Gesunde Generation?
EU diskutiert Rauchverbot im Freien für alle
Stand 26.11.24 - 11:19 Uhr
Eine schlechte Nachricht für alle Raucherinnen und Raucher. Das EU-Parlament diskutiert ein Rauchverbot auf Terrassen, Biergärten, Parks, Stränden und vielen weiteren öffentlichen Orten. Mit Blick auf die Gesundheit der Europäerinnen und Europäer soll nun über diesen Vorschlag in Straßburg abgestimmt werden.
© shutterstock
Europäisches Parlament will „tabakfreie Generation“ bis 2040
70 Milliarden. Das sind die Zigaretten, die jährlich von uns Deutschen ver(b)raucht werden. Das Europäische Parlament in Straßburg will dieser hohen Zahl nun mit einem Rauchverbot im Freien entgegenwirken. Dementsprechend soll es laut dem Vorschlag, der im Europäischen Parlament in Straßburg zur Abstimmung steht, zukünftig an fast allen öffentlichen Orten verboten sein, zu rauchen.
- Anzeige -Der Gedankengang hinter dem Rauchverbot
Hintergrund für diese drastische Maßnahme ist der Schaden, den Außenstehende durch Passivrauchen erleiden. Vor allem bei schwangeren Frauen oder Kindern kann dies zu massiven gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund will das EU-Parlament die Raucherquote jetzt auf unter 5 Prozent herunterbrechen. Erreicht werden soll das, indem in Zukunft an Orten wie Parks, Weihnachtsmärkten, Biergärten, Terrassen und Bars, öffentlichen Gebäuden oder etwa Stränden die Zigarette nicht mehr angesteckt werden darf.
Andererseits nimmt jedes Land viel Geld durch Steuern auf Tabakprodukte ein. Jedes Jahr erzielt der deutsche Staat rund 14,7 Milliarden Euro aus der Tabaksteuer. Kaufst du also eine Packung Zigaretten für 8,70 Euro, gehen davon 5,35 Euro direkt als Steuern an den Fiskus. Diese setzen sich aus 3,96 Euro Tabaksteuer und 1,39 Euro Mehrwertsteuer zusammen. Insgesamt machen die Steuern etwa 61,5 Prozent des Preises aus.
Plan noch nicht ausgereift
Es sind noch einige Fragen offen – laut Bund der europäischen Steuerzahler etwa diese:
- Wie wirkt sich das Rauchverbot auf betroffene Unternehmen aus?
- Wie sollen die europäischen Regierungen ein Verbot in ihren Ländern umsetzen?
- Muss dann in Zukunft jeder Wirt dafür sorgen, dass vor seinem Lokal niemand mehr raucht – egal ob Gast oder Passant? Wer zahlt mögliche Strafen, Wirt oder Gast?
Ob sich die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, welche die Bedeutung des Projekts für die Gesundheit der 450 Millionen Einwohner der EU befürworten, durchsetzen können, ist jedoch noch unklar.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
DESK
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.