Noch bis 17. Oktober 2025
Vorschläge einreichen: München sucht Namen für neues Bahnhofsviertel
Stand 09.10.25 - 10:03 Uhr
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!

© Foto: shutterstock
Münchner können mitbestimmen – Ideen bis 17. Oktober einreichen
München bekommt ein neues Gesicht – und du kannst mitentscheiden, wie es heißt! Im Zuge der geplanten Mega-Umgestaltung rund um den Münchner Hauptbahnhof ruft die Initiative „Zukunft Bahnhofsviertel“ alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, kreative Namensvorschläge für das entstehende Stadtviertel einzureichen.
Mitmachen können alle: Ob Münchner, Pendler oder Touristin – jede Idee zählt, betont die Initiative.
- Anzeige -Was genau passiert rund um den Hauptbahnhof?
Rund um den Hauptbahnhof entsteht in den kommenden Jahren ein völlig neues Stadtquartier: Mit dem Neubau des Bahnhofsgebäudes, der zweiten S-Bahn-Stammstrecke und neuen Gewerbeflächen, Kultur- und Aufenthaltsbereichen soll ein modernes, urbanes Zentrum mit Münchner Identität entstehen.
Die Idee: Ein lebendiges, vielfältiges Viertel mit internationalem Flair – eine Art „Central Business District“, wie man ihn aus Metropolen kennt.
Doch: Noch fehlt der Name.
Wie funktioniert die Namenssuche?
Die Namensfindung läuft in drei Schritten:
- Namensideen einreichen: Das geht über die Website der Initiative oder über deren Social-Media-Kanäle. Auch originelle, humorvolle oder geschichtliche Vorschläge sind willkommen.
- Community-Voting: Nach Ablauf der Einreichungsfrist können alle Interessierten online über ihre Favoriten abstimmen.
- Finale Auswahl durch eine Jury: Eine Expertengruppe aus Stadtplanung, Bezirksausschuss, Kultur, Wirtschaft und Gastronomie trifft die endgültige Entscheidung.
Wichtig: Einsendeschluss für Vorschläge ist der 17. Oktober 2025.
Warum ein neuer Name?
Das Bahnhofsviertel soll mehr sein als nur ein Verkehrsknotenpunkt. Der neue Name soll:
- die Transformation des Viertels begleiten
- Identität stiften für das neue Stadtquartier
- international verständlich und gleichzeitig münchnerisch geprägt sein
- Orientierung geben und einen frischen Start ermöglichen
Wann ist das neue Viertel fertig?
Zwar laufen die Planungen bereits, doch die Bauarbeiten am Hauptbahnhof ziehen sich noch:
- Zweite Stammstrecke: voraussichtliche Fertigstellung bis 2037
- Empfangsgebäude (Bahnhof): soll 2039 fertig sein
Bis dahin bleibt genug Zeit, um gemeinsam mit den Münchnerinnen und Münchnern den besten Namen zu finden – und vielleicht sogar ein Stück Stadtgeschichte zu schreiben.
Mitmachen lohnt sich!
Ob „Hauptstadtquartier“, „UrbanHub“, „MaxCity“ oder etwas ganz Ausgefallenes – du hast die Chance, mit deiner Idee ein Stück Zukunft zu prägen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Unbemannte Flugobjekte stören wieder den Betrieb am Münchner Flughafen – und sorgen für Flugausfälle, Polizeieinsätze und jede Menge offene Fragen. In unserem großen FAQ erklären wir, warum Drohnen so gefährlich sind, wie sie erkannt werden und welche Technik zu ihrer Abwehr eingesetzt wird.
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres ist 2025 im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
DESK
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
Bei der Münchner S-Bahn wird wieder gebaut. Hier findest du alle Änderungen, Ausfälle und Alternativen im Überblick.
Wie kann sich Deutschland gegen Drohnen schützen? Das bayerische Kabinett will die Polizei nun schnell mit neuen Befugnissen ausstatten – und mit der nötigen Technik.