Rauchstopp
Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps geht es einfacher
Stand 09.01.25 - 08:35 Uhr
Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, ist eigentlich klar. Aufzuhören ist aber gar nicht so einfach. Wir haben ein paar Tipps für dich.

©shutterstock
Schluss mit Rauchen – So geht’s einfacher
Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, ist eigentlich klar. Dennoch rauchen circa 20,1% der Erwachsenen in Deutschland. Aufzuhören ist aber nicht so einfach wie man es sich vorstellt, da das Suchtmittel Nikotin sowie einfach die Angewohnheit eine Blockade bilden. Deswegen haben wir hier ein paar Tipps für euch, wie es einfacher gehen könnte.
- Anzeige -Mit dem Rauchen aufzuhören funktioniert nicht von einem Tag auf den anderen. Die Sucht erschwert den Prozess und zieht ihn in die Länge. Trotzdem ist es nicht unmöglich!
1. Wichtig ist, es nicht vor sich herzuschieben. Herauszögern bringt nichts, setzt euch ein festes Datum. Denn mit einem guten Vorsatz klappt die Umsetzung gleich viel einfacher.
2. Das Datum sollte auch nicht irgendwann sein. Am besten eignet sich ein Zeitpunkt, an dem ihr nicht gestresst seid. Die Gefahr von der Versuchung, euch mit einer Zigarette ein bisschen zu entspannen und entlasten ist dann nämlich zu hoch. Das dann aber nicht als Ausrede für 1. benutzen ;-)
3. Jeden Tag ein bisschen weniger, dann geht das schon. Oder? Falsch! Entweder ganz oder gar nicht. Aus wenigen Zigaretten können wieder mehr werden, die Gefahr von einem Rückfall oder der einen oder anderen Ausnahme erhöht sich. Also: zu 100% aufhören, keine Ausnahmen.
4. Natürlich müsst ihr auch mit Entzugserscheinungen rechnen. Die äußern sich in schlechter Laune, Reizbarkeit, Schlafprobleme oder ein erhöhtes Suchtgefühl. Hier ganz wichtig: bleibt stark. Es wird sich auszahlen und ihr werdet später stolz sein können, das ausgehalten zu haben.
5. Einen Ersatz zu finden ist auch eine gute Hilfe. Zwischendurch ein bisschen was naschen lenkt ab. Obst und Gemüse sind eine gute Alternative, um nicht nach dem Raucherstopp zu viele Kilos zuzunehmen. Viel trinken hilft auch – Alkohol ist damit aber nicht gemeint, sonst geratet ihr noch von einer Sucht in die Nächste.
6. Natürlich müsst ihr da nicht alleine durch. Wenn die Entzugserscheinungen zu schlimm werden: Nikotinpflaster, -tabletten oder -kaugummis können die Entwöhnung erheblich erleichtern.
7. Zigaretten sollten für einen möglichen Rückfall gar nicht erst greifbar sein. Am besten alles was euch zum Rauchen animieren könnte vermeiden.
8. Sport trägt zur Ablenkung bei, verhindert gleichzeitig auch die mögliche Gewichtszunahme nach dem Raucherstopp.
9. Um das nochmal hervorzuheben: Ablenkung ist das A und O. Wenn ihr nicht ans Rauchen denkt, könnt ihr auch erst gar nicht in Versuchung kommen! Trefft euch mit Freunden, geht spazieren, sucht euch ein Hobby. Hauptsache, es lenkt euch ab! Dann verspürt ihr die Sehnsucht auch nicht so stark und sie geht schneller vorbei.
10. Zigaretten sind natürlich nicht kostenlos. Durch die Abgewöhnung spart ihr euch eine Menge Geld. Davon könnt ihr euch vielleicht eine kleine Belohnung gönnen, wie zum Beispiel einen Kurzurlaub oder mit Freunden Essengehen.
Das alles ist natürlich auch nur möglich, wenn die innere Einstellung stimmt. Wenn man von Anfang an nicht will, dann wird es nicht funktionieren. Denkt also auch vorher darüber nach, welche Vorteile man durch den Raucherstopp haben könnte. Auch eine Gruppe zu suchen, welche dasselbe Ziel verfolgt, ist nicht verkehrt, denn: wenn man nicht alleine ist, geht es oft einfacher.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.