Protest
Schülerdemo gegen Exen erwartet mehr als 1.000 Teilnehmer
Stand 03.04.25 - 15:37 Uhr
Am Anfang war es eine Petition. Doch nachdem mehr als 50.000 Menschen diese unterschrieben haben, zieht die Kritik an Bayerns Prüfungssystem weitere Kreise. Jetzt geht der Protest auf die Straße.

©shutterstock
Schülerdemo gegen Exen erwartet mehr als 1.000 Teilnehmer
Proteste richten sich auch gegen Söders Machtwort pro Exen
Hintergrund der erneuten Schülerproteste ist das, wie N. es nennt «undemokratische Machtwort» von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im vergangenen Herbst.
Damals hatte er sich in die laufende Diskussion über ein Ende der umstrittenen Praxis der unangekündigten Exen in Bayerns Schulen eingeschaltet und diese kurzerhand für beendet erklärt: Exen und Abfragen würden natürlich bleiben, sagte er und zog damit viel Zorn auf sich.
Initiatoren hoffen auf Schulsystem ohne ständige Angst
«Wir hoffen natürlich, dass die Debatte nun wieder an Fahrt gewinnt und es endlich eine andere Bildungspolitik gibt», sagte N. In Bayern seien viele Lehrerinnen und Lehrer und auch ganze Schulen in alten Mustern stecken geblieben, die eine zeitgemäße Prüfungskultur verhinderten.
Statt auf ständige Angst vor unangekündigten Exen oder Abfragen zu setzen, müsse das Schulsystem darauf abzielen, Freude an Schule und am Lernen zu fördern. In jedem Fall müsse die Politik die Meinung der Schülerinnen und Schüler mehr beachten. «Wir sind die Zukunft, die Politik muss uns hören», sagte N.
Droht ein niedrigeres Leistungsniveau ohne Exen?
Das Argument, dass ohne Exen das Bildungsniveau sinke, will N. nicht gelten lassen. Auch in Bayern gebe es schon Schulen und Lehrkräfte, die bewusst darauf verzichteten und die dortigen Schüler seien nicht schlechter.
Auch bei den alljährlichen Auszeichnungen der besten Schulen im Land zeige sich, dass dort oftmals auf Exen verzichtet werde. In der Petition heißt es zudem, dass die Angst vor Exen nur ein kurzfristiges und oberflächliches Auswendiglernen fördere, nicht aber langfristiges Verstehen und Behalten von Inhalten.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
DESK
Eine erfahrene Surferin verunglückt an der berühmten Eisbachwelle in München tödlich. Nun haben Polizeitaucher das Bachbett untersucht. Was ist das Ergebnis?
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.