Wichtige Informationen für Eltern
Wie erkläre ich meinem Kind was passiert ist?
Stand 30.11.16 - 10:09 Uhr
0
Als Mutter oder Vater stehst du vor der schwierigen Herausforderung, deinem Kind zu erklären was passiert ist. Hier sind wichtige Informationen für Eltern.
Die Schießerei in München wird von allen Seiten beleuchtet. Im Internet und im Fernsehen tauchen Filmaufnahmen und Fotos von verletzten, weinenden und besorgten Opfern auf. Damit das Kind das richtig verarbeiten kann, sollte man folgendes beachten.
Sicherheit vermitteln
Wichtig ist, dass du deinem Kind überzeugend vermittelst, dass inzwischen keine Gefahr mehr besteht. Erkläre, dass die Polizei alles mögliche gemacht hat, um den Täter zu fassen. Wenn das Kind frägt, ob eine Schießerei nochmal, bzw. überall in Deutschland möglich ist, solltest du Wahrheitsgemäß antworten.
Genau Zuhören
Zeige deinem Kind, dass du gesprächsbereit bist und höre genau zu, wie es die Geschehnisse aufgenommen hat. Beantworte Fragen offen und ehrlich.
Sachlich informieren
Erzähle die Geschehnisse so sachlich wie möglich. Das Passierte sollte nicht verharmlost, aber auch nicht dramatisiert werden. Spekulationen über Folgen der Schießerei und mögliche weitere Gewaltakte solltest du nicht erzählen.
Auf Hilfe hinweisen
Die Opfer der Gewalttat bekommen professionelle Hilfe, das solltest du deinem Kind erklären. Die Verletzten sind in Krankenhäuser eingeliefert worde und werden gut versorgt. Erkläre auch, dass es viele freiwillige Helfer gibt, die den Betroffenen helfen. Lenke auch immer wieder auf etwas Positives, z. B. dass viele gerettet wurden und dass die Polizei schnell vor Ort war.
Auf eigene Betroffenheit hinweisen
Kinder spüren sofort, wenn etwas mit den Eltern nicht stimmt, oder eine gewisse Unruhe herrscht. Mache deinem Kind deshalb verständlich, dass durchaus eine eigene Betroffenheit vorhanden ist. Sei es Trauer und Mitgefühl für die Betroffenen.
Ausgewählte Medienberichte mit dem Kind schauen
Lasse dein Kind keinesfalls alleine Medienberichte schauen. Wähle bewusst verschiedene Medien aus, und schaut sie zusammen an. Es gibt auch Kindernachrichten, bei denen die Sachlage kinderfreundlich erklärt wird.
Genauere Informationen herausfinden
Wenn du ein älteres Kind hast, interessiert es sich vielleicht auch zu Hintergründen von Terrorismus, Gewalt, Rettungsmaßnahmen und Sicherheit. Sollte dies der Fall sein, recherchiert gemeinsam. Benutze aber nur vertrauenswürdige Quellen wie die Polizei, Hilfsorganisationen oder das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Gemeinsam aktiv werden
Vielleicht geht es deinem Kind besser, wenn es aufrichtige Anteilnahme zeigt. Zündet symbolisch eine Kerze an, schreibt einen Brief an Betroffene oder spendet (je nach dem was gebraucht wird kann es Kleidung, Schlafsäcke oder Essen sein).
Entwicklung des Kindes beobachten
Die Verarbeitung bei Kindern von solchen Ereignissen dauert. Beobachte die Entwicklung deines Kindes. Es kann Alpträume, Konzentrationsschwierigkeiten bekommen, oder es ist ängstlich oder gereizt. Zunächst sind solche Reaktionen normal und klingen nach einiger Zeit wieder ab. Sind diese Reaktionen aber sehr stark ausgeprägt und werden nicht schwächer, solltest du dich an einen Experten wenden (Kinderarzt, Kinderpsychologe). Dieser kann professionelle Hilfe leisten.
Scheue dich nicht davor, nach Hilfe zu fragen. Es gibt speziell ausgebildete Ärzte, Pädagogen und Psychologen, die als Krisen-Interventions-Team agieren und dir gerne Hilfe anbieten.
Zum Live-Ticker mit den aktuellsten Informationen zur Schießerei in München.
Mehr Beiträge und Themen
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
DESK
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
Seit zehn Jahren spielen sie hüllenlos, aber nicht ohne Botschaft: Die «Nacktionalmannschaft» feiert Jubiläum – und freut sich über ein ausverkauftes Spiel im nordrhein-westfälischen Herne.
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?