrund der fehlenden Datenlage noch nicht klar. Eine temporäre Gültigkeit der Auffrischungsimpfung besteht daher noch nicht.
Novavax: Erster Corona-Totimpfstoff zugelassen
Im Laufe des Monats wird in Deutschland der erste Totimpfstoff des Impfherstellers Novavax eingesetzt. Ab dem 21. Februar hat die Firma eine erste Lieferung mit 1,75 Millionen Dosen zugesagt, das bestätigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Novavax ist, anders als die Impfstoffe Biontech und Moderna, ein protein-basiertes Vakzin und dem Robert Koch-Institut zufolge einem Totimpfstoff gleichzusetzen.
- Anzeige -Fristverlängerung: Mehr Zeit für die Steuererklärung
Wer seine Steuererklärung von einem Steuerberater anfertigen lässt, muss sie nicht mehr, wie sonst, bis zum 28. Februar abgegeben haben. Die Abgabefrist wurde bis zum 31. Mai 2022 verlängert. Damit sollen Steuerberater entlastet werden, die durch die Prüfung von Corona-Hilfen in der Pandemiezeit zusätzliche Arbeit leisten müssen.
Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf Leute, die ihre Steuererklärung selber machen erledigen.
- Anzeige -Neuer Bundespräsident wird am 13. Februar gewählt
Am 13. Februar wird ein neuer deutscher Bundespräsident gewählt. Zur Wahl stehen der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von der SPD und der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert, der von der Linken als Kandidat nominiert wurde. Zudem wurde der umstrittene Chef der ultrakonservativen Werteunion Max Otte (CDU) von der AfD nominiert.
Gewählt wird der Bundespräsident von der Bundesversammlung. Diese setzt sich aus allen Bundestagsabgeordneten zusammen und der gleichen Anzahl von Mitgliedern, welche von den Landesparlamenten bestimmt werden.
- Anzeige -Hass im Netz: Twitter, Facebook und Co. müssen strafbare Inhalte melden
Ab dem 1. Februar müssen soziale Medien wie WhatsApp, Facebook und Co. stärker gegen Hasskommentare und Rechtsextremismus im Netz vorgehen. Die Netzwerke müssen danach mutmaßlich strafbare Inhalte (Hasskommentare, Bilder von Kindermissbrauch, Antisemitismus, Terrorismuspropaganda), IP-Adressen und Passwörter von Verdächtigen an das Bundeskriminalamt (BKA) herausgeben und löschen.
Das neue Gesetz betrifft alle Plattformen mit mehr als 2 Millionen Nutzern. YouTube und Facebook haben gegen den Beschluss beim Verwaltungsgericht Köln eine Klage eingereicht. Bis zum Urteil müssen sie die Inhalte nicht an das BKA melden.
- Anzeige -Erstmals wieder Zuschauer in der Allianz Arena
Am Samstag, den 05.02. empfängt der FC Bayern München den RB Leipzig zum 21. Bundesliga-Spieltag in der Allianz Arena. Aufgrund der Lockerungen Ende Januar sind bis zu 10.000 Zuschauer im Stadion erlaubt. Anstoß ist um 18.30 Uhr.
Im Stadion gilt der 2G-Plus-Nachweis. Die Stadionöffnung erfolgt bereits drei Stunden vor Anpfiff, da mit längerer Wartezeit am Einlass aufgrund der Nachweisprüfung zu rechnen ist. Mehr Infos zum Spiel findest du hier
Start von Germany’s Next Topmodel: So divers war der Cast noch nie
Am 3. Februar 2022 startet die 17. Staffel „Germany’s Next Topmodel“ um 20:15 Uhr auf ProSieben und Joyn. Besonderer Fokus wird in der Staffel wieder auf Diversity gelegt. Das spiegelt sich auch im Cast wider.
Dieses Jahr reicht die Altersspanne von 18 bis 68 Jahre. Zudem wurden die GNTM-Kandidatinnen 2022 mit einer Konfektionsgröße zwischen 30 und 54 zugelassen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Die Gemeinde Poing hat nun das erste Bürgerbudget Projekt eingeweiht. Ein für alle Anwohner öffentlich zugänglicher Lehmbackofen für Pizza und Brot.
Bist du neu in München und weißt noch nicht genau, wie der Hase läuft? Dann haben wir die besten Tipps und Tricks für dich und geben dir eine erste Orientierung in der Stadt München.
Die Tickets des MVV werden teurer - hier findest du die neuen Preise im Überblick:
Es ist wieder Kastanienzeit und ein Herbstspaziergang lässt sich wunderbar mit dem Sammeln der kleinen Nussfrüchte verbinden. Doch wo in der Stadt sind die schönsten Orte, um diesem Hobby nachzugehen?
Erneut wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen nun die Kunden zu spüren.
Sie ducken sich wie Schweine und sind extrem selten: In Hellabrunn leben jetzt zwei Schweinshirsche – eine hochbedrohte Hirschart aus Südostasien.
DESK
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.