Lebensmittel auf der Wiesn
Wiesnwirte wollen Lebensmittel retten: Wer nicht aufisst, bekommt nächstes Jahr weniger
Stand 04.10.23 - 10:47 Uhr
Puh, Riesenportion. Nicht zu schaffen. Die Hälfte landet im Müll. Gegen diese Lebensmittelverschwendung gehen die Wiesnwirte jetzt vor - und schauen dazu auch dem Gast auf den Teller.

©shutterstock
Wiesnwirte wollen weniger wegwerfen
München (dpa) – Wird dieses Jahr nicht aufgegessen, gibt’s nächstes Jahr weniger auf dem Teller. Mit diesem – sehr verkürzt zusammengefassten – Konzept sagen Wiesnwirte der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Der Verein United Against Waste misst und analysiert dieses Jahr in Kufflers Weinzelt die Lebensmittel-Abfälle während der 18 Festtage. Dazu schauen die Lebensmittel-Abfallprüfer sich alles an, vom Einkauf über Lager und Küche bis zum Rücklauf von den Gästen.
- Anzeige -Der Restmüll werde gewogen und mit den eingekauften Mengen verglichen, erläutert Weinzelt-Wirt Sebastian Kuffler. Daraus sollen für das nächste Jahr Konsequenzen gezogen werden. «Was kommt auf den Tellern am meisten zurück? Wie kann man den Teller anrichten, so dass es für den Gast immer noch ansprechend aussieht?»
Wiesn: Was wird an Essen meistens zurückgegeben?
Der bayerische Radi, das ist schon eine Erfahrung aus der Vergangenheit, sieht ziehharmonikaartig geschnitten hübsch aus, bleibt aber allzu oft liegen. Deshalb gebe es nun Brotzeitbrettl fast ohne Rettich. Bei Wienerschnitzel komme wie bei den Hendln kaum etwas zurück, eher schon bei Schweinsbraten und Knödeln. Das seien Gerichte, «wo wir schon gegensteuern und kleiner geworden sind», sagt Kuffler.
Der Verein prüft aber noch mehr. «Wir machen im Weinzelt eine systematische Status-quo-Messung», sagt Geschäftsführer Torsten von Borstel. «Wir messen neben dem Rücklauf auf dem Teller auch verdorbene Lebensmittel im Lager, die Küchenabfälle, aber auch, was zu viel produziert und nicht verkauft wurde.» In Krankenhäusern, Kantinen und Gaststätten, aber auf Kreuzfahrtschiffen sei die Messmethode erfolgreich seit Jahren erprobt. Schon während der Messung werde das gesamte Team vom Küchenpersonal bis zu den Kellern für das Thema sensibilisiert.
- Anzeige -Er hoffe, dass noch mehr Wiesnzelte mitmachen, sagt von Borstel. «Dann könnten wir vergleichen, und andere könnten sich an den Erfahrungswerten orientieren und daraus ebenfalls Maßnahmen ableiten.» Weniger Lebensmittel wegzuwerfen schütze nicht nur das Klima, sondern sei auch ökonomisch sinnvoll, es könne bares Geld sparen.
Gäste müssen satt werden, aber Lebensmittel dürfen auch nicht verschwendet werden
Die Wirtin der Ochsenbraterei, Antje Haberl, hatte die Speiseabfall-Prüfer von United Against Waste schon 2019 im Zelt. Dass die Gäste satt würden, sei oberste Prämisse, aber auch, dass «kein Lebensmittel verschwendet wird», sagt Haberl. Zum Respekt vor Tieren und zum Tierwohl gehöre für sie auch, dass kein Teil des Tieres weggeworfen werde. «Deswegen kochen wir unsere eigene Suppe aus Knochen und unsere Schankkellner tragen sogar Schürzen aus gegerbter Ochsenhaut, damit auch diese nicht verschwendet wird.»
Christian Schottenhamel, zweiter Sprecher der Wiesnwirte, nimmt sich schon mal selber die Essensreste vor und schaut, was die Gäste nicht mögen. Regensburger Würste etwa seien auf den Brotzeitbrettern immer wieder übriggeblieben. «Die lass ich jetzt weg, bevor ich sie wegwerfe – weil sie nicht besonders gut ankommen.»
Die Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne) begrüßt die Initiative der Wirte. Weil gerade die Bio-Hendl, die Berger gern noch mehr auf der Wiesn sehen würde, länger lebten und größer seien, könnte auch ein Viertel Hendl angeboten werden, schlägt sie vor. Ein halbes Bio-Hendl schafften auch gute Esser teils nur mit Mühe.
Weniger bestellen oder Nachschlag-Service?
Das Anpassen von Portionen ist freilich gerade auf der Wiesn ein Spagat. «Auf der Wiesn wollen die Leute auch etwas auf dem Teller haben», sagt Kuffler. «Vor allem Firmen, die Gäste einladen, wollen, dass da ordentlich etwas auf dem Tisch steht.» Eine Lösung bei möglicherweise künftig kleineren Portionen: ein Nachschlag-Service. Niemand soll hungrig heimgehen. Gäste können bei Kuffler auch weniger bestellen. «Es ist bei uns gut möglich zu sagen: Bitte nur einen Knödel. Und es gibt auch ein Drittel Ente», sagt Kuffler. Eine zunehmend auch in Gaststätten genutzte Möglichkeit: neben den normalen auch kleine Portionen schon auf der Karte anbieten.
Im Weinzelt steht auch eine «Rette-mich-Pasta» auf der Speisekarte: Der Sugo wird aus heruntergefallenen Tomaten gekocht, die, von Helfern, aufgesammelt so vor dem Ende in der Mülltonnen gerettet wurden. Und was am Ende der Wiesn übrigbleibt, spendet die Wirtsfamilie Kuffler; das tun auch andere Wirte.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
DESK
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.