Ab September
29-Euro-Ticket in Bayern: Ab wann und für wen gilt es?
Stand 28.08.23 - 11:03 Uhr
Ab September 2023 können Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende das 29-Euro-Ticket kaufen. Alle Infos zum Ticket findest du hier.

© Foto: shutterstock | Firn
Alle Fragen und Antworten zum 29-Euro-Ticket
Die Landesregierung Bayerns hat die Einführung eines 29-Euro-Tickets beschlossen, das speziell für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende gilt. Ab dem 1. September 2023 sollen diese Gruppen die Möglichkeit haben, das vergünstigte Ticket zu erwerben und von diversen Mobilitätsvorteilen zu profitieren.
Das 29-Euro-Ticket zielt darauf ab, jungen Menschen, die sich in Ausbildung, Studium oder freiwilligem Dienst engagieren, eine kostengünstige Option für den öffentlichen Nahverkehr zu bieten. Hier sind die wichtigen Informationen im Überblick:
Wer ist berechtigt, das 29-Euro-Ticket zu kaufen?
Ab dem 1. September 2023 können Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende in Bayern das 29-Euro-Ticket erwerben. Dies betrifft Personen, deren Hauptwohnsitz, Schulort, Studienort oder Dienstort sich in Bayern befindet. Konkret sind folgende Gruppen anspruchsberechtigt:
Auszubildende:
- Personen mit einem Berufsausbildungsvertrag, inklusive Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Jugendsozialarbeit in Jugendwerkstätten als Vorbereitung auf eine Ausbildung
- Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen oder Berufsfachschulen
- Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende an Fachakademien
- Schülerinnen und Schüler des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern und des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrern
- Auszubildende an Fachschulen
- Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter der Qualifikationsebene I und II während ihrer Ausbildungszeit
Studierende:
- Studierende an Hochschulen
- Studierende an anderen Bildungseinrichtungen
- Studierende an Fachakademien
- Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter der Qualifikationsebene III während ihrer Ausbildungszeit sowie vergleichbare Studierende, die eine Qualifikation für eine Fachlaufbahn außerhalb eines Beamtenverhältnisses erwerben
Freiwilligendienstleistende:
- Bundesfreiwilligendienstleistende
- Freiwilligendienstleistende (Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr usw.)
Wann und wie kann man das 29-Euro-Ticket erwerben?
Das 29-Euro-Ticket wird für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende ab dem 1. September 2023 verfügbar sein, während Studierende das Ticket ab dem Wintersemester 2023/2024 nutzen können. Das Ticket kann deutschlandweit in Bussen und Bahnen des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs genutzt werden, jedoch nicht im Fernverkehr oder in der ersten Klasse.
Das 29-Euro-Ticket soll nicht das bestehende Semesterticket an Hochschulen ersetzen, sondern als Zusatzoption angeboten werden. Die Kosten für das 29-Euro-Ticket werden in die Gesamtkosten des Semestertickets integriert, wodurch eine monatliche Gebühr von 29 Euro oder 174 Euro pro Semester entsteht.
Um das Ticket zu erwerben, müssen berechtigte Personen ihre Bestellung mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Gültigkeitsbeginn auf der Website www.bahnland-bayern.de abgeben. Erforderlich sind zudem Nachweise der Bildungseinrichtung für Auszubildende und Nachweise des Dienstleistungsträgers für Freiwilligendienstleistende. Die Bestellung kann bei den angegebenen Verkaufspartnern eingereicht werden.
Mit dem 29-Euro-Ticket haben junge Menschen in Bayern die Möglichkeit, kostengünstig und flexibel den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen und gleichzeitig von ihren Bildungs- oder Freiwilligendiensten zu profitieren.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
DESK
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.