Aus Protest
Wikipedia wurde einen Tag abgeschaltet
Stand 25.03.19 - 15:46 Uhr
0
Am 21. März 2019 wird das Online-Lexikon Wikipedia für einen Tag abgeschaltet. Das ist der Grund dafür.

© Screenshot Wikipedia
24 Stunden ohne Wikipedia
Einen ganzen Tag ohne Wikipedia! Das Online-Lexikon geht am 21. März für 24 Stunden offline. Wer an diesem Tag versucht, die deutschsprachige Wikipedia-Seite zu öffnen, wird auf eine schwarze Seite weitergeleitet mit dem Hinweis, dass Wikipedia offline ist und mit dieser Aktion gegen die EU-Urheberrechtsreform protestieren möchte.
- Anzeige -© Screenshot Wikipedia
User haben für Protest gestimmt
Wikipedia hatte seine Community im März abstimmen lassen, wie die Plattform mit der angekündigten Gesetzesänderung umgehen soll. Knapp 68 Prozent stimmten in einer Online-Umfrage für einen Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform.
Die Nutzer hatten die Wahl: Sollte die Enzyklopädie für einen Tag komplett abgeschaltet werden oder reicht es, wenn Protestbanner auf der Seite ausgespielt wird? Für die komplette Abschaltung entschieden sich 83 Prozent der Befragten.
Das ist der Grund für den Protest
Der Protest richtet sich gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform der EU, der noch Ende März / Anfang April verhandelt werden soll.
Bisher gilt: Jeder User kann im Internet Inhalte hochladen, auch wenn sie nicht von einem selbst stammten. Lädt ein Nutzer allerdings Medien hoch, die ihm nicht gehören wie z.B. ein Foto, dass er nicht selbst geschossen hat, verstößt er gegen das Urheberrecht und macht sich dadurch strafbar. Diese Regelung soll sich nun ändern, zumindest wenn es nach der EU geht.
[MD_Portal_Script ScriptID="6381441" location="leftALone"]Mit der neuen Urheberrechtsreform sollen zukünftig die Plattformen verantwortlich gemacht werden, wenn eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und keine Einzelpersonen mehr, die urheberrechtliche geschützte Inhalte hochgeladen haben.
Einzige Lösung für die Plattformen, wie Wikipedia, Facebook, Youtube und co. wären dann sog. Upload-Filter. Hinter den Filtern steckt eine Software, mit der die Plattformen zukünftig hochgeladene Medien wie Bilder, Videos und Texte auf mögliche Urheberrechtsverletzungen überprüfen und den Upload verhindern.
Kritiker fürchten, dass durch Artikel 13 Internetplattformen Uploads per se sperren, um keine Verletzung des Urheberrechts zu riskieren.
- Anzeige -Ab wann ist Wikipedia wieder online?
Am 22. März um 0 Uhr sollen die Artikel, der deutschsprachigen Wikipedia-Seite wieder abrufbar sein. Trotzdem wird die Aktion am 21. März für viele spürbar: Die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia ist in den Top 10 der am häufigsten aufgerufenen Seiten im deutschen Sprachraum.
Das Online-Lexikon umfasst neben mehr als zwei Millionen enzyklopädischen Artikeln mehr als vier Millionen Diskussionsseiten oder auch Weiterleitungen. Mehr als drei Millionen Menschen sind angemeldete Nutzer, knapp 20.000 sind stetig aktiv auf der Seite unterwegs.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.