Oktoberfest Bilanz
Wiesn 2018 – die Bilanz nach 16 Tagen
Stand 18.10.18 - 16:29 Uhr
0
Mit ca. 6,3 Mio Besuchern an 16 Tagen war die Wiesn 2018 wieder besser besucht als die letzten Jahre. Hier ein paar Zahlen zum Oktoberfest.

Bilanz zum Oktoberfest 2018 – mehr Besucher, weniger Straftaten
Das Oktoberfest dieses Jahr dauerte insgesamt 16 Tage. Mit ca. 6,3 Mio Besuchern sind dieses Jahr wieder mehr Menschen auf die Wiesn gekommen als in den letzten Jahren! Nämlich 100.000 mehr als im Jahr 2017, obwohl das Oktoberfest 2017 ganze 18 Tage dauerte! In der Gesamtbesucherzahl sind rund 500.000 Oide Wiesn-Besucher enthalten. Das Wetter war die zwei Festwochen meist sonnig und relativ warm für diese Jahreszeit. Auch gegessen und getrunken wurde fleißig. Hier ein paar Zahlen:
- Anzeige -
- Besucher: 6,3 Millionen (2017: 6,2 Millionen)
- Verspeiste Ochsen: 124 (2017: 127)
- Ausgeschenkte Maß: 7,5 Millionen (2017: 7,5 Millionen)
- Verspeiste Kälber: 48 (2017: 59)
- Fundsachen abgegeben: 2885 (2017: 4.055)
Auch die Stadt, die Polizei und die Rettungsdienste ziehen eine positive Bilanz. Der Wiesnchef und Münchens zweiter Bürgermeister Josef Schmid zeigt sich zufrieden und hat verkündet, dass auch Festleitung, Schausteller und Marktkaufleute mit den Verkaufszahlen zufrieden sind.
Essen und Trinken
Und auch die Wiesnwirte zeigen sich insgesamt zufrieden mit dem Verzehrkonsum. Es wurde zwar gleich viel Bier wie im vorherigen Jahr getrunken, der Konsum an unalkoholischen Getränken ist jedoch höher als im Jahr 2017. Außerdem haben die Wiesn-Besucher mehr gegessen als letztes Jahr (plus zehn Prozent). Vor allem mehr Enten, Haxn, Schweinebraten und Käsespätzle wurden verzehrt! Auch die Stände außerhalb der großen Zelte zeigen sich zufrieden: von der klassischen Bratwurst bis zum veganen Grillgemüse-Wrap, vom türkischen Honig bis zur gebrannten Nutella-Mandel. Das Angebot war sehr vielfältig! Aufgrund des schönen Wetters können vor allem die Eisstände dieses Jahr ein sehr gutes Geschäft verzeichnen.
Sicherheitskonzept der Wiesn
Die Polizei zeigt sich insgesamt sehr zufrieden mit der diesjährigen Wiesn. So ist bei vielen Straftat-Arten ein Rückgang zu verzeichnen. So sind beispielsweise die Delikte nach dem Betäubungsmittelgesetz, Sexualdelikte und Taschendiebstahldelikte zurückgegangen, jedoch gab es dieses Jahr mehr Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte. Insgesamt gab es 924 begangene Straftaten (2017: 1014), darunter 27 Maßkrugschlägereien und 42 Sexualdelikte.
Bierkrugdiebstahl
Aufmerksame Ordner nahmen den Andenkenjägern rund 101.000 Bierkrüge in den Zelten und an den Ausgängen des Festgeländes ab.
Sanitätsbilanz
Dieses Jahr war ja zum ersten Mal die Aicher Ambulanz für die Verletzten und Betrunkenen auf der WIesn zuständig. Insgesamt mussten 6164 Wiesn-Besucher versorgt werden, davon 3580 auf der Sanitätsstation. 95 Patienten waren sogar in Lebensgefahr. Leider ist die Zahl der Alkoholvergiftungen dieses Jahr angestiegen: waren es im Jahr 2017 noch 670, mussten bei der diesjährigen Wiesn 717 Personen aufgrund einer Alkoholvergiftung behandelt werden.
Fundstücke auf dem Oktoberfest
Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 2885 Fundstücke, darunter 840 Ausweise, 350 Kleidungsstücke, 460 Geldbörsen, 350 Smartphones und Handys, 300 Schlüssel, 140 Brillen, 130 Schmuckstücke und Uhren. Außerdem wurden zwei Eheringe gefunden, das Kurioseste dieses Jahr ist wohl ein gefundenes Gebiss!
Der Wiesn-Hit
Lange Zeit war nicht klar, wer nun das Rennen um den offiziellen Wiesnhit 2018 macht. Die Wahl stand zwischen "Bella Ciao" und "Cordula Grün". Letztlich konnte sich nun doch "Cordula Grün" von JOSH. durchsetzen und darf sich nun "offizieller WIesnhit 2018" nennen! Auf Platz zwei landet "Bella Ciao" von El Professor.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.